Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9569 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

AgriClimateChange - mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft (Projekt)

...Entsprechend ist die landwirtschaftliche Produktion eine Schlüsselbranche für einen aktiven Klimaschutz, insbesondere durch Energieeinsparungen und Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen bzw. CO2-Bindung durch standortangepasste Bewirtschaftung. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 4%

Technikgestaltung durch Partizipation von Verbrauchern und Kooperation in der Wertschöpfungskette (Projekt)

...Im Rahmen des Teilprojektes 2 „Technikgestaltung durch Partizipation von Verbrauchern und Kooperation in der Wertschöpfungskette“ wird analysiert und praktisch erörtert, wie Kommunikations- und Partizipationsprozesse entlang der Wertschöpfungskette, also zwischen Landwirten, Verarbeitern, Handel und Verbrauchern gestaltet werden könnten, um das wirtschaftliche, soziale und umweltbezogene Nachhaltigkeitspotenzial von Precision Farming zu erörtern und Bedingungen für seine Erschließung zu ermitteln. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 4%

Konzeptionelle und technische Integration von Landsystemmodellkomponenten (Projekt)

...Klimafaktoren beeinflussen biophysikalische Prozesse direkt (z.B. ändern höhere CO2-Gehalte in der Atmosphäre die Photosynthese­leistung) und indirekt (z.B. ändern höhere Temperaturen die Umwelt­bedingungen für Unkräuter und Pflanzen­schädlinge, was sich wiederum auf die landwirtschaftliche Produktion auswirkt). ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 4%

Strommonitoring NRW (Projekt)

...Zusätzlich können Day-Ahead-Preise und CO2-Emissionen angezeigt werden. Alle Daten sind rückwirkend bis 2015 bzw. 2012 abzurufen. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 4%

Schaffung von Grundlagen für die Verbesserung der komplexen Krankheitsresistenz der Kartoffel (Projekt)

...Geeignetes Ausgangsmaterial - Rückkreuzungslinien somatischer Hybriden mit extremer Resistenz gegen das PVY und 2 Pi-Resistenzgenen aus Wildarten (Solanum tarnii bzw. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 4%

Schaffung von Grundlagen für die Verbesserung der komplexen Krankheitsresistenz der Kartoffel. Teilprojekt A (Projekt)

...Geeignetes Ausgangsmaterial - Rückkreuzungslinien somatischer Hybriden mit extremer Resistenz gegen das PVY und 2 Pi-Resistenzgenen aus Wildarten (Solanum tarnii bzw. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 4%

Optimierung des Anbaus von Pflücksalaten mittels Präzisionserkennung und -applikation von Pflanzenschutzmitteln (Projekt)

...Der Salatanbau in NRW ist mit über 2.000 ha ein wichtiges Standbein der Gemüseproduktion und der regionalen Vermarktung. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 4%

Treibhausgasminderung beim Anbau von Winterzwischenfrüchten und Dauerkulturen im Energiepflanzenbau (Projekt)

...Eventuell kann hier sogar CO2 durch Aufbau von Humus in der Ackerkrume festgelegt werden und damit ein zusätzlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 4%

Verbundvorhaben: Bildungsnetzwerk Wald und Klima – Die Klimakönner; Teilvorhaben 1: Bildungswerkstatt Wald und Klima (Projekt)

...Ziel ist es, klimafreundliches Handeln in ihren Einrichtungen und bei Kindern und Jugendlichen (und indirekt bei deren Eltern) anzustoßen, um dadurch eine langfristige CO2-Einsparung in einer breiten Bevölkerungsschicht zu bewirken. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 4%

Verbundvorhaben: Bildungsnetzwerk Wald und Klima – Die Klimakönner; Teilvorhaben 4: Bildungswerkstatt Wald und Klima Brandenburg (Projekt)

...Ziel ist es, klimafreundliches Handeln in ihren Einrichtungen und bei Kindern und Jugendlichen (und indirekt bei deren Eltern) anzustoßen, um dadurch eine langfristige CO2-Einsparung in einer breiten Bevölkerungsschicht zu bewirken. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022