Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
SicherHolzKleben-Optimierung von 1K-PUR-Verklebungen dauerhafter und hochfester Holzarten (Projekt)
Mit dem vorliegenden Forschungsantrag soll die Verwendung der Nadelholzarten Lärche und Douglasie sowie der leistungsfähigen Laubholzarten Buche und Birke gestärkt werden. Mit einer verstärkten stofflichen Nutzung im Holzbau können neue Absatzmöglichkeiten geschaffen werden, jedoch sind hierzu auch verstärkte Anstrengungen im FuE-Bereich erforderlich. Eine sichere Verklebungstechnologie wird als...
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Relevanz: 100%
Biologie von Ebolavirus-Inklusionskörpern (Projekt)
Ebolaviren sind wichtige humanpathogene Erreger, die hämorrhagische Fieber mit hohen Sterblichkeitsraten verursachen. Obwohl bei der Entwicklung von Therapien für einige dieser Viren in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht wurden, ist die Sterblichkeitsrate selbst in behandelten Patienten nach wie vor hoch. Daher sind wir daran interessiert, den Replikationszyklus (insbesondere in Bezug...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
CORONA - CORSA - Verbundprojekt - Inaktivierung von SARS-CoV-2 durch UVC-Licht und Verträglichkeit für den Menschen; TP2: In vitro-Ermittlung der viruziden Wirkung von UVC-Strahlung verschiedener Wellenlängen auf SARS-CoV-2 (Projekt)
Übergeordnetes Ziel des Teilvorhabens ist die Ermittlung und Überprüfung der Übertragbarkeit der gegen behüllte und unbehüllte Viren nachgewiesenen viruziden Dosis von UVC-Strahlung für zwei unterschiedliche Wellenlängen (230 nm, 270 nm) auf insbesondere für SARS-CoV-2 in unterschiedlichen in vitro-Modellen (Keimträger aus unterschiedlichen Materialien sowie Filtermaterial) sowie der...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Charakterisierung der Rolle des Wirtsproteins NXF1 im Lebenszyklus von Ebolaviren und anderen Negativ-Sense-RNA-Viren (Projekt)
Ebolaviren sind zoonotische Erreger, die schwere hämorrhagische Fieber mit hohen Sterblichkeitsraten verursachen. Bisher gibt es keine zugelassenen Therapien gegen diese Viren, und obwohl einige experimentelle Behandlungen in klinischen Studien vielversprechend sind, sind diese antikörperbasiert und daher höchstwahrscheinlich nur gegen bestimmte Virus-Spezies wirksam. Im Gegensatz dazu werden...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines unabhängigen, skalierbaren und intuitiv bedienbaren Farm-Operating-System - Teilprojekt B (Projekt)
Gegenstand des FuE-Projektes ist die Entwicklung eines Farm-Operating-Systems (FOS). Ziel ist dabei FOS Daten unterschiedlicher Struktur automatisch zu erfassen, miteinander zu homogenisiert und über ein intuitives, leicht nutzbares und interaktives Benutzerinterface zugänglich zu machen. Dadurch ermöglicht es Betriebsleitern einen neuen analytischen, ganzheitlichen Blick auf ihr...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Entschlüsselung und Epidemiologie der DPK-Pathogene und Charakterisierung der Pathogen-induzierten Abwehrreaktion bei Soja (Projekt)
Soja ist eine äußerst wichtige Kulturpflanze. In der Vergangenheit wurden in Deutschland nur geringfügige Mengen an Soja angebaut, aber die Produktion nimmt stark zu. Es gibt auch weiterhin eine wachsende Nachfrage nach regional produziertem und gentechnikfreiem Soja. Mit der Ausweitung der Sojaproduktion werden wahrscheinlich auch Probleme mit Sojapathogenen zunehmen. Eines der wichtigsten...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Leguminosenmüdigkeit in Klee- und Luzernebeständen (Projekt)
Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, die komplexen biotischen und abiotischen Faktoren, die zur Leguminosenmüdigkeit führen können, zu identifizieren und Möglichkeiten zu deren Kontrolle zu erarbeiten. Es sollten standortspezifische Ansätze für ressourcen- und umweltschonende, nachhaltige Strategien des Klee- und Luzerneanbaus entwickelt werden, die für den ökologischen Landbau geeignet sind und...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Leguminosenmüdigkeit in Klee- und Luzernebeständen (Projekt)
Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, die komplexen biotischen und abiotischen Faktoren, die zur Leguminosenmüdigkeit führen können, zu identifizieren und Möglichkeiten zu deren Kontrolle zu erarbeiten. Es sollten standortspezifische Ansätze für ressourcen- und umweltschonende, nachhaltige Strategien des Klee- und Luzerneanbaus entwickelt werden, die für den ökologischen Landbau geeignet sind und...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Leguminosenmüdigkeit in Klee- und Luzernebeständen (Projekt)
Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, die komplexen biotischen und abiotischen Faktoren, die zur Kleemüdigkeit führen können, zu identifizieren und Möglichkeiten zu deren Kontrolle zu erarbeiten. Es sollten standortspezifische Ansätze für ressourcen- und umweltschonende, nachhaltige Strategien des Klee- und Luzerneanbaus entwickelt werden, die für den ökologischen Landbau geeignet sind und welche...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Ansätze für die Erfassung und Honorierung von sozialen und ökologischen Leistungen des Ökolandbaus auf regionaler Ebene (Projekt)
Der Ökolandbau leistet einen wichtigen Beitrag zu vielen ökologischen und sozialen gesellschaftlichen Zielen. Dabei sind diese Leistungen nicht immer einem einzelnen Betrieb zuzuordnen, sondern Ergebnis von Synergien und kumulativen Effekten auf einer regionalen Ebene. Diese sozialen und ökologischen Leistungen (SÖL) sollen mehr als bisher durch verschiedene politische und markt-basierte...
Förderzeitraum: 2021 - 2022