Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Technologische Potenziale zur Fraktionierung von Milchproteinhydrolysaten (Projekt)
Die industrielle Hydrolyse von Milchproteinen durch technische Peptidasen führt je nach Substratzusammensetzung, eingesetztem Enzympräparat und Hydrolysebedingungen zu einem Peptidgemisch, das hunderte an lang-, mittel- und kurzkettigen Peptiden sowie Aminosäuren enthalten kann. In der Analytik gelingt es mit großem Aufwand kleinste Mengen an Peptidgemischen für experimentelle Untersuchungen zu...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Beeinflussung des Aromas von glutenfreiem Brot durch aromaaktive Backmittel auf Malzbasis (Projekt)
Die Zöliakie, eine der weltweit häufigsten Lebensmittelunverträglichkeiten, ist von einer schweren Schädigung der Dünndarmschleimhaut (Zottenatrophie) geprägt. Sie wird von den Speicherproteinen des Weizens, des Roggens und der Gerste verursacht; die Wirkung entsprechender Haferproteine ist noch umstritten. Diese Proteine werden im Zusammenhang mit Zöliakie als 'Gluten' bezeichnet. In Deutschland...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Aufbau einer Online-Datenbank mit Fakten zu pflanzenschutzrelevanten Folgen der Klimaveränderung (KLIMAPS) (Projekt)
Mit KLIMAPS stellt das Julius Kühn-Institut (JKI) Informationen zum Klimawandel für Forscher, Politikberatung, landwirtschaftliche Produzenten und Berater sowie die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung und leistet so einen Beitrag zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels für die Land- und Forstwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Pflanzenschutzes. Die Datenbank enthält...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 100%
Genombasierte Analyse des Pathosystems Weizen/Fusarium für die Entwicklung von gesunden Nahrungs- und Futtermitteln, Teilprojekt A (Projekt)
Mit dem zunehmenden Anbau von Mais und der pfluglosen Bestellung sowohl in Deutschland als auch in Kanada wächst der Fusarium-Druck auf den Weizen. Seit 2004 gibt es in der EU strenge Grenzwerte für Fusariumtoxine im Erntegut oder daraus hergestellter Erzeugnisse. Die Züchtung von Fusarium-resistenten Weizensorten ist dabei ein wichtiger Baustein in der Vermeidung solcher Mykotoxine, da die Sorte...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 100%
Genombasierte Analyse des Pathosystems Weizen/Fusarium für die Entwicklung von gesunden Nahrungs- und Futtermitteln, Teilprojekt C (Projekt)
Ziel ist die Anwendung genombasierter und proteomischer Methoden zur (1) Selektion auf Resistenz gegen Ährenfusariosen und verringerte Mykotoxinbildung,(2) Aufklärung der Wirt-Pathogen-Interaktion Weizen/Fusarium,(3) populations- und assoziationsgenetischen Untersuchung von Fusarium-graminearum-Isolaten. Die erwarteten Ergebnisse ermöglichen ein tieferes Verständnis der wesentlichen Faktoren für...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 100%
System zur tierindividuellen Erfassung der Futteraufnahme von Milchkühen (Projekt)
Untersuchungen zur Klärung von Interaktionen zwischen den Funktionsbereichen „Futteraufnahme , „Tieraktivität, „Melkverhalten etc. können bisher wegen mangelnder Ausstattung nicht auf der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst (Königswinter) durchgeführt werden. Durch das beantragte Gesamtsystem Informations-System-Precision-Dairy-Farming (IS-PDF) - insbesondere durch das Messsystem für die...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Sustainable and productive grassland use by grazing sheep in the Inner Mongolian steppe - Impact of long-term grazing intensity, grazing management, and feed supplementation on feed intake and quality as well as on animals behaviour and growth (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Productivity and botanical diversity in the steppe grassland of Inner Mongolia - contributions of grazing intensity and potential of forage legume species (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
SPP 1315: Surface Mediated Transformation of Pesticides (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Surface and satellite based remote sensing to infer rain rates within the Xilin catchment (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010