Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 25%

Erweiterung der genetischen Ressourcen von Malus für die Apfelzüchtung (Projekt)

...Vor der gemeinsamen Expedition werden wir uns mit der zuständigen nationalen Behörde Vietnams in Verbindung setzen, um die erforderlichen Dokumente vorzubereiten. Dabei handelt es sich um die vorherige Zustimmung nach Inkenntnissetzung (PIC) und die einvernehmlich festgelegten Bedingungen (MAT). Bei letzterem werden die Bedingungen für den Zugang und die Nutzung der genetischen Ressource gemeinsam vereinbart. ...Dazu gehören z.B. der bilaterale Austausch von akademischen Besuchen, die Veröffentlichung gemeinsamer Publikationen und die gemeinsame Betreuung insbesondere von jungen Wissenschaftlern des vietnamesischen Instituts....


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 25%

Untersuchung zur Kontamination von für den Rohverzehr vorgesehenen pflanzlichen Lebensmitteln mit VTEC/STEC/EHEC mit serologischen und molekularbiologischen Nachweisverfahren als Grundlage einer Risikobewertung (Projekt)

...Der Richtwert für E. coli (1x102 KbE/g) wurde bei 5 Proben überschritten, der Warnwert von 1x103 KbE/g bei keiner der untersuchten Proben. ...Durch die hohe Belastung mit anderen Enterobacteriaceen erwies sich jedoch die Isolierung der pathogenen E. coli aus den Salatproben generell als schwierig. ...Durch diese Evaluierung war es möglich beide Methoden für die Routinediagnostik zu etablieren....


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 25%

Kommunikation von Regionalität bei Bio-Lebensmitteln in Hochschulmensen (Projekt)

...Das Vorhaben hat zum Ziel einen Leitfaden zu entwickeln, der Handlungsansätze für die Weiterentwicklung der Kommunikation von bio-regionalen Lebensmitteln in Hochschulmensen bietet. ...Erfolgreiche Kommunikationsansätze dienen als Best-Practice-Beispiele und werden mit Fokus auf digitale Konzepte weiterentwickelt. Daher setzt sich das beantragte Forschungsprojekt folgende Ziele: • Die Schaffung eines Überblicks über die Kommunikationsinstrumente in Hochschulmensen für bio-regionale Lebensmittel (Status Quo). • Die Aus- und Bewertung der Kommunikationsinstrumente für bio-regionale Lebensmittel in Hochschulmensen. • Best-Practice-Beispiele für Kommunikationsansätze für bio-regionale Lebensmittel werden herausgearbeitet, die auch bzw. in Teilen erfolgreich auf andere Hochschulmensen übertragbar sind. • Die Schaffung eines Überblicks über die eingesetzten Sicherungssysteme für bio-regionale Lebensmittel mit anschließender Bewertung. • Die Entwicklung eines Leitfadens und von Handlungsansätzen für die Weiterentwicklung der Kommunikation bio-regionaler Lebensmittel in Hochschulmensen....


Förderzeitraum: 2023 - 2024

Relevanz: 25%

AgroClustEr: Ein systembiologischer Ansatz zur Genotyp-Phänotyp-Abbildung im Kontext von Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden bei den Nutztieren Rind und Schwein - Die PHÄNOMICS-Geschäftsstelle. (Projekt)

...Das Netzwerk wird durch die Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock koordiniert und besteht aus 19 Partnern von 7 deutschen Universitäten und 2 außeruniversitären Einrichtungen....


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 24%

Eine paneuropäische Infrastruktur für die Qualität von Nanomaterial-Sicherheitsprüfung (Projekt)

...QNano ist ein von der EU im Rahmen 7. Rahmenprogramms gefördertes Infrastrukturprojekt (Grant Agreement No: FP7-262163). ...Das BfR ist nicht nur an den Netzwerkaktivitäten sondern auch an den gemeinsamen Forschungsaktivitäten beteiligt, die folgende Schwerpunkte umfassen: Entwicklung und Validierung von Methoden zur in situ Charakterisierung von Nanopartikeln in komplexen biologischen Matrices. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 24%

Erweiterte Nährwertkennzeichnung/Nutri-Score - ernährungswissenschaftliche Bewertung und Beratung des BMEL (Projekt)

...Das Ziel einer erweiterten Nährwertkennzeichnung ist es, den Verbraucher*innen eine ernährungsphysiologisch günstigere Produktauswahl zu erleichtern. Die Entwicklung eines Nährwertkennzeichnungsmodells (NWK-Modells) für vorgefertigte Produkte wurde in den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD der 19. ...Nach der Entscheidung für den Nutri-Score als NWK-Modell für Deutschland im Oktober 2019 wird das MRI die wissenschaftliche Begleitung der Weiterentwicklung dieses Modells weiter aktiv begleiten. ...MRI.•    Beckh, Charlotte / Heyer, Alexandra / Hummel, Eva / et al: Beschreibung und Bewertung des Entwurfs des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittel-kunde e.V. (BLL) für ein „Front-of-Pack“- Nährwertkennzeichnungs-Modell. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 24%

Öko-Kontrollkompetenz: Strukturierte Analyse der Anforderungen und Entwicklung von branchenweit abgestimmten Aus- und Weiterbildungskonzepten für Öko-Kontrolleure. Koordination (Projekt)

...Die Anforderungen an dieses Kontrollverfahren und somit an die Kontrolleure sind durch die Ausweitung und Internationalisierung des Marktes für ökologische Produkte stark gestiegen (vgl. ...Dies gelingt nur, wenn gleichzeitig eine hohe Fach- und Verhaltenskompetenz der Inspekteure (hard skills und soft skills) gegeben sind. Auch die europäische Qualitätsmanagementnorm DIN EN 45011, die von den in der EU zugelassenen Öko-Kontrollstellen eingehalten werden muss, fokussiert maßgeblich die Qualifikation und Kompetenz des Personals. In Deutschland sind die Anforderungen an die Grundqualifikation von Kontrolleuren durch § 11 der ÖLG-Kontrollstellen-Zulassungsverordnung vorgegeben. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 24%

Blauzungenkrankheit bei Rind und Schaf: Art und Umfang der entstehenden Verluste in der Produktion anhand von Beispielbetrieben in Nordrhein-Westfalen sowie Monitoring der Impferfolge (Projekt)

...Mehr als die Hälfte der in Deutschland bestätigten Fälle von Blauzungenkrankheit sind in Nordrhein-Westfalen aufgetreten. ...Als Datenquelle dienen die Bestandsbücher der milchkuh- und schafhaltenden Betriebe, die Datenbanken der jeweiligen Tierärzten und – in milchkuhhaltenden Betrieben – die Daten der Milchleistungsprüfung über den Landeskontrollverband (LKV) NRW e.V.. ...Das Monitoring der Impferfolge begleitet die aktuell anstehenden Impfmaßnahmen und liefert Information für die künftigen Impfstrategien....


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 24%

Förderung und nachhaltige Nutzung der Population der Thüringer Wald Ziege (Projekt)

...Verschiedene Maßnahmen förderten die Zucht, die durch die Aufteilung der Population auf 13 Herdbücher behindert wird. ...Eine Rassearbeitsgruppe begleitete die Projektaktivitäten. Die Zusammenführung der Herdbuchdaten in eine bundesweite Datenbank war Kernaufgabe im Projekt. ...Weitergehende Untersuchungen werden empfohlen. Das Projekt ergänzte die Arbeit der Landesziegenzuchtverbände im Hinblick auf die speziellen Anforderungen einer kleinen Population. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 24%

Optimierung der Anbauverfahren von Industriegemüse (Projekt)

...Die Rentabilität in der Produktion von Gemüse für die Verarbeitungsindustrie kann in der Zukunft nur noch unter konsequenter Ausnutzung aller Möglichkeiten zur Ertragsstabilisierung und -steigerung aufrecht erhalten werden. ...Die Frenzel Eiskrem & Tiefkühlkost produziert und verarbeitet überwiegend in Brandenburg. ...Die Ergebnisse zu Düngungsfragen sind für die Landwirtschaftsbehörden des Freistaates Sachsen von Bedeutung und werden vom IGZ Großbeeren e.V. nachgefragt. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2008