Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

Auswirkungen der maschinellen Masthuhnverladung im Vergleich zur manuellen Verladung auf Tierwohl, Hygiene, Verhalten und Wirtschaftlichkeit (Projekt)

...Im Rahmen dieses Projektes soll die Gesundheit der Tiere beim Einsatz einer maschinellen Fangmaschine des Typs „Apollo Generation 2“ im Vergleich zum manuellen Fangen untersucht werden. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 3%

Funktionelle Differenzierung von arbuskulären Mykorrhizapilzen im Ober- vs. Unterboden: beherbergen Unterböden Eigenschaften zur Nährstoffgewinnung, die eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützen? (Projekt)

...Die Anregung der N- und P-Mobilisierung aus organischem Material durch AMF-Gemeinschaften wird unter Verwendung von zweifach isotopisch markiertem (15N, 33P) Pflanzenbiomasse untersucht. Durch 13CO2-Pulsmarkierung der Wirtspflanzen wird die Kohlenstoffallokation der Pflanzen in verschiedene AMF-Gemeinschaften analysiert. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 3%

Entkopplung ober- und unterirdischer Prozesse des Streuabbaus und Auswirkungen auf die Stabilisierung der organischen Bodensubstanz mit zunehmender Trockenheit (Projekt)

...Die Verwendung stabiler Isotope ermöglicht es uns, sowohl den Streuabbau als auch die Prozesse der SOM-Stabilisierung unter möglichst natürlichen Bedingungen entlang des Gradienten zu quantifizieren. Gemessene 13CO2-Flüsse im Feld werden mit den Informationen zum Einbau des 13C-Tracers in Fraktionen der SOM (gewonnen durch Dichtefraktionierung), EPS und der Aggregatstabilität kombiniert. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 3%

Whey2Food (Verbundprojekt)

...Um Proteine selektiv anzureichern und sie entsprechend ihrer ernährungsphysiologischen oder technologisch-funktionellen Eigenschaften Lebensmitteln zuzusetzen, will das Projekt Whey2Food ein an der Universität Hohenheim entwickeltes Elektromem-branverfahren weiterentwickeln. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 3%

Auftaueffekte auf bodenorganischen Kohlenstoff in Permafrost-Mooren (Projekt)

...Wir werden in-situ SOC-Mineralisationsraten verschiedener Torfschichten durch Messung von CO2-Emissionen und deren 14C-Signaturen quantifizieren. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 3%

Risiken beherrschen. Arbeitspaket 1.2: Aufschaltungs- und Austauschmodell (AAM) (Projekt)

Das Prinzip des Aufschaltungs- und Austauschmodell (AAM) sieht vor, dass in „Ruhezeiten“ sowohl die behördlichen als auch die privatwirtschaftlichen Informations- und Kommunikationssysteme unabhängig voneinander zunächst ausschließlich ihren jeweiligen systemspezifi schen Nutzergruppen Daten und Informationen für ihre Arbeitsbereiche liefern (s. Abb. 17). Die in beiden Data Warehouse-Systemen...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 3%

Risiken beherrschen. Arbeitspaket 1.3: Vorgehensmodell in der risikoorientierten behördlichen Überwachung (Projekt)

Die vom Amt für Veterinär- und Lebensmittelüberwachung koordinierte Arbeitsgruppe verfolgte das Ziel, ein Vorgehensmodell hierfür zu entwickeln. Dabei gingen sie der Frage nach, wie sich die risikoorientierte behördliche Überwachung nach dem von der EU vorgeschlagenem Prinzips der „Kontrolle der Kontrolle“ sowohl in „Ruhezeiten“ als auch in „Krisenzeiten“ ganz konkret gestalten ließe. Ein...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 3%

SFB/TRR 38: Teilprojekt A3 Phase 1: Initialstadien der Humusbildung (Projekt)

Zur Charakterisierung der abiotischen Kompartimente eines natürlichen Systems dienen die Hauptstandortsfaktoren „Ausgangssubstrat/Boden“ und „Wasser“. Hinter diesen Oberbegriffen stehen verschiedene Strukturen und Prozesse, die die Systementwicklung determinieren, gleichzeitig aber auch Ausgangs- und Genesebedingungen für die biologische Besiedlung und Entwicklung darstellen. Die Ausprägung...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 2%

Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme (BRIWECS), Teilprojekt G (Projekt)

Innovationen in der Weizenproduktion der letzten Jahrzehnte betrafen neben dem Ertrag Merkmale wie die Bestandes- und Wurzelarchitektur, Anpassung an abiotischen Stress, Resistenz gegen biotischen Stress, gezieltere N-Düngungs- und Pflanzenschutzverfahren, verbesserte Bodenbearbeitung und Bewässerung. Ferner wurden genetische Kenntnisse vertieft und dichte molekulare Markerkarten entwickelt. Die...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 2%

Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH (Institution)

The Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) is an international nonprofit Think and Do tank that works with businesses, policy makers, partner organisations and civil society towards a good life.