Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24454 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Bodenbiologische Effekte von Bodenhilfsstoffen bei der Neupflanzung von Spargel (Projekt)
Bei diesem zweifaktoriellen Versuch soll der Einfluss einer vorausgehenden Begrünung und der Einbringung von Bodenhilfsstoffen auf die biologische Bodenaktivität und die Wüchsigkeit von Spargel untersucht werden.
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 100%
Bodenwasserhaushalt bei konservierender Bodenbearbeitung - Phase 3 (Projekt)
Das Projekt sollte klären, ob Mulch- und Direktsaat ein Baustein für eine wassereffiziente Landbewirtschaftung im Zeichen des Klimawandels und möglicherweise zunehmender Trockenheit sein können.
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 100%
Ertrag und Qualität im Anbau von zwei Marktfrüchten pro Jahr bei verlängerter Vegetationsperiode (Projekt)
Im Zuge des Klimawandels verlängert sich die Vegetationsperiode, so dass zwei Ernten im Jahr möglich sein könnten. Im Projekt sollte untersucht werden, ob im wärmebegünstigten Oberrheingraben zwei ausgereifte Kulturen bei marktfähiger Qualität im selben Jahr vom selben Acker geerntet werden können.
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Die Blattfallkrankheit des Apfels (Marssonina coronaria) (Projekt)
Ziel des Projekts ist es, die Biologie des Erregers der Blattfallkrankheit bei Apfel zu erforschen und dadurch geeignete Bekämpfungsstrategien für den integrierten und biologischen Erwerbsanbau sowie für Streuobstbäume und den Haus- und Kleingarten zu entwickeln.
Förderzeitraum: 2016 - 2017
Relevanz: 100%
Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel (Projekt)
Das Hauptziel von PrimedPlant ist die Priming-Kapazität von Gerste unter Einsatz der Boden-Mikroorganismen nutzbar zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir die genetische Vielfalt der Gerste und die funktionale Diversität des Mikrobioms der Rhizosphäre nutzen. Jüngste Forschungen ergeben, dass Mikroorganismen aus dem Boden in Pflanzen Priming auslösen. Da diese Pflanzen, besser als...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel. Teilprojekt A (Projekt)
Das Hauptziel von PrimedPlant ist die Priming-Kapazität von Gerste unter Einsatz der Boden-Mikroorganismen nutzbar zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir die genetische Vielfalt der Gerste und die funktionale Diversität des Mikrobioms der Rhizosphäre nutzen. Jüngste Forschungen ergeben, dass Mikroorganismen aus dem Boden in Pflanzen Priming auslösen. Da diese Pflanzen, besser als...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Botanische, zoologische und geographische Identifizierung von Honigtauhonig (BoogIH) - Teilprojekt 5 (Projekt)
Das Ziel des Projektes "BoogIH" lag darin, eine "Botanische, zoologische und geographische Identifizierung von Honigtauhonigen" zu ermöglichen. Dieses wurde durch die Analyse der Gehalte an Zuckern, Aminosäuren und anorganischen Ionen erstmalig möglich. Durch neu entwickelte Analysemethoden der phenolischen Komponenten, des Zuckerspektrums und der Aromastoffe gelang eine eindeutige...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 100%
Etablierung einer sequentiell gekoppelten Kaskadennutzung von Deutschem Weidelgras (Projekt)
Das Ziel dieses Vorhabens besteht darin, die Rohstoffeffizienz und Wertschöpfung von Grünlandflächen mit Deutschem Weidelgras (Lolium perenne) sortenspezifisch und standortdifferenziert mit Hilfe eines angepassten Schnittregimes und einer nachfolgenden stofflichen und energetischen Kaskadennutzung zu verbessern. Dafür sollen sowohl der Ertrag als auch die Inhaltsstoffe für unterschiedliche...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung und Etablierung fortschrittlicher Sanierungsverfahren in der Imkerei als nachhaltige Strategie zur Vorbeugung und Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut - Teilprojekt 3 (Projekt)
Ziel dieses Projekts ist es, auf wissenschaftlicher Grundlage zeitnah eine messbare und nachhaltige Zurückdrängung der Amerikanischen Faulbrut (AFB) und dadurch eine Verbesserung der Gesundheit von Honigbienenvölkern in Deutschland herbeizuführen. In einem interdisziplinären und arbeitsteiligen Verbundansatz werden die vorhandenen Techniken der AFB-Prophylaxe und -sanierung erstmalig umfassend...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung und Etablierung fortschrittlicher Sanierungsverfahren in der Imkerei als nachhaltige Strategie zur Vorbeugung und Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut - Teilprojekt 4 (Projekt)
Ziel dieses Projekts ist es, auf wissenschaftlicher Grundlage zeitnah eine messbare und nachhaltige Zurückdrängung der Amerikanischen Faulbrut (AFB) und dadurch eine Verbesserung der Gesundheit von Honigbienenvölkern in Deutschland herbeizuführen. In einem interdisziplinären und arbeitsteiligen Verbundansatz werden die vorhandenen Techniken der AFB-Prophylaxe und -sanierung erstmalig umfassend...
Förderzeitraum: 2016 - 2019