Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Ernährung und Landwirtschaft mit Zukunft - Phase II: Landnutzung und Transformationspfade (Projekt)
Ziel des Projektes „Landwirtschaft und Ernährung mit Zukunft“ ist es, eine Gesamtstrategie mit Fokus auf die zentralen Stellschrauben zur Transformation des Agrar- und Ernährungssystems in Deutschland zu entwickeln. Hierzu werden kurz-, mittel- und langfristige politische Handlungsempfehlungen erarbeitet. Im Rahmen der zweiten Phase werden die folgenden beiden Forschungsfragen beantwortet:3. Was...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Toolbox - Mit der wirkungsbezogenen Analytik zum sicheren Nachweis von unbekannten biologischen Wirkungen sowie Kombinationswirkungen von im Abwasser befindlichen Substanzen (Projekt)
In Gewässern befindet sich eine Vielzahl an Chemikalien. Sie stammen nicht nur aus Industrie und Landwirtschaft, sondern auch aus dem Haushalt. Chemische Analyseverfahren reichen jedoch nicht aus, um die Wirkung der Chemikalien auf die Umwelt zu verstehen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Schadstoffe in den Gewässern als Mischungen vorkommen. Um den steigenden Anforderungen im Rahmen der...
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 100%
Etablierung eines Tagfalter- und Heuschreckenmonitorings in Nordrhein-Westfalen (Projekt)
Der Rückgang von Insekten spiegelt sich seit langem in den Roten Listen von Bund und Ländern wider. Darin stehen vor allem Artenzahlen im Vordergrund; quantitative Angaben zum Ausmaß der Verluste beruhen dagegen bislang vielfach auf den Einschätzungen von Expert/-innen. Das änderte sich erstmals mit der Veröffentlichung einer Studie des Entomologischen Vereins Krefeld 2013 (Sorg et al. 2013)...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 100%
Haplotyp-basierte Genomassemblierung der tetraploiden Kartoffel (Projekt)
Die Kartoffel ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel und gehört zu den fünf am meisten angebauten Kulturpflanzen der Welt. Weltweit werden mehr als 350 Milliarden Kilogramm Kartoffeln pro Jahr produziert, mit steigender Tendenz vor allem in den Entwicklungsländern in Asien. Aber trotz dieser sozialen und wirtschaftlichen Bedeutung ist unser Wissen über die genomische Zusammensetzung...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Holzgeruch - Einfluss von Herkunft, klimatischen Bedingungen und Trocknung auf Geruch und generelle Emissionsprofile von Zirbenkiefer (Pinus cembra L.) (Projekt)
Zahlreiche Holzarten sind besonders reich an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), weshalb einige Anstrengungen unternommen wurden, ihre flüchtige Zusammensetzung zu ergründen. Solche Untersuchungen wurden oft in Hinblick auf die Auswirkungen der flüchtigen Emissionen von Holz und Holzwerkstoffen auf die Luftqualität in Innenräumen und damit auf ihre möglichen physiologischen Auswirkungen...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Building an evidence-base for deforestation-free landscapes: supporting equitable outcomes in and beyond commodity supply-chains (Projekt)
There is an urgent need to transform global food systems, which currently are major contributors to climate change, biodiversity loss, and fail to provide nutritious diets for all. Not the least, the production, trade and consumption of palm oil, soy, beef, cocoa and other agricultural commodities are driving the loss of tropical forests and other natural ecosystems, through the expansion of...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Züchtung von Apfelsorten mit Resistenz gegenüber Klima-bedingtem Stress – Teilprojekt A (Projekt)
Die deutsche Apfelproduktion steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Nachhaltige Produktion oder auch Ökologisierung der Landwirtschaft und Resilienz gegenüber Auswirkungen des Klimawandels sind nur einige der Forderungen, denen sich die Produzenten neben der wachsenden internationalen Konkurrenz am Markt stellen müssen. Um diesen Forderungen gerecht zu werden und in Deutschland alle...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Züchtung von Apfelsorten mit Resistenz gegenüber Klima-bedingtem Stress – Teilprojekt B (Projekt)
Die deutsche Apfelproduktion steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Nachhaltige Produktion oder auch Ökologisierung der Landwirtschaft und Resilienz gegenüber Auswirkungen des Klimawandels sind nur einige der Forderungen, denen sich die Produzenten neben der wachsenden internationalen Konkurrenz am Markt stellen müssen. Um diesen Forderungen gerecht zu werden und in Deutschland alle...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Züchtung von Apfelsorten mit Resistenz gegenüber Klima-bedingtem Stress – Teilprojekt C (Projekt)
Die deutsche Apfelproduktion steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Nachhaltige Produktion oder auch Ökologisierung der Landwirtschaft und Resilienz gegenüber Auswirkungen des Klimawandels sind nur einige der Forderungen, denen sich die Produzenten neben der wachsenden internationalen Konkurrenz am Markt stellen müssen. Um diesen Forderungen gerecht zu werden und in Deutschland alle...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Züchtung von Apfelsorten mit Resistenz gegenüber Klima-bedingtem Stress – Teilprojekt D (Projekt)
Die deutsche Apfelproduktion steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Nachhaltige Produktion oder auch Ökologisierung der Landwirtschaft und Resilienz gegenüber Auswirkungen des Klimawandels sind nur einige der Forderungen, denen sich die Produzenten neben der wachsenden internationalen Konkurrenz am Markt stellen müssen. Um diesen Forderungen gerecht zu werden und in Deutschland alle...
Förderzeitraum: 2023 - 2026