Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Agrarische Nutzung und Vulnerabilität kleiner Feuchtgebiete in Ostafrika (Verbundprojekt)

Hintergrund. Die saisonal überstauten Flächen von Feuchtgebieten belaufen sich in Afrika südlich der Sahara auf schätzungsweise 228 Millionen Hektar. Im Gegensatz zu den großen Feuchtgebietsflächen in den Einzugsgebieten von Nil und Viktoriasee und im Okavango Binnendelta sowie in den Inlandtälern Westafrikas, erfuhren die kleineren aber in ihrer Gesamtfläche viel bedeutenderen Inlandtal- und...


Förderzeitraum: 2007 - 2013

Relevanz: 100%

Chancen und Risiken von Nanomaterialien (Verbundprojekt)

Das nationale Forschungsprogramm 'Chancen und Risiken von Nanomaterialien' (NFP 64) möchte die Lücken im gegenwärtigen Wissen über Nanomaterialien schliessen. Die mit der Herstellung, dem Einsatz und der Entsorgung von künstlichen Nanomaterialien verbundenen Chancen und Risiken für Mensch und Umwelt sollen besser verstanden werden.


Förderzeitraum: 2010 - 2016

Relevanz: 100%

MACSUR Modellierung der europäischen Landwirtschaft unter dem Einfluss des Klimawandels und mögliche Folgen für die Ernährungssicherheit (Verbundprojekt)

Im MACSUR FACCE JPI Knowledge Hub werden die Modellierung der europäischen Landwirtschaft unter dem Einfluss des Klimawandels und mögliche Folgen für die weltweite Ernährungssicherheit verbessert und entsprechende Forschungskapazitäten weiterentwickelt. Die Entwicklung, Verwendung und Interpretation von Modellen zur Risikobewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf die europäische...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012 (Verbundprojekt)

Im Rahmen des abgestimmten Untersuchungskonzepts beforscht jeder Verbundpartner sowie das TI zwei Untersuchungsdörfer. Darüber hinaus ist eine spezifische wissenschaftliche Fragestellung zum Wandel ländlicher Lebensverhältnisse von jedem Verbundpartner zu bearbeiten. So wird die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn die gesellschaftlichen Anforderungen an die Landwirtschaft im Wandel...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Ressourcenschonung in der europäischen Nutzpflanzenproduktion durch Verwendung von BIOefFEKTORen (BIOFECTOR) (Verbundprojekt)

Die Deckung des steigenden Nahrungsmittelbedarfs der wachsenden Weltbevölkerung, trotz begrenzter Verfügbarkeit fruchtbarer, landwirtschaftlich nutzbarer Böden, ist eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Eine Ressourcen-schonende Landnutzung erfordert die Entwicklung nachhaltigerer Strategien zur Mineralstoffversorgung von Kulturpflanzen als Alternative zur herkömmlichen...


Förderzeitraum: 2012 - 2017

Relevanz: 100%

INKA BB - das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin (Verbundprojekt)

Das Ziel der Netzwerkpartner in INKA BB ist es, die Nachhaltigkeit der Land- und Wasser­nutzung in der Region unter sich ändernden Klimabedingungen zu sichern. Außer­dem leistet INKA BB einen Beitrag zum klima­adap­tiven Gesundheitsmanagement. INKA BB besteht aus 24 Teilprojekten mit Bezug zu Landnutzung, Wassermanagement und weiteren Querschnittsprojekten (Strategieentwicklung,...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 100%

PigWise - Leistungsoptimierung und Erhöhung des Wohlbefindens von Mastschweinen mit Hilfe multifaktorieller Entscheidungsmodelle auf Einzeltierebene unter Einsatz von hochfrequenter Radio Frequency Identifikation (HF RFID) (Verbundprojekt)

Ziel ist die Entwicklung einer Software für die Mastschweinehaltung. Durch den Einsatz von Radiofrequenz-Identifikation im Hochfrequenz-Bereich (HF RFID, 13,56 MHz-Bereich), können Parameter, wie zum Beispiel die Tageszeiten, die Dauer und die Häufigkeit der Futteraufnahme bei Mastschweinen erfasst werden. Anders, als bei den derzeit standardmäßig eingesetzten Systemen im 134,2 kHz-Bereich (LF...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Vorpommern Initiative Paludikultur (Verbundprojekt)

Das Verbundprojekt wird das Konzept der nassen Bewirtschaftung von Mooren weiterentwickeln und exemplarisch in Vorpommern umsetzen als auch wissenschaftlich begleiten. Dabei sollen wichtige Probleme identifiziert und Grundlagen für die weltweite Umsetzung erarbeitet werden.


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) (Verbundprojekt)

Ziel des Verbundes ist es, den Futterwert von Getreide mit innovativen tierexperimentellen Methoden umfassend zu charakterisieren und Schnellverfahren für die Beurteilung der Getreidequalität zu entwickeln. Zudem werden Effekte der Futtermittelaufbereitung auf die Tiergesundheit und Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Qualität des Getreides untersucht. Die Untersuchungen tragen maßgeblich...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Entwicklung antimikrobiell wirkender Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zur Verbesserung der Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Safe-Pack) (Verbundprojekt)

Das Ziel des beantragten Projektes Safe-Pack ist es, neue antimikrobielle Verpackungslösungen für den SB Bereich zu entwickeln, die eine Verbesserung der Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit von Fleisch und Fleischerzeugnissen bewirken. Hierzu werden intrinsisch wirkende SAM Polymere zur Verwendung als Beschichtung von Siegelschalen, Saugvlieseinlagen und Folien für den Fleischsektor...


Förderzeitraum: 2012 - 2015