Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Ressourceneffiziente Erzeugung hochwertiger Proteine und Fasern aus Schmalblättrigen Bitterlupinen für die (vegane) Humanernährung - Teilprojekt A (Projekt)

LuproCess zielt auf die Gewinnung hochwertiger, weitestgehend nativer und funktioneller Protein- und Faserfraktionen aus Schmalblättriger Bitterlupine (Lupinus angustifolius L.) für die Humanernährung ab. Aus der gewonnen Proteinfraktion sollen im hier skizzierten Projekt Fleischersatzprodukte entwickelt werden. In LuproCess soll die bei der Proteingewinnung anfallende Faserfraktion auf ein...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Ressourceneffiziente Erzeugung hochwertiger Proteine und Fasern aus Schmalblättrigen Bitterlupinen für die (vegane) Humanernährung - Teilprojekt B (Projekt)

LuproCess zielt auf die Gewinnung hochwertiger, weitestgehend nativer und funktioneller Protein- und Faserfraktionen aus Schmalblättriger Bitterlupine (Lupinus angustifolius L.) für die Humanernährung ab. Aus der gewonnen Proteinfraktion sollen im hier skizzierten Projekt Fleischersatzprodukte entwickelt werden. In LuproCess soll die bei der Proteingewinnung anfallende Faserfraktion auf ein...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Ressourceneffiziente Erzeugung hochwertiger Proteine und Fasern aus Schmalblättrigen Bitterlupinen für die (vegane) Humanernährung - Teilprojekt C (Projekt)

LuproCess zielt auf die Gewinnung hochwertiger, weitestgehend nativer und funktioneller Protein- und Faserfraktionen aus Schmalblättriger Bitterlupine (Lupinus angustifolius L.) für die Humanernährung ab. Aus der gewonnen Proteinfraktion sollen im hier skizzierten Projekt Fleischersatzprodukte entwickelt werden. In LuproCess soll die bei der Proteingewinnung anfallende Faserfraktion auf ein...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Ressourceneffiziente Erzeugung hochwertiger Proteine und Fasern aus Schmalblättrigen Bitterlupinen für die (vegane) Humanernährung - Teilprojekt D (Projekt)

LuproCess zielt auf die Gewinnung hochwertiger, weitestgehend nativer und funktioneller Protein- und Faserfraktionen aus Schmalblättriger Bitterlupine (Lupinus angustifolius L.) für die Humanernährung ab. Aus der gewonnen Proteinfraktion sollen im hier skizzierten Projekt Fleischersatzprodukte entwickelt werden. In LuproCess soll die bei der Proteingewinnung anfallende Faserfraktion auf ein...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Entwicklung eines innovativen Vermahlungsmoduls zur ressourceneffizienten Proteinanreicherung von Leguminosen im Rahmen der Trocken-Nass-Extraktion (Projekt)

Aktuell stehen für die Proteinanreicherung vor allem die Trocken- und die Nassextraktion zur Verfügung. Durch die Nass-Extraktion kann durchweg ein höherer Proteingehalt erreicht werden, der Ressourcenverbrauch ist jedoch hoch, da eine erhebliche Menge Wasser benötigt wird. Die Trockenextraktion weist hingegen einen hohen Energiebedarf bei gleichzeitig geringerem Proteingehalt im Produkt auf....


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Prozessentwicklung zur Herstellung funktioneller Haferproteinkonzentrate - Teilprojekt A (Projekt)

Löslichkeit, Emulsionskapazität, Schaum- und Gelbildung sind kritischen Eigenschaften für die Verarbeitbarkeit von Proteinkonzentraten. Im Fall von Haferproteinen sind diese Eigenschaften in aller Regel ungenügend ausgeprägt. Eine eventuelle Weiterverarbeitung, z.B. zu Extrudaten, wird dadurch maßgeblich negativ beeinflusst. Der stetige Trend zu pflanzenbasierten Proteinen einerseits und...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Prozessentwicklung zur Herstellung funktioneller Haferproteinkonzentrate - Teilprojekt B (Projekt)

Löslichkeit, Emulsionskapazität, Schaum- und Gelbildung sind kritischen Eigenschaften für die Verarbeitbarkeit von Proteinkonzentraten. Im Fall von Haferproteinen sind diese Eigenschaften in aller Regel ungenügend ausgeprägt. Eine eventuelle Weiterverarbeitung, z.B. zu Extrudaten, wird dadurch maßgeblich negativ beeinflusst. Der stetige Trend zu pflanzenbasierten Proteinen einerseits und...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Prozessentwicklung zur Herstellung funktioneller Haferproteinkonzentrate - Teilprojekt C (Projekt)

Löslichkeit, Emulsionskapazität, Schaum- und Gelbildung sind kritischen Eigenschaften für die Verarbeitbarkeit von Proteinkonzentraten. Im Fall von Haferproteinen sind diese Eigenschaften in aller Regel ungenügend ausgeprägt. Eine eventuelle Weiterverarbeitung, z.B. zu Extrudaten, wird dadurch maßgeblich negativ beeinflusst. Der stetige Trend zu pflanzenbasierten Proteinen einerseits und...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Larven der Schwarzen Soldatenfliege für die menschliche Ernährung - Teilprojekt A (Projekt)

Die Schwarze Soldatenfliege, Hermetia illucens, gilt neben der Stubenfliege Musca domestica als das vielversprechendste und damit am häufigsten verwendete Insekt für die Futtermittelproduktion. Im Gegensatz zu den meisten anderen Insektenarten, die hochspezifische Futterquellen benötigen, kann sich H. illucens als Generalist von vielfältigen pflanzlichen und tierischen Quellen ernähren,...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Larven der Schwarzen Soldatenfliege für die menschliche Ernährung - Teilprojekt B (Projekt)

Die Schwarze Soldatenfliege, Hermetia illucens, gilt neben der Stubenfliege Musca domestica als das vielversprechendste und damit am häufigsten verwendete Insekt für die Futtermittelproduktion. Im Gegensatz zu den meisten anderen Insektenarten, die hochspezifische Futterquellen benötigen, kann sich H. illucens als Generalist von vielfältigen pflanzlichen und tierischen Quellen ernähren,...


Förderzeitraum: 2023 - 2025