Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18401 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Alternative Wachstumsregulierung von Pflanzen mittels gesteuerter Vibrationstechnik als Ersatz für chemische Hemmstoffe (Projekt)

...Die Erhöhung der Flächenproduktivität, die Begrenzung der Transportkosten, die termingerechte Lieferung bei hoher Flexibilität des Auslieferungstermins, die Nachfrage nach bestimmten Sorten, die Reduzierung von Personalkosten und damit insgesamt die Erhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit zwingt dabei die Gartenbaubetriebe dazu, Zierpflanzen zu stauchen. ...Die Verbreitung dieser Verfahren ist daher sehr begrenzt. ...Diese Erkenntnisse sollen im Rahmen dieses Projektantrages im Praxisbetrieb erprobt werden und so Hinweise für die Praxisanwendbarkeit dieses Verfahrens erarbeitet werden und zwar 1. durch eine Validierung der Versuchsergebnisse in der Praxis durch die Beteiligung von Gartenbaubetrieben, die teilweise bereits über Erfahrungen bei der nicht chemischen Wuchshemmung verfügen, und 2. durch die parallele Untersuchung der Effekte unter Laborbedingungen als Grundlage für eine Optimierung des Verfahrens sowie für die Einbindung der Technik in die Steuerungs- und Regelungstechnik der Gewächshausanlagen. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2016

Relevanz: 2%

Aufbau einer kontinuierlichen Berichterstattung zum Einkaufsverhalten bei ökologisch erzeugten Produkten in Deutschland, unter Einbeziehung der Ergebnisse aus BÖL Projekt 02OE367 (Projekt)

...Für bestimmte Kategorien werden die Haushaltspanelrohdaten, auf die die ZMP Zugriff via Internet hat, mit der Kennung für Bio-Produkte angereichert. Die ZMP validiert die Daten anhand der Sondererhebung (Forschungsprojekt 02OE367) und bereitet diese für eine integrierte Berichterstattung vor. ...Ferner werden die Ergebnisse detailliert für die wissenschaftliche Forschung in allen verfügbaren Details zur Verfügung gestellt....


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 2%

Bodenfauna als Steuergröße für die Architektur von organischen Auflagen (Projekt)

...In Arbeitspaket 2 werden Mesokosmen, die es ermöglichen, den Zugang von Meso- und Makrofauna zu manipulieren, verwendet, um die langfristigen Auswirkungen dieser Detritivorengilden auf die Bildung und Dynamik von Humusauflagen von Waldböden zu bewerten. ...In Arbeitspaket 3 werden wir die Rolle detritivorer Bodentiere für die räumliche Verbreitung von Streumaterialien untersuchen. Die Verwendung von 15N-markierter Streu und die Messung ihrer Aufnahme durch detritivore Taxa wird Aufschluss über die horizontale und vertikale Ausbreitung von Streumaterialien und ihre zeitliche Dynamik geben. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 2%

Molekulare Mechanismen der Seminalwurzelbildung während der Domestikation und Verbesserung von Mais (Projekt)

...Getreide haben ausgeklügelte dreidimensionale Wurzelsysteme entwickelt, die aus verschiedenen Wurzeltypen aufgebaut sind und die ihre Architektur im Laufe der Entwicklung kontinuierlich an die äußeren Bedingungen anpassen können. ...Im Gegensatz dazu bildeten die meisten Teosinte Akzession, die wir phänotypisiert haben, keine Seminalwurzeln. ...Außerdem werden wir die monogenen Maismutanten rtcs und rum1, die keine Seminalwurzeln bilden und bige1, die eine erhöhte Zahl von Seminalwurzeln bildet in diese Untersuchungen mit einbeziehen. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 2%

Funktion von GRAS Transkriptionsfaktorkomplexen in der arbuskulären Mykorrhiza-Symbiose (Projekt)

...Die arbuskuläre Mykorrhiza-Symbiose (AMS), die mutualistische Verbindung zwischen arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen (AMF) und Pflanzen, hat einen grundlegenden Einfluss auf terrestrische Ökosysteme und die Gesundheit einzelner Pflanzenarten. ...Das Lebermoos Marchantia paleacea wurde als erstes nicht-vaskuläres Pflanzenmodell entwickelt, das die AMS bilden kann. Marchantia Lebermoose weisen eine geringe genetische Redundanz auf, was einen großen Vorteil für die mechanistische Funktionsanalyse von Genen darstellt, die in anderen Modellpflanzenarten stark dupliziert sind, wie die GRAS Genfamilie. ...Die aus meinen Studien gewonnenen Erkenntnisse werden Einblicke in die spezifischen Funktionen von GRAS TFs während der AMS in M. paleacea liefern und voraussichtlich neue Funktionen von GRAS TFs entdecken, die potenziell in anderen Landpflanzen konserviert sind. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 2%

Einfluss der Quervernetzung der organischen Bodensubstanz durch mehrwertige Kationen auf die Reversibilität der Bleibindung in Humusauflagen (Projekt)

...Während die Sorption von Blei an die organische Bodensubstanz gut untersucht ist, ist wenig darüber bekannt, über welche Prozesse die Reversibilität und Alterung der Bleibindung gesteuert werden. Ausgehend von der Modellvorstellung der organischen Bodensubstanz als vernetzte (pseudo-) makromolekulare Matrix, werden die folgenden Hypothesen überprüft: (1) Mehrwertige Kationen bilden in der festen und kolloidalen organischen Substanz koordinative Quervernetzungen aus, die die Starrheit der Matrix verstärken und die Bleidesorption behindern. (2) Die langsame Zunahme der Quervernetzungen ist die Ursache für die Festlegung von Pb mit zunehmender Kontaktzeit zur organischen Substanz. ...Ausgewählte Proben werden röntgenspektroskopisch (Pb- und Fe- XANES und EXAFS) auf die Kationenkoordination und mit NMR auf die Beweglichkeit von Molekülbereichen untersucht. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Verbesserung der hygienischen Qualität und Sicherheit von Cateringprodukten – Teilprojekt 1 (Projekt)

...Ziel Ziel des Vorhabens ist es, die mikrobielle Haltbarkeit von Speisen im Cateringbereich durch den Einsatz von natürlichen antimikrobiell wirkenden Pflanzenextrakten zu verbessern und damit die mikrobielle der technologischen Haltbarkeit anzupassen, um die hygienische Qualität und Sicherheit von Speisen im Cateringbereich positiv zu beeinflussen. 2. ...Es soll ein Verfahren entwickelt werden, um die Zusatzstoffe in einem Herstellungsschritt optimal in die Produkte (Hydrokolloide) einsetzen zu können. Anschließend wird die antimikrobielle Wirkung der Pflanzenextrakte in fertigen Speisen aus Hydrokolloid-Produkten geprüft, indem drei Testsysteme entwickelt werden, die die Wirksamkeit in einem cateringrelevanten Zeitraum von 4 bis 8 Stunden darstellen sollen. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 2%

Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz, Teilprojekt Koordination (Projekt)

...In den Betrieben werden Innovationen eingeführt, die besonders dazu beitragen, die Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf das notwendige Maß zu begrenzen. ...Die Demonstrationsbetriebe erhalten eine individuelle Beratung. ...Das JKI übernimmt die zentrale Koordination und die zusammenfassenden Datenauswertungen, pflegt die Arbeit des Projektrates, erstellt Jahresberichte, organisiert Meetings und baut eine Internet-Plattform auf. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2020

Relevanz: 2%

Validierungsstudie zur Prüfung auf Hautpenetration mit Hilfe von biotechnologisch hergestellten Hautmodellen. Phase 2: Validierung (Projekt)

...Dafür soll nun die kürzlich verabschiedete OECD „Prüfrichtlinie 428“ mit der zugehörigen „Technischen Leitlinie Nr. 28“ für die In-vitro-Prüfung auf Penetration von Fremdstoffen in sowie Permeation durch die Haut auf sog. künstliche menschliche Haut (Rekonstruierte Epidermis) erweitert werden. Eine solche Erweiterung ist bereits ausdrücklich vorgesehen, sofern die Testmethode validiert ist. Angesichts dieses Umstands kann der ursprünglich vorgesehene In-vitro- / In-vivo-Vergleich entfallen.Die Planung des Vorhabens berücksichtigt die grundlegenden Erkenntnisse aus der Phase 1 (Methodenentwicklung, Protokolltransfer) sowie die Empfehlungen der OECD. Dazu gehört insbesondere die Untersuchung einer größeren Zahl von Testsubstanzen, die sich deutlich in ihrer Lipophilie sowie in ihrem Molekulargewicht unterscheiden. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 2%

Untersuchung der Wirkung von intensivem Zerkleinern des Maisstrohs beim Mähdrusch auf die Fusariumbelastung in der Folgekultur Winterweizen (Projekt)

...Auf diese Weise wird während der Ernte das gesamte Maisstroh zerkleinert. Die vorgesehene dreijährige Erprobung der o.g. technischen Lösung unterstützt die Einführung bodenschonender Verfahren in die Praxis, weil die systembedingt an der Oberfläche verbleibenden Rückstände nach der Zerkleinerung besser verrotten. Über drei Anbauperioden hinweg die Wirkung des neuen Gerätes auf die Fusarium- und Mykotoxinbelastung in der Folgekultur Weizen untersucht und dokumentiert. Ergebnis: Die Untersuchung hat gezeigt, dass sowohl die Intensität der Zerkleinerung des Maisstrohs als auch die Intensität der Bodenbearbeitung (Mulchsaat intensiv bzw. extensiv) einen entscheidenden (signifikanten) Einfluss auf die Infektion mit Ährenfusarium ausüben. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2007