Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9569 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Überarbeitung der regionalen Waldbauplanung in Sachsen-Anhalt als Beitrag zur Klimafolgenanpassung und nachhaltigen Sicherung der Waldfunktionen (Projekt)
...Der Ansatz hierfür ist die Einschätzung des Trockenstressrisikos grundwasserfreier Böden über Schwellenwerte der Standortwasserbilanz nach Grier u. Running (1977), die die klimatischer Wasserbilanz in der Vegetationsperiode mit der nutzbaren Feldkapazität verrechnet, und damit Eingangsgrößen nutzt, die flächendeckend, hoch aufgelöst zur Verfügung stehen. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 4%
Optimierung von Eiprodukten für den Einsatz in Feinen Backwaren (Projekt)
...Weiterhin stehen in der Forschungsstelle 2 neuentwickelte Eigelbfraktionen, z.B. LDL-Mizellen oder Livetine, zur Verfügung, deren spezifische Funktionalität im Bereich Feine Backwaren noch weitgehend unerforscht ist. ...Dabei sollen unter den Bedingungen der Backwarenherstellung, insbesondere hinsichtlich Massebereitung und Backprozess, die Veränderungen im Eiprodukt beschrieben und die Wechselwirkungen mit AiF 16264 N 2 den übrigen Rohstoffen charakterisiert werden. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 4%
Die Verwendung transgener Tiere in der biomedizinischen Forschung in Deutschland - Sachstandsbericht 2001-2003 und Perspektiven für die Umstellung der Forschung auf tierversuchsfreie Verfahren (Projekt)
...Abschließend werden die Erfolgsaussichten derartiger Methoden im Sinne der so genannten 3R (?replacement, reduction, refinement of animal experiments?) ...
Förderzeitraum: 2003 - 2004
Relevanz: 4%
Umgebungsbewusstsein für autonome landwirtschaftliche Fahrzeuge (Projekt)
...Der deutsche Partner Fraunhofer IAIS trägt zum Projekt durch die Anpassung seines LADAR Sensors 3DLS einschließlich der Entwicklung der entsprechenden Software zur Hinderniserkennung bei. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 4%
Molekulare Charakterisierung des Ren3 Locus der Resistenz gegen Erysiphe necator (den Echten Mehltau) aus der Rebsorte 'Regent' (Projekt)
...Dieses Projekt hat zum Ziel, die Mechanismen der Resistenz gegen den Echten Mehltau (E. necator) aufzuklären, die am Haupt-QTL Locus Ren3 auf Chromosom 15 von `Regent´ kodiert sind. Zur Sequenzanalyse des Locus müssen vorhandene genomische Teilsequenzen aus der Region weiter assembliert werden. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 4%
Interreg IV 'Bacchus' (Projekt)
...Das JKI-Institut Geilweilerhof hat den Part, die Resistenzfaktoren gegen den Falschen Mehltau aus asiatischer (rpv10, Schwander et al., 2012, Theoretical and Applied Genetics, 124:163–176) und amerikanischer Herkunft (rpv3, Welter et al., 2007, Molecular Breeding 20:359–374) genauer zu charakterisieren und zuverlässige Marker für die Züchtung mehrfach resistenter Rebsorten zu entwickeln. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 4%
VitiFuture (Projekt)
...Dieser Lokus kommt aus einer asiatischen Wildart der Weinrebe und bildet in der züchterischen Kombination eine komplementäre Ergänzung zu Resistenzquellen aus amerikanischen Wildarten (z.B. Rpv3) für den Aufbau einer dauerhaften Widerstandsfähigkeit der Kulturrebe gegen dieses wichtige Pathogen. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 4%
Limitierung der CO2-Senkenstärke von Wäldern durch die bodennahe Ozonbelastung als intrinsische Komponente des Klimawandels - Validierung und Implementierung eines Ozonaufnahme-Moduls in das physiologische Wald-Wachstumsmodell 'BALANCE' zur prozessorientierten Risikobewertung (Projekt)
...Ziel des Projekts ist, erstmals die Einschränkung der Kohlenstoff-Speicherfunktion von Wäldern unter erhöhten O3-Regimen zu bestimmen, um eine Risikobewertung für Deutschland vorlegen zu können. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 4%
Autonome Trägerplattform zur Pflanzung, Pflege und Langzeitkartierung von Weihnachtsbaumkulturen (WeBaRo) - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Um die Robustheit der Navigation zu erhöhen, werden zusätzlich 3D-Sensoren genutzt. Die während des Robotereinsatzes durch das Sensorpaket gesammelten Pflanzendaten werden jeder Pflanze in der virtuellen Karte als Metainformation hinzugefügt. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 4%
Autonome Trägerplattform zur Pflanzung, Pflege und Langzeitkartierung von Weihnachtsbaumkulturen (WeBaRo) - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Um die Robustheit der Navigation zu erhöhen, werden zusätzlich 3D-Sensoren genutzt. Die während des Robotereinsatzes durch das Sensorpaket gesammelten Pflanzendaten werden jeder Pflanze in der virtuellen Karte als Metainformation hinzugefügt. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022