Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9578 Treffern

Sortierung

Relevanz: 35%

Verbundprojekt: Vermeidung von Ebergeruch durch züchterische Maßnahmen und neuartige messtechnische Erfassung – Teilprojekt 2 (Projekt)

...Da eine Ausdehnung der Ebermast aufgrund des Ebergeruchs problematisch ist, waren die Ziele der Studie: Messung sowie Beurteilung der züchterischen Möglichkeiten zur Vermeidung des Ebergeruchs. 1010 Piétrain×F1 Eber wurden in 5 Prüfstationen leistungsgeprüft. ...Zuchtplanerische Berechnungen via Index-Theorie zeigen, dass bei exakter A+S-Messung, es 4 (Vater-) bzw. 9 (Mutterlinie) Generationen dauert, um den Anteil an Risiko-Ebern von 50 auf 5% zu reduzieren. ...Damit ist das innovative Verfahren der 1. Schritt zur Entwicklung einer Schnellmessmethode....


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 35%

Verbundprojekt: Vermeidung von Ebergeruch durch züchterische Maßnahmen und neuartige messtechnische Erfassung – Teilprojekt 3 (Projekt)

...Da eine Ausdehnung der Ebermast aufgrund des Ebergeruchs problematisch ist, waren die Ziele der Studie: Messung sowie Beurteilung der züchterischen Möglichkeiten zur Vermeidung des Ebergeruchs. 1010 Piétrain×F1 Eber wurden in 5 Prüfstationen leistungsgeprüft. ...Zuchtplanerische Berechnungen via Index-Theorie zeigen, dass bei exakter A+S-Messung, es 4 (Vater-) bzw. 9 (Mutterlinie) Generationen dauert, um den Anteil an Risiko-Ebern von 50 auf 5% zu reduzieren. ...Damit ist das innovative Verfahren der 1. Schritt zur Entwicklung einer Schnellmessmethode....


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 35%

Verbundprojekt: Vermeidung von Ebergeruch durch züchterische Maßnahmen und neuartige messtechnische Erfassung – Teilprojekt 4 (Projekt)

...Da eine Ausdehnung der Ebermast aufgrund des Ebergeruchs problematisch ist, waren die Ziele der Studie: Messung sowie Beurteilung der züchterischen Möglichkeiten zur Vermeidung des Ebergeruchs. 1010 Piétrain×F1 Eber wurden in 5 Prüfstationen leistungsgeprüft. ...Zuchtplanerische Berechnungen via Index-Theorie zeigen, dass bei exakter A+S-Messung, es 4 (Vater-) bzw. 9 (Mutterlinie) Generationen dauert, um den Anteil an Risiko-Ebern von 50 auf 5% zu reduzieren. ...Damit ist das innovative Verfahren der 1. Schritt zur Entwicklung einer Schnellmessmethode....


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 35%

Verbundprojekt: Vermeidung von Ebergeruch durch züchterische Maßnahmen und neuartige messtechnische Erfassung – Teilprojekt 5 (Projekt)

...Da eine Ausdehnung der Ebermast aufgrund des Ebergeruchs problematisch ist, waren die Ziele der Studie: Messung sowie Beurteilung der züchterischen Möglichkeiten zur Vermeidung des Ebergeruchs. 1010 Piétrain×F1 Eber wurden in 5 Prüfstationen leistungsgeprüft. ...Zuchtplanerische Berechnungen via Index-Theorie zeigen, dass bei exakter A+S-Messung, es 4 (Vater-) bzw. 9 (Mutterlinie) Generationen dauert, um den Anteil an Risiko-Ebern von 50 auf 5% zu reduzieren. ...Damit ist das innovative Verfahren der 1. Schritt zur Entwicklung einer Schnellmessmethode....


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 35%

Untersuchung des gesundheitsfördernden Potentials von Pentosanen der Weizenkleie zur Erschließung einer neuen wertschöpfenden Verwendung (Projekt)

...Ziele des Forschungsvorhabens waren vor diesem Hintergrund 1) die Entwicklung eines kostengünstigen Verfahrens zur Gewinnung größerer Mengen der Arabinoxylane ('Pentosane') der Weizenkleie, 2) die Gewinnung von Arabinoxylo-Oligosacchariden durch enzymatischen Abbau der gereinigten Arabinoxylane, 3) die Untersuchung der Wirkungen aller Substanzen und ihrer Darmfermentationsprodukte an humanen Kolonzellen, insbesondere daraufhin, ob sie direkt kanzerogene Substanzen entgiften können oder zelleigene Schutzsysteme aktivieren oder induzieren können. ...Durch Einsatz von umweltverträglichen und partiell recyclebaren Chemikalien konnten aus 3 kg Weizenkleie innerhalb 1 Woche 350 g (Glucurono)arabinoxylane gewonnen werden. ...Durch FT-IR und 13C-NMR konnte nachgewiesen werden, dass das isolierte Produkt aus Ketten von β(1,4)-verknüpften D-Xylopyranose-Einheiten besteht, bei denen ein Teil der Xylosen mit a-L-Arabinose an den Positionen O-3 und/oder O-2 oder mit β-D-Glucuronsäure an der Position O-2 verknüpft sind. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2005

Relevanz: 35%

Teilprojekt C: Entwicklung von diagnostischen Markern und physikalische Kartierung für die Rrs1 Resistenzstelle gegen Bräune (Projekt)

...In Gerste gibt es mehrere Resistenzgene, ein Hauptresistenzgen (Rrs1) wurde auf Chromosom 3H lokalisiert. Ziel der Arbeit ist es den Resistenzlokus Rrs1 fein zu kartieren und diagnostische Marker für die markergestützte Selektion des Rrs1-Genes zu entwickeln. ...In den beiden spanischen Landrassen SBCC145 und SBCC154 konnte das Resistenzgen Rrs1 identifiziert und auf Chromosom 3H kartiert werden. ...Für eine Anreicherung weiterer polymorpher SNP-Marker im Bereich des Rrs1-Lokus wurde der 9K iSelect der Firma Trait Genetics herangezogen. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 35%

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster) in Deutschland (Projekt)

...Daraus resultiert insgesamt eine geringe In-situ-Erhaltungsfähigkeit von Malus sylvestris: nur 5 % der Vorkommen können hier als gut bis sehr gut eingestuft werden. ...Knapp 90 % der Bestände sind vital (Stufe 0 und 1), die Naturverjüngung ist gering (2/3 der Vorkommen weisen keine Naturverjüngung auf - allerdings ist diese von Bundesland zu Bundesland sehr verschieden ausgeprägt: gut in Hessen und Sachsen-Anhalt, gering in Mecklenburg-Vorpommern). Die Altersstruktur der Bestände ist günstiger als beim Wild-Apfel (1/3 der Vorkommen ist den sehr guten bzw. guten Altersstrukturqualitätsklassen zuzuordnen). ...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 35%

Bestandsaufnahme zum biogenen Reststoffpotential der deutschen Lebensmittel- und Biotechnik-Industrie (Projekt)

...Erhebung zum regionalen Aufkommen von biogenen industriellen Reststoffen in Deutschland (Auswertung von Datenbanken, Literatur, Durchführung strukturierter Interviews, ggf. Fragebögen) 3. Beschreibung der aktuellen Verwertungswege (Vollständigkeit der Verwertung, Erlöse, rechtliche Rahmenbedingungen, Perspektiven..) 4. ...Die größten Reststoffmengen fallen in den Branchen Herstellung von Pflanzenölen (6,1 Mio. Tonnen TS/a), Herstellung von sonstigen Nahrungsmitteln, insbes. Zucker (3,3 Mio. Tonnen TS/a) und Getreideverarbeitung (1,7 Mio. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 35%

Entwicklung von Methoden zum Nachweis von Fremdeiweiß in Fleischerzeugnissen (Projekt)

...Im Rahmen des Teilprojektes 1 des Forschungsvorhabens „Erarbeitung von Analysenmethoden zum Nachweis nicht deklarierter Fremdeiweiße und zugesetzter Eiweiß-Hydrolysate zu Fleischerzeugnissen“ sollen Analysenmethoden zum simultanen Nachweis von Fremdeiweißen in Fleischerzeugnissen erarbeitet werden. ...Die Nachweisgrenzen der zu erarbeitenden Verfahren sollen dabei im Bereich zwischen 0,1 und 1% liegen. Zur Methodenentwicklung sollen Referenzbrühwürste mit definierten Gehalten an verschiedenen Fremdeiweißen in unterschiedlichen Konzentrationen hergestellt werden. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 35%

Verbundvorhaben: Digitales Rohstoffmanagement in Mitteleuropa DRMDat - Standard für einen digitalen Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette Forst und Holz, Teilvorhaben 2: Koordinierung, Öffentlichkeitsarbeit und fachliche HIntergründe der Holzbereitstellung (Projekt)

...Das Gesamtziel des Vorhabens ist die Vorbereitung zur Entwicklung und Implementierung neuer Dienstleistungskonzepte durch die Schaffung eines mitteleuropäischen Standards für effiziente IT-Applikationen und Geschäftsprozesse hin zu einer Forstwirtschaft 4.0. Die Digitalisierungselemente im Rahmen eines mitteleuropäischen Rohstoffmanagements sollen die gesamte Forst- und Holzlogistikkette von den Verträgen, der Auszeichnung, der Produktion, des Transports, der Vermessung bis zur Abrechnung und Fakturierung abbilden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021