Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24668 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management) (Projekt)

'In diesem Vorhaben werden verschiedene, derzeit diskutierte Praktiken der Alkoholreduzierung auf deutsche Verhältnisse übertragen, überprüft und hinsichltich ihres qualitativen Nutzen beurteilt. Gleichzeitig wird versucht über eine Vernetzung weinbaulicher, mikrobiologischer als auch kellerwirtschaftlicher Maßnahmen, den Weinproduzenten eine ganzheitliche Vorgehenweise bei der Beeinflussung des...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management) (Projekt)

'Die Alkoholgehalte der Weinbauerzeugnisse sind abhängig vom Zuckergehalt der Trauben und der möglichen Korrekturen im Verlauf der Verarbeitung. Aufgrund der Veränderungen des Klimas könnte dazu kommen, dass unter bestimmten Bedingungen Trauben mit einem unerwünscht hohen potenziellen Alkoholgehalt geerntet werden. Das Projekt dient dazu, mögliche Verfahren technischer und biotechnologischer Art...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

SFB 564: G1.1 - Bewertung von Innovationen und Nachhaltigkeitsstrategien (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2003 - 2006

Relevanz: 100%

SFB 564: G1.2 - Bewertung von Innovationen und Nachhaltigkeitsstrategien (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

SFB 564: D2.4 - Kleinbäuerliche Zucht- und Managementprogramme basierend auf lokalen Ressourcen, lokalem Wissen und Organisationsmöglichkeiten auf dörflicher, regionaler und nationaler Ebene (Projekt)

D2 verfolgt die Entwicklung kleinbäuerlicher Zucht- und Managementprogramme unter Einsatz von Genotypen mit hohem produktivem Adaptationsvermögen. Nach Analyse von Tierhaltungssystemen mit unterschiedlicher Marktferne/ Produktionsintensität, der Einführung betriebsbasierter Leistungsprüfungen und Modellkalkulationen für Zuchtprogramme, wird die Übertragbarkeit der entwickelten Zuchtverfahren für...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Mobile genetische Elemente bei Brucella - Bakteriophagen (Projekt)

Brucellen sind zoonotische Erreger, die durch Lebensmittel vom Tier bzw. tierische Produkte auf den Menschen übertragen werden können. Beim Menschen können sie schwere Erkrankungen verursachen. Über die Pathogenese und Genetik von Brucella spp. ist sehr wenig bekannt. Es fehlen z.B. Informationen, wie die Virulenz von Brucellen moduliert wird. Die in diesem Projekt erzielten Ergebnisse sollen in...


Förderzeitraum: 2011 - 2012