Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Autonomer Feldroboter zum Einzelpflanzen-basierten Versuchswesen. Teilprojekt 1 (Projekt)
...In diesem Projekt wurde ein autonomes Fahrzeug ('Feldroboter') entwickelt, welches in Reihenkulturen die Einzelpflanzen automatisch erkennt, die Position speichert und eine Bonitur durch Messungen spektraler und morphologischer Signaturen durchführt. ...Aus wiederholten Pflanzenmessungen können der Wachstumsverlauf der Pflanzen sowie die Veränderung aller messbaren Pflanzenparameter visualisiert werden. ...Durch die Entwicklung einer autonomen Roboterplattform und die automatisierte Erfassung und Auswertung der Messdaten wurde die Grundlage für die Objektivierung der Bonitur gelegt....
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Autonomer Feldroboter zum Einzelpflanzen-basierten Versuchswesen. Teilprojekt 2 (Projekt)
...In diesem Projekt wurde ein autonomes Fahrzeug ('Feldroboter') entwickelt, welches in Reihenkulturen die Einzelpflanzen automatisch erkennt, die Position speichert und eine Bonitur durch Messungen spektraler und morphologischer Signaturen durchführt. ...Aus wiederholten Pflanzenmessungen können der Wachstumsverlauf der Pflanzen sowie die Veränderung aller messbaren Pflanzenparameter visualisiert werden. ...Durch die Entwicklung einer autonomen Roboterplattform und die automatisierte Erfassung und Auswertung der Messdaten wurde die Grundlage für die Objektivierung der Bonitur gelegt....
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Autonomer Feldroboter zum Einzelpflanzen-basierten Versuchswesen. Teilprojekt 3 (Projekt)
...In diesem Projekt wurde ein autonomes Fahrzeug ('Feldroboter') entwickelt, welches in Reihenkulturen die Einzelpflanzen automatisch erkennt, die Position speichert und eine Bonitur durch Messungen spektraler und morphologischer Signaturen durchführt. ...Aus wiederholten Pflanzenmessungen können der Wachstumsverlauf der Pflanzen sowie die Veränderung aller messbaren Pflanzenparameter visualisiert werden. ...Durch die Entwicklung einer autonomen Roboterplattform und die automatisierte Erfassung und Auswertung der Messdaten wurde die Grundlage für die Objektivierung der Bonitur gelegt....
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 2%
Teilvorhaben 1: Effekte von Insektizidmaßnahmen und natürlichen Störungen auf die Antagonistenfauna in Kiefernwäldern (Projekt)
...Das Verbundvorhaben beinhaltet sowohl die Umweltbeobachtung von Waldökosystemen, als auch die Erarbeitung von Strategiemaßnahmen für den integrierten Pflanzenschutz im Forst. ...Zusätzlich geben Abdrift- und Expositionsmessungen Aufschluss über die Belastung von angrenzenden Arealen bzw. über die verbleibende Menge an Luftfahrzeugsprühnebel am Waldboden. Die zeitverzögerten Effekte werden durch existierende Datenerhebungen der letzten fünf Jahre vervollständigt....
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Aggregiertes Indikatorkonzept zur Beurteilung von Tierschutzleistungen und deren ökonomische Implikationen in der Milchviehhaltung. Teilprojekt 1 (Projekt)
...In der Milchviehhaltung stehen Produktionskrankheiten und die kurze Lebensdauer der Milchkühe im Vordergrund. ...Die Verknüpfung mit betriebswirtschaftlichen Daten und die Berücksichtigung der Einzeltierebene schafft Orientierung für die Identifizierung zielführender Maßnahmen, die eine Win-Win-Situation für den Tierschutz und den Betriebsgewinn ermöglichen. Die entwickelte Software ermöglicht die Verknüpfung von Daten unterschiedlicher Herkunft mit dem Herdenmanagementsystem und ermöglicht eine tierindividuelle Bewertung der Energieversorgung, die ursächlich für viele Produktionskrankheiten ist....
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Aggregiertes Indikatorkonzept zur Beurteilung von Tierschutzleistungen und deren ökonomische Implikationen in der Milchviehhaltung. Teilprojekt 2 (Projekt)
...In der Milchviehhaltung stehen Produktionskrankheiten und die kurze Lebensdauer der Milchkühe im Vordergrund. ...Die Verknüpfung mit betriebswirtschaftlichen Daten und die Berücksichtigung der Einzeltierebene schafft Orientierung für die Identifizierung zielführender Maßnahmen, die eine Win-Win-Situation für den Tierschutz und den Betriebsgewinn ermöglichen. Die entwickelte Software ermöglicht die Verknüpfung von Daten unterschiedlicher Herkunft mit dem Herdenmanagementsystem und ermöglicht eine tierindividuelle Bewertung der Energieversorgung, die ursächlich für viele Produktionskrankheiten ist....
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 2%
Vorbereitung einer Bayerischen Biomasse-Ressourcenstrategie - wissenschaftliche Grundlagen und Empfehlungen (Projekt)
...Die Studie soll der Vorbereitung einer Biomasse-Ressourcenstrategie dienen und Hinweise und Empfehlungen für die Inhalte einer solchen Strategie wissenschaftlich fundiert erarbeiten. Ziel ist es, die Verfügbarkeit und die Potenziale biogener nachwachsender Rohstoffe und biogener Rest- und Abfallstoffe für deren stoffliche und energetische Nutzung zu ermitteln sowie integriert zu bewerten. ...(rück-)gewonnen und in welche bestehenden und neuen Wertschöpfungskreisläufe die Roh- und Reststoffe nachhaltig und sinnvoll aufgenommen werden können, wobei die Bedarfe für die Nahrungs- und Futtermittelproduktion sowie die Energiewende berücksichtigt werden....
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 2%
Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Management von Phosphor im Boden, Teilprojekte A-C (Projekt)
...InnoSoilPhos möchte Lösungen zur optimierten Boden-Phosphor (P)-Fruchtbarkeit als eine Grundlage für eine zukünftige Bioökonomie entwickeln, die unsere Anhängigkeit von mineralischen P-Reserven und die Anfälligkeit für steigende Preisen mineralischer P-Dünger auf dem globalen Level radikal reduziert. Die Wissensgrundlage für eine nachhaltige Nutzung des P in der Landwirtschaft wird verbessert durch (1) das Aufrechterhalten und Erhöhen der Boden-P-Fruchtbarkeit und (2) die Entwicklung, Untersuchung und Anwendung neuer Technologien und Produkte, die den Phosphor-Kreislauf schließen und dabei die globalen Phosphor-Reserven schützen. Dabei sollen auch die sozio-ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen für einen optimierten landwirtschaftlichen Phosphor-Kreislauf entwickelt werden, um die wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Gesellschaft einzuführen....
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 2%
Rückstandskinetik von Fludioxonil und Cyprodinil bei Feldmäusen (Projekt)
...Die EU-Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des europäischen Parlaments und des Rates vom 21. ...Die Risikoabschätzung erfolgt in der Regel über Modelle, in denen z.B. ...Die erhobenen Daten fließen anschließend als Parameter in die oben genannten Modelle für die Risikoabschätzung für Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe ein....
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 2%
Wissensanpassung zur Verbesserung des Managements der gewässerbegleitende Vegetation und der Ökosystemdienstleistungen (Projekt)
...Die gewässerbegleitende Vegetation ist ein zentrales Element von Flusslandschaften und stellt multiple Ökosystemdienstleistungen bereit. ...Allerdings stellen die Forschungen in diesem Themenbereich meist isolierte Initiativen dar die sich nur langsam in die Praxis umsetzen. Den Beleg für diese langsame Wissensanpassung auf gesellschaftlicher Ebene bildet u. a. die nur geringfügige Beachtung der gewässerbegleitenden Vegetation in maßgebenden EU Regelungen (z.B. der Wasserrahmenrichtlinie) und die Nicht-Beachtung der durch die gewässerbegleitende Vegetation im Gewässer wirkenden Prozesse in den Diskussionen der Gewässerpolitik. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2021