Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9543 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Einsatz der Hochleistungs-Sequencing-Batch-Reaktor-Technologie sowie der Pervaporation mit hydrophoben Zeolithmembranen zur effektiven und energiesparenden Bioethanolerzeugung; Teilvorhaben 1: Entwicklung HSBR-Fermentation (Projekt)

Gegenstand des Projektes ist die Weiterentwicklung und Optimierung der Hochleistungs-Sequencing-Batch-Reaktor-Technologie (HSBR-Technologie) unter Einsatz realer Gärsubstrate für Bioethanolanlagen der zweiten Generation auf Basis der HSBR-Technologie, mit einer im Vergleich zu bisherigen Anlagen deutlich höheren Raum-Zeit-Ausbeute. In den Laboren der HS-Anhalt sollen zwei HSBR-Fermentoren auf ein...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 1%

GRK 1029 P1C: Transkriptomanalyse des Endometriums im Zyklusverlauf sowie der embryo-maternalen Interaktion am Beginn der Fixation des Konzeptus bei der Stute (Projekt)

Ziel dieses Projektes ist es eine systematische Analyse des Dialogs zwischen präimplantativen Embryonalstadien und Endometrium beim Pferd durchzuführen. Dazu wurde zunächst ein Protokoll zur standardisierten Entnahme von Endometriumproben von zyklischen und trächtigen Stuten etabliert. An den bereits gewonnenen Proben werden derzeit Genexpressionsanalysen mit Hilfe einer Kombination aus...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines Ortungssystems mit Softwareanwendungen für Rinder auf Almen und Weiden basierend auf GPS- und GSM-Technologie - Teilprojekt 1 (Projekt)

Zur Erleichterung der aufwendigen Arbeiten in der Landwirtschaft, v.a. unter alpinen Bedingungen, wurde im Rahmen des Projektes "GPS-Weidemanagementsystem" am Institut für Landtechnik und Tierhaltung in Freising zusammen mit der Firma Blaupunkt Telematics ein GPS-GSM Ortungssystem für Rinder entwickelt und erfolgreich getestet. Es wurden zudem Ergebnisse zur möglichen Reduzierung von...


Förderzeitraum: 2011 - 2016

Relevanz: 1%

SPP 1090 AG 1: Die quantitative Bedeutung von Ligandenaustausch, Kationenbrückenbildung und van der Waals Kräften bei der Stabilisierung organischer Substanz durch Kopplung an Mineraloberflächen (Projekt)

Die Größe der assoziierten Mineralteilchen nimmt Einfluss auf das Ausmaß der OC-Kopplung und die Stoffgruppenzusammensetzung der organischen Substanz, aber die Größe der Mineraloberfläche alleine ist kein geeigneter Parameter zur mechanistischen Erklärung von Kohlenstoffspeichervorgängen. Im Zuge der ersten Projektphase beobachteten wir in Tonsubfraktionen deutlich unterschiedliche: (i) C-Mengen;...


Förderzeitraum: 2000 - 2008

Relevanz: 1%

GRK 1397 A1: Bedeutung von Fruchtfolgegliedern und Düngung auf labile C- und N-Pools in sandigen und schluffigen Böden temperater und subtropischer Klimate (Projekt)

Ziel: Verbessertes Verständnis des Einflusses von Fruchtfolge, Düngung und Bodenbearbeitung auf die Bodenfruchtbarkeit


Förderzeitraum: 2007 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung und Einsatz innovativer Züchtungsstrategien zur Sicherung und Erhöhung des Ertrages und der Anbaubedeutung der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius L.) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Nachdem Mitte der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts der Anbau der Weißen und Gelben Lupine in Deutschland auf Grund ihrer für die Anthraknose-Krankheit praktisch völlig zum Erliegen gekommen ist, stellt die Blaue Lupine (Lupinus angustifolius) die einzige Lupinenart mit einiger Bedeutung für den deutschen Anbau dar. Allerdings ist die Blaue Lupine nicht per se resistent gegen die...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Verbesserung der lokalen Lebensmittelsicherheit und Ernährung durch die Förderung der Verwendung von Baobab (Adansonia digitata L.) in ländlichen Gemeinden in Ostafrika. Teilprojekt 1 (Projekt)

Der Baobab (Adansonia digitata L.) ist eine natürlich in den semi-ariden Teilen Afrikas südlich der Sahara vorkommende Baumart, die gleichzeitig Brennpunkte von Ernährungsunsicherheit und sozioökonomischer Marginalisierung sind. Viele Teile des Baumes können als Lebensmittel verwendet werden. Die Baumart spielt deshalb eine wichtige Rolle im Hinblick auf Ernährungssicherung sowie...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Steuerung und Optimierung der Ernte und Lagerung beim Apfel mittels datenbasierter Prognosemodelle zur Verbesserung der Fruchtqualität und Minimierung von Lagerverlusten - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das vorgeschlagene Projekt liefert vielversprechende Ansatzpunkte für eine nachhaltige, ressourcen- und energieeffiziente sowie standort- und saisonangepasste Apfelproduktionskette. Die Ziele des Projekts sind: •Entwicklung eines Managementsystems in der Produktionskette ‚Apfel vom Feld bis zum Verbraucher‘ •Energieeinsparung und Minderung von Mengen- und Qualitätsverlusten mittels einer...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

(Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) Entwicklung und Erprobung geeigneter Maßnahmen zur Erhöhung der Agrarbiodiversität. Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) ist die Entwicklung und Erprobung von tragfähigen und praxistauglichen Maßnahmen zur signifikanten Steigerung der Agrarbiodiversität. Die Umsetzung dieser Maßnahmen erfolgt auf bundesweit zehn landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieben. Im Fokus des Demonstrations- und Dialogprojektes stehen Maßnahmen,...


Förderzeitraum: 2016 - 2019