Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 26%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – GeneDialog – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein; Teilprojekt Uni Bonn (Projekt)
...Zunehmend nehmen jedoch Hinweise zu, dass auch nicht-additiv-genetische Mechanismen, wie Dominanz oder Epistasie signifikant die Variation komplexer Merkmale beeinflussen. In ersten QTL-Kartierungsexperimenten bei Huhn und Maus betrug die epistatisch-genetische Variation von 18 unterschiedlichen Wachstums- und Gesundheitsmerkmalen, die durch QTLs erklärt wurden, im Mittel etwa 33 %, wobei sie für die einzelnen Merkmale zwischen 0 und 81 % variierte. ...Basierend auf der Schätzung der QTL-Wechselwirkungseffekte (statistische Epistasie) für die unterschiedlichen phänotypischen Merkmale je einer Experimentalherde bei Rind (F2-SEGFAM HF x Cha-Population: Milchmenge, Fleischqualität) und Schwein (F2-Berlin x Bonn-Minipig: Schlachtkörper-, Fleischqualitäts-, Gesundheitsmerkmale) werden jeweils 18 extreme Hoch- bzw. Niedrigleistungstiere ausgewählt. Die biologische Relevanz wird durch die vergleichende Analyse der Gen-Gen-Wechselwirkung (genetische Epistasie) und der Wechselwirkungen der Genexpression (biologische Epistasie) in den entsprechenden Erfolgsorganen dieser Tiere untersucht. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 25%
Management alpiner Mähwiesen: Best practices zur Wahrung eines günstigen Erhaltungszustandes angesichts von Unternutzung im Kontext unterschiedlicher Eigentumsregime innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten (Projekt)
...Berg-Mähwiesen sind ein über die EU-FFH-Richtlinie geschützter Lebensraumtyp (Code 6520) und beheimaten viele Pflanzen- und Tierarten, die ebenfalls über EU-Richtlinien (FFH, Vogelschutz) geschützt sind. ...Der gegenwärtige qualitative und quantitative Verschlechterungstrend für Berg-Mähwiesen und eine aktuelle EU-Klage gegen Deutschland wegen unzureichender Aktivitäten zur Erhaltung dieses Lebensraums belegen die hohe Dringlichkeit, die verbleibenden Flächen mit günstigem Erhaltungszustand zu schützen und von zuträglichen Managementpraktiken („best practices“) zu lernen. Das übergeordnete Ziel von ALPMEMA ist es, „best practices“ zu identifizieren, die dem Trend zur Unternutzung von Berg-Mähwiesen gegensteuern und zur Wahrung eines günstigen Erhaltungszustandes beitragen. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 25%
PEACHES: Untersuchung in der Adoleszenz (PEACHES Teenager) (Projekt)
...Übergeordnete Ziele sind die längsschnittlichen Untersuchungen (1) der Entstehung von ungünstigen Ernährungsmustern und ernährungsmitbedingten Erkrankungen sowie (2) von potenziell positiven bzw. negativen Effekten einer (längerfristigen) vegetarischen/veganen Ernährung von Kindern (im Vergleich mit omnivorer Kontrollgruppe) bis in die Adoleszenz. Unter Verwendung des bereits vorhandenen Kinder-Datensatzes von Geburt bis Grundschulalter, in Kombination mit einer Follow-Up-Untersuchung der PEACHES-Kinder in der Adoleszenz, werden die folgenden spezifischen Ziele adressiert: • Erhebung des Lebensmittelverzehrs zur Ermittlung der Nährstoffzufuhr und Abgleich mit lebensmittelbezogenen Empfehlungen und Nährstoffreferenzwerten • Anthropometrische Messungen und longitudinale Analyse der BMI-Entwicklung • Messung und Analyse von kardiometabolischen Parametern im Blut, u. a. ...Ernährung in den ersten 1.000 Tagen), die zur Entstehung von ernährungsmitbedingten Erkrankungen und Vorstadien im Kindes- und Jugendalter beitragen & Entwicklung von Prädiktionsmodellen für Präventionsmaßnahmen in der päd. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 25%
Verbessertes Prozessverständnis und Quantifikation von Lachgasflüssen in einer typischen deutschen Fruchtfolge (Projekt)
...Lachgas (N2O) ist ein starkes Treibhausgas (THG). Die Landwirtschaft verursacht in Deutschland 7,4% der THG-Emissionen, wovon 40,2% auf N2O Emissionen aus Böden zurückgehen. Das Verständnis der Mechanismen, die für diese Emissionen verantwortlich sind, und die Quantifizierung der N2O-Flüsse sind entscheidend für die Entwicklung effektiver und gezielter Minderungsstrategien. ...Die gewonnenen Daten sind für die Entwicklung und das Testen prozessbasierter Modelle bestens geeignet und eröffnen neue Möglichkeiten zur Entwicklung von Strategien zur Minderung der landwirtschaftlichen THG-Emissionen....
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 25%
Etablierung verschiedener Zelllinien zur Detektion epigenetischer Veränderungen in Einzelzellauflösung (Projekt)
...Die zwei am besten untersuchten epigenetischen Mechanismen umfassen DNA-Methylierung und Histonmodifikationen. ...Besonders bei der Differenzierung erschwert zudem die Entstehung komplexer Zellgemische die Interpretation der Daten. ...Klassische Vertreter sind zum Beispiel die Histonmodifikation H3K4me3, die hauptsächlich in der Promoterregion aktiv abgelesener Gene zu finden ist, und H3K27me3, die die Expression der entsprechenden Gene reprimiert. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 25%
Etablierung, Validierung, Verifizierung und Akkreditierung moderner, effizienter, hochsensitiver und hochspezifischer Verfahren zum sicheren Nachweis von Pflanzenviren und -viroiden (Projekt)
...Die Akkreditierung wird verpflichtend für die Diagnoselabore durch die Neufassung des EU-Regelungssystems im Bereich Pflanzengesundheit und die damit verbundene Novellierung der bisherigen „VERORDNUNG (EG) Nr. 882/2004 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 29. ...Die EPPO (European and Mediterranean Plant Protection Organization) hat mit dem EPPO-Standard PM 7/98 Specific requirements for laboratories preparing accreditation for a plant pest diagnostic activity” einen umfassenden, für alle Diagnoselabore verbindlichen Standard auf den Weg gebracht, der detailliert die äußerst umfangreichen, zeit- und arbeitsintensiven Maßnahmen zur Validierung und Verifizierung von Nachweismethoden festlegt. Der Standard ist mittlerweile auch von der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) als verbindliches Dokument 71 SD 4 029 ''Besondere Anforderungen für Laboratorien, die die Akkreditierung für die Diagnose von Schadorganismen von Pflanzen anstreben'' übernommen worden. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 25%
Origin and composition of organic N forms and related stabilization mechanisms in a soil chronosequence (Projekt)
...Das Projekt hat die Aufklärung der Herkunft und von Mechanismen der Stabilisierung von organischem Stickstoff (N) in Böden unter natürlichem Regenwald zum Ziel. Spezielles Augenmerk wird hierbei auf den Einfluss der Mineralphase von Böden gelegt. Die Untersuchungen finden an der sog. 'long substrate aging gradient' Chronosequenz auf Hawaii (USA) statt, welche mineralisches Substrat mit einem Alter von 300 bis 4,1 x 106 Jahren repräsentiert, bei ansonsten nahezu identischen Umweltvariablen. Dies ermöglicht die Analyse von Veränderungen der Akkumulation organischer N-Formen und deren Stabilisierung in Abhängigkeit der Zusammensetzung der Mineralgarnitur, welche eine Funktion der Pedogenese ist....
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 25%
Werkzeugbau und Kunststoffverarbeitung Mayweg GmbH (Institution)
...Wir bündeln unser Know-How in Kunststoff- und Metallverarbeitung, Stanz-, Draht- und Biegetechnik, Dreh- und Frästechnik und Werkzeugbau damit Sie die besten Ergebnisse erzielen....
Relevanz: 25%
Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - UFOP e.V. (Projekt)
...Auch das durch F&E-Projekte erarbeitete Wissen wird im Netzwerk aufbereitet und weiterverbreitet. Die erarbeiteten Ergebnisse aus dem Netzwerk sowie neue Ideen zur Verbesserung der Wertschöpfung werden laufend an die Akteure der Wertschöpfungskette über persönliche Gespräche, Beratung, Fachveranstaltungen, Veröffentlichungen oder die Website kommuniziert. Damit entsteht ein intensiver Austausch innerhalb des Netzwerkes und darüber hinaus. Durch die Expertise der Netzwerkpartner werden die aktuell anstehenden Herausforderungen zu Anbau und Verwertung zeitnah adressiert und Lösungsmöglichkeiten herausgearbeitet. Mit den vielfältigen Ansätzen soll der Anbauumfang der Körnerleguminosen in Deutschland gesteigert und die Anbauausdehnung nachhaltig gesichert werden. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Relevanz: 25%
Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - LLH (Projekt)
...Auch das durch F&E-Projekte erarbeitete Wissen wird im Netzwerk aufbereitet und weiterverbreitet. Die erarbeiteten Ergebnisse aus dem Netzwerk sowie neue Ideen zur Verbesserung der Wertschöpfung werden laufend an die Akteure der Wertschöpfungskette über persönliche Gespräche, Beratung, Fachveranstaltungen, Veröffentlichungen oder die Website kommuniziert. Damit entsteht ein intensiver Austausch innerhalb des Netzwerkes und darüber hinaus. Durch die Expertise der Netzwerkpartner werden die aktuell anstehende Herausforderungen zu Anbau und Verwertung zeitnah adressiert und Lösungsmöglichkeiten herausgearbeitet. Mit den vielfältigen Ansätzen soll der Anbauumfang der Körnerleguminosen in Deutschland gesteigert und die Anbauausdehnung nachhaltig gesichert werden. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2023