Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Referenzmodelle zur Gestaltung von E-Commerce-Prozessen für KMUs in komplexen Märkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Projekt)
Mit zunehmender Globalisierung der Handelsbeziehungen bei gleichzeitig zunehmenden Ansprüchen an die Qualität der Nahrungsmittelversorgung sowie der Nahrungsmittelsicherheit erhöht sich der Druck auf die Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die Potentiale einer Digitalisierung der Handelsaktivitäten sowie der Kommunikation zwischen Handelspartnern zur Leistungsverbesserung zu nutzen....
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 100%
Recurrent selection for increased outcrossing rates in caudatum-race sorghum from Sudan (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
rDNA genome re-programming in intergeneric somatic cell nuclear transfer embryos (Projekt)
Die Anwendung des somatischen Klonen, bei dem eine differenzierte somatische Zelle in eine enukleierte Oozyte übertragen wird, hat bei mehreren Spezies gezeigt, dass im Cyloplasma der Oozyte Faktoren vorhanden sind, die das somatische Genom vollständig in einen pluripotenten Zustand reprogrammieren können. Inzwischen liegen solide Daten vor, die zeigen, dass der Nukleolus als Marker für die...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Räumliche Verteilung der relativen Häufigkeit ausgewählter Fusarium-Arten und des Deoxynivalenolkontaminationsrisikos zwischen Nord- und Ostsee (Projekt)
Weizen ist weltweit eine der wichtigsten Kulturpflanzen für die menschliche Ernährung. Die Qualität von Weizen wird durch Pilze aus der Gattung Fusarium beeinträchtigt, die zum Blütezeitpunkt des Weizens die Ähren infizieren. Fusarium-Arten bilden ein Spektrum unterschiedlicher Mykotoxine, die bei Verzehr die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden können. Die Fusarium-Arten unterscheiden sich...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 100%
Räumliche Optimierung als Strategie waldbaulicher Bestandesplanung (Projekt)
Die ökologische Forschung zu Einzelbaumeffekten in Mischbeständen eröffnet tiefere Einsichten in die Wechselbeziehungen zwischen Baumarten und -individuen. Sie ermöglicht darüber hinaus die rationale Planung der Gestaltung von Waldbeständen. In diesem Projekt sollen die Kenntnisse über ökologische Felder von Einzelbäumen erstmals mit Methoden der Räumlichen Optimierung dazu genutzt werden,...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Quantifizierung und Identifizierung der Wurzelexsudate in nicht sterilisierten Böden (Projekt)
Die quantitative und qualitative Erfassung der unterirdischen C-Einträge ist ein ungelöstes Problem bodenökologischer Grundlagenforschung. Es wird vorgeschlagen, erstmals eine gepulste 14C- sowie Mais-basierte 13C-Isotopenmarkierung mit einem selbst entwickelten System zur Auswaschung der Wurzelexsudate aus bepflanztem Boden sowie mit massenspektrometrischer und komplementärer...
Förderzeitraum: 2004 - 2009
Relevanz: 100%
Quantifizierung der Rate der CaCO3-Rekristallisation im Boden und Bildung pedogener Karbonate unter verschiedenen Bedingungen: Experimente, Modell und Überprüfung (Projekt)
Rekristallisation des geogenen Kalks mit dem CO2 aus der Atmung von Wurzel und Mikroorganismen führt zur Bildung pedogener Karbonate, die einer der wichtigsten Schlüssel zur Bestimmung des Alters der Bodenbildung (Radiokarbondatierung) und der Rekonstruktion der Paläoumwelt ((13C, (180) unter semiariden und ariden Klimatenbedingungen sind. Deswegen war ein erhöhtes Interesse für pedogene...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Quantifizierung der N2O- und N2-Flüsse eines entwässerten Moores (Projekt)
Das Ziel des Forschungsvorhabens besteht darin, die Distickstoffoxid- (N2O) und Distickstoff- (N2)- Flüsse eines entwässerten Moores unter Anwendung der 15N-Gas-Fluss-Methode und klassischer N2O-Emissionsmessungen anhand von Freiland- und Labor Untersuchungen zu quantifizieren. Die für die Messung der Freisetzung von N2O und N2 anwendbare 15N-Gas-Fluss-Methode soll erstmalig an einem Moorstandort...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Qualität von Gärfutter - komparative Bewertung mittels chemischer Analyse, Chemosensor-Systemen und Tierversuchen (Projekt)
Das neue europäische Futtermittelrecht schreibt die Einhaltung von Hygienevorschriften auf allen Stufen der Lebensmittelkette vor, auch für die Grobfutter-Konservierung und –fütterung. Dabei unterliegen Silagen besonders vielfältigen Verderbrisiken, die sowohl während der anaeroben Vergärung als auch nach dem Öffnen der Silos bis zur Aufnahme durch die Tiere auftreten. Diese Risiken und die...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Preisbildung und Wettbewerb auf räumlich differenzierten Märkten - Simulation und Analyse komplexer Marktstrukturen am Beispiel des Rohmilchmarktes (Projekt)
Die Verteilung der landwirtschaftlichen Produktion über den Raum aufgrund bodengebundener Produktionsverfahren, geringer Lagerfähigkeit und der relativ geringe Wert je Gewichtseinheit machen landwirtschaftliche Produkte gegenüber Industriegütern potentiell transportkostenempfindlicher. Die zunehmende Konzentration im Ernährungsgewerbe sowie höhere Vernetzungsgrade zwischen landwirtschaftlicher...
Förderzeitraum: 2006 - 2010