Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24367 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Nicht-lineare Analyse von Daten des Umweltmonitorings (3.2.4) (Projekt)

Wissenschaftliche Arbeiten zum Wasser- und Stoffhaushalt beruhten bisher überwiegend auf der kleinskaligen Untersuchung einzelner Prozesse, deren Ergebnisse in mathematischen Modelle zusammengefasst wurden, um das komplexe Zusammenspiel biotischer und abiotischer Prozesse auf größeren Raum- und Zeitskalen zu beschreiben. Inzwischen liegen dazu allerdings große Datensätze aus Forschungsprojekten...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 100%

Erarbeitung einer Methode zur Selektion und Züchtung resistenter Sorten von Lolium spp. gegenüber dem Erreger des Schwarzrostes, Puccinia graminis ssp. graminicola Urban (Projekt)

Mit den höheren Sommertemperaturen hat die Ausbreitung und Befallsstärke des Schwarzrostes in Gräser-Saatgutvermehrungsbeständen in den letzten Jahren drastisch zugenommen. Es müssen i.d.R. zwei prophylaktische Fungizidbehandlungen durchgeführt werden, um die Bestände ohne Ertragseinbußen zur Samenernte zu führen. Der Schwarzrost mindert außerdem erheblich die Qualität des Futteraufwuchses der...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung (Projekt)

Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems zur Energieholzgewinnung für den ökologischen Landbau. Ermittlung der Erträge der landwirtschaftlichen Feldfrüchte. Ableitung des optimalen Abstandes der Baumstreifen aus den Erträgen relativ zum Abstand vom Baumstreifen. Ermittlung der Holz- und Energieerträge des Systems. Ermittlung der Gesamtbiomasse des Systems und Vergleich zu rein landw. und...


Förderzeitraum: 2009 - 2018

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – FUGAPIS – Funktionelle Genomanalyse für Krankheitsresistenz bei der Honigbiene (Apis mellifera); Teilprojekt Würzburg (Projekt)

In den vergangenen Jahrzehnten, es ist ein konstanter Rückgang der Imkerei in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Die Hauptgründe für die Kolonie Verluste werden Krankheiten und die anfallende Anzahl von Krankheitserregern, die entwickelt Resistenzen gegenüber chemischen Behandlungen. Krankheiten der Brut (zB Varroa destructor: eine parasitäre Milbe, Paenibacillus larvae larvae =...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – FUGAPIS – Funktionelle Genomanalyse für Krankheitsresistenz bei der Honigbiene (Apis mellifera); Teilprojekt Hohenheim (Projekt)

In den vergangenen Jahrzehnten, es ist ein konstanter Rückgang der Imkerei in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Die Hauptgründe für die Kolonie Verluste werden Krankheiten und die anfallende Anzahl von Krankheitserregern, die entwickelt Resistenzen gegenüber chemischen Behandlungen. Krankheiten der Brut (zB Varroa destructor: eine parasitäre Milbe, Paenibacillus larvae larvae =...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Umsetzung eines Programms zur Reduktion von Pflanzenschutzmaßnahmen und von Rückständen auf dem Erntegut im Erwerbsobstbau (Projekt)

In der öffentlichen Diskussion wird der Obstbau zunehmend mit der Frage konfrontiert, auch bei Einhaltung der gesetzlich festgelegten Rückstandshöchstgehalte, die Rückstände weiter zu verringern und die Anzahl der Wirkstoffe von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln auf dem Obst zu reduzieren. Das Projekt hat zum Ziel, realistische Möglichkeiten der Verminderung von Pflanzenschutzmittelrückständen...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Ermittlung der an Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus) vorkommenden Erreger, ihrer Virulenz sowie der Anfälligkeit von Herkünften gegen die wichtigsten Pathogene im Hinblick auf die Inkulturnahme dieser Pflanzenart als nachwachsender Rohstoff (Projekt)

Das Ziel der Untersuchungen besteht darin, im Vorfeld der Inkulturnahme der Kugeldistel zu klären, mit welchen Krankheiten beim Anbau dieser neuen Kulturpflanze voraussichtlich zu rechnen ist. Mit der Ermittlung der Anfälligkeit von Herkünften gegen die wichtigsten Erreger soll erreicht werden, dass die im Ausgangsmaterial vorhandenen Resistenzen gegebenenfalls zu einem möglichst frühen Zeitpunkt...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Untersuchungen zum agronomischen Adaptationspotenzial der Blauen Süßlupine (Projekt)

Die Blaue Süßlupine (Lupinus angustifolius) ist eine heimische Eiweißpflanze mit großem Nutzungspotenzial für den Einsatz im Feed- und im Food-Sektor. Als N-Fixierer ist sie von hohem pflanzenbaulichem Wert und wegen ihres tiefreichenden Wurzelsystems auch für den Anbau auf leichten Böden geeignet, wo sie Vorsommer- und Sommertrockenheit besonders gut toleriert. Als Fruchtart mit starker...


Förderzeitraum: 2008 - 2019

Relevanz: 100%

Physiologische Reaktionen von Kartoffeln auf Trocken- und Hitzestress und die Ableitung von Selektionskriterien für die Toleranzzüchtung (Projekt)

Die Kartoffel gehört zu den Kulturarten, die schon heute sensitiv auf Trockenstressperioden reagieren. Darüber hinaus ist bekannt, dass hohe Temperaturen das Knollenwachstum und damit den Ertrag reduzieren. Mit dem einsetzenden Klimawandel wird es auch in Mitteleuropa wahrscheinlicher, dass unsere Kulturpflanzen in der Vegetationszeit simultan Trocken- und Hitzestress ausgesetzt sind. Da diese...


Förderzeitraum: 2007 - 2012