Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 8749 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme. Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements in der vergleichsweise kleinteilig aber vielseitig geprägten Agrarstruktur von Rheinland-Pfalz setzt auf einen breiten Praxistransfer von auf Bundesebene harmonisierten Datenschnittstellen und Vokabularien, die das Land mit dem Digitalen AgrarPortal (DAPrlp) und der GeoBox-Infrastruktur als gemeinsame...


Förderzeitraum: 2020 - 2025

Relevanz: 1%

Legehennen in Mobilställen: Chance oder Risiko für Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz? - Teilprojekt 1 (Projekt)

Mobilställe, die sich in der ökologischen und konventionellen Eiererzeugung mit großer Dynamik verbreiten, entsprechen Konsumentenerwartungen an Sichtbarkeit und Art der Tierhaltung vermutlich sehr weitgehend und weisen, bei ausreichend häufigem Versetzen, Vorteile hinsichtlich Umweltwirkungen und Tierverhalten auf. Inwiefern sie auch positiv auf die Tiergesundheit, einen wichtigen Aspekt des...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

FAEN 1 - Lebensmittelnetzwerk Niedersachsen - Vom hochwertigen Rohstoff zur gesunden Ernährung. (Verbundprojekt)

* Grundprinzip: bioaktive Lebensmittelinhaltsstoffe für bedarfsgerechte Produkte (Antioxidantien) Sicherung der Zukunft der Lebensmittelwirtschaft Niedersachsens durch Neuorientierung an den veränderten Bedarfs- und Produktstrukturen * Nutzung der Möglichkeiten zur Verbesserung und Anpassung des Entwicklungspotentials für innovative Produkte * Neues Konzept auf der Basis grundlegender,...


Relevanz: 1%

Nicht-lineare Analyse von Daten des Umweltmonitorings (3.2.4) (Projekt)

Wissenschaftliche Arbeiten zum Wasser- und Stoffhaushalt beruhten bisher überwiegend auf der kleinskaligen Untersuchung einzelner Prozesse, deren Ergebnisse in mathematischen Modelle zusammengefasst wurden, um das komplexe Zusammenspiel biotischer und abiotischer Prozesse auf größeren Raum- und Zeitskalen zu beschreiben. Inzwischen liegen dazu allerdings große Datensätze aus Forschungsprojekten...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erfassung und Verteilung von Saatgut in Drillmaschinen – Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Rahmen diese Projektes sollte ein neues robustes Verfahren zur Erfassung der Saatkorndichte bzw. Körnerverteilung in Drillmaschinen entwickelt und erprobt werden, welches die Nachteile, z.B. Ungenauigkeiten auf Grund von Sensorverschmutzung, vermeidet. Dazu wurde ein elektronisches Sensorsystem entwickelt, das einzelne Saatkörner erkennt oder nachweist. Zur Auswertung wird eine elektronische...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nutzung männlicher Legehybriden als Stubenküken – Teilprojekt 2 (Projekt)

In diesem Projekt stand die Verbesserung der Tiergerechtheit im Bereich der Reproduktion von Legehennen im Vordergrund. Es sollte eine Alternative zur derzeit praxisüblichen Tötung von männlichen Eintagsküken der Legehybriden gefunden werden. Dieses Projekt machte es sich zum Ziel, durchgehend ethische Produktionsverfahren zu entwickeln, um die Küken der männlichen Legehybriden als Stubenküken...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Autonomer Feldroboter zum Einzelpflanzen-basierten Versuchswesen. Teilprojekt 2 (Projekt)

In diesem Projekt wurde ein autonomes Fahrzeug ('Feldroboter') entwickelt, welches in Reihenkulturen die Einzelpflanzen automatisch erkennt, die Position speichert und eine Bonitur durch Messungen spektraler und morphologischer Signaturen durchführt. Das System ist in der Lage, auf Basis der GPS-Position die Pflanzen wiederzufinden und mittels unterschiedlicher Sensoren vollautomatisch eine...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von Kryotechniken für die Zucht von Honigbienen – Teilprojekt 2 (Projekt)

Die große Biodiversität der Honigbiene ist massiv durch unkontrollierte Einkreuzungen bedroht. Von 2009 bis 2013 haben das Länderinstitut für Bienenkunde und die Mainzer AMP-Lab GmbH deshalb Methoden zur Gefrierlagerung von Drohnensperma erarbeitet. Zunächst wurden dabei Verfahren zur schnellen Bewertung der Samenqualität entwickelt, die dann für die Entwicklung eines Kryoprotokolls eingesetzt...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Sensorsteuerung zum Einsatz in der Abflammtechnik – Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Feldgemüsebau ist die Abflammtechnik ein Standardverfahren. Aufgrund von strengeren Anwendungsvorschriften für Herbizide und dem generellen Verbot von chemischen Pflanzenschutzmitteln im Ökologischen Landbau und in Wasserschutzgebieten steigt derzeit die Wichtigkeit der Abflammtechnik. Die Unkrautregulierungsmethode Abflammen ist fester Bestandteil in Gemüsekulturen wie Möhre, Roter Bete,...


Förderzeitraum: 2009 - 2012