Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 39%

optiKuh - Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren und Sensoren im Herdenmanagement (Verbundprojekt)

...Einer Zucht auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität unter Beachtung der Methanemissionen und der Futtereffizienz soll über fächerübergreifende Untersuchungen in 12 Versuchsbetrieben mit kuhindividueller Futteraufnahme und Referenzbetrieben der Weg bereitet werden. Es sollen ca. 2.200 Tiere in Zusammenarbeit mit den Zuchteinrichtungen genotypisiert werden. Das Ziel ist eine Basis von 3.000 Kühen. Variante A: Fütterungsversuch über 2 Jahre mit genotypisierten Kühen (DH, Fleckvieh) und Datenerfassung zur Futteraufnahme (Residual Feed Intake (RFI)) und Energiebilanz sowie Erfassung weiterer Kenngrößen zur Tiergesundheit, Tierwohl und Umwelt. ...Faktoren bei laktierenden Kühen (Varinate A): Grobfutterqualität: 6,5 MJ NEL/kg TM, 6,1 MJ NEL/kg TM Kraftfutterniveau: 150 g/kg ECM, 250 g/kg ECM In variante B Fütterung in Anlehnung an den Bedarf (ca. 250 g/kg ECM) Rationsgestaltung: nach den gültigen Empfehlungen des AfB der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE ) und der DLG; Mischration: soweit möglich TMR - Management in der Trockenstehphase und zu Laktationsbeginn nach DLG (2010, 2012); Tiergesundheitsmanagement: Bestandsbetreuung Datenerfassung: - Energie- und Nährstoffversorgung beim Einzeltier - Stoffwechseldaten, Erkrankungen, Blutproben an fünf Terminen, etc. - Milchinhaltsstoffe (MLP, weitere Spektraldaten (OPTIMIR)) - Futteraufnahme, Leistung, Körperkondition, Fruchtbarkeit etc. - Kenngrößen zum Tierwohl (Beurteilung und Anwendung von Indikatoren: Stoffwechsel, Pansen-pH-Wert, Wiederkauaktivität etc.) - Umweltwirkung (Methan); Betriebszweigauswertung etc. - Untersuchung der Blut- und Harnproben an einem Labor - zentrale Datenerfassung über die TiDa Tier und Daten GmbH - einheitliche Verrechnung der Daten aus dem Fütterungsversuch....


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 39%

Untersuchung von sechs Fütterungsstrategien mit Futtermitteln 100% ökologischer Herkunft auf biologische Leistungen, Gesundheitsstatus, Verlustgeschehen und Wirtschaftlichkeit bei Saug- und Aufzuchtferkeln im ökologischen Landbau (Projekt)

...Daher wurden 6 einphasige Fütterungsstrategien – 3 100%-Bio-Konzentratfutter (High, Medium & Low External Input – HEI, MEI, LEI) kombiniert mit 2 Raufuttern (Klee-Gras Silage, Stroh) – an jeweils 24 Würfen mit insgesamt 1509 Ferkeln vom 14. – 63. ...Die Tageszunahmen in der Gesamtversuchsperiode waren mit 357 g beim kommerziellen und Trenthorster Ferkelfutter gleich und nur um 14 g bzw. 4% besser als beim Laktationsfutter. Das Krankheitsgeschehen (4,4% behandelte Ferkel) und die Verlustrate (2,5%) verliefen unabhängig von den 6 Fütterungsstrategien auf niedrigem Niveau. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 39%

Biologische Wirksamkeit von Vorratsschutzmitteln (Projekt)

...Im Rahmen eines Laborversuches sollte geprüft werden, ob die reduzierte Aufwandmenge von 780 g*h/m3 SF (entsprechend der belgischen Zulassung für die Anwendung in Rohkakaobohnen) bei verschiedenen Temperaturen (10°C, 15°C, 20°C und 25°C) zur Abtötung von Eiern vorratsschädlicher Insekten ausreicht. ...Grundlage des Versuchsdesigns ist der EPPO-Standard (PP1/204(1)). Für die Wirksamkeitsprüfungen wurden drei vorratsschädliche Insektenarten ausgewählt: - Reismotte (Corcyra cephalonica) - Speichermotte (Ephestia elutella) - Rotbrauner Reismehlkäfer (Tribolium castaneum) Bei gegen SF empfindlichen Eierstadien vorratsschädlicher Insekten kann unter günstigen Bedingungen (Temperatur, keine Absorption des Wirkstoffes im Substrat/Vorratsgut, optimaler Zugang des Wirkstoffes zum Zielorganismus) mit einer Dosierung von 780 g*h/m3 SF eine Bekämpfung erreicht werden, z. ...Eindeutige Aussagen zur Empfindlichkeit bei Tribolium castaneum lassen sich für das Gemisch aus 1-5 Tage alten Eiern nach 24 Stunden jedoch nicht treffen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2021

Relevanz: 39%

Eiklarproteinfraktionierung zur Verbesserung der Verschäumungseigenschaften und Pasteurisierbarkeit der entstandenen Fraktionen (Projekt)

...Der Trockenmassegehalt von Eiklar liegt bei 12,1 %, von dem die Proteine mit 10,6 % den größten Anteil stellen. Weitere Bestandteile sind 0,9 % Kohlenhydrate, 0,6 % Mineralstoffe sowie 0,03 % Lipide. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 39%

Verbundprojekt: adaptive Interface-Systeme in Ackerschleppern 2.0 - Teilprojekt A (Projekt)

...Das Forschungsprojekt aISA 2.0 baut auf einem vollfunktionsfähigen Prototyp einer adaptiven Bedienarmlehne für Ackerschlepper aus dem Projekt aISA 1.0 auf. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 39%

Verbundprojekt: adaptive Interface-Systeme in Ackerschleppern 2.0 - Teilprojekt B (Projekt)

...Das Forschungsprojekt aISA 2.0 baut auf einem vollfunktionsfähigen Prototyp einer adaptiven Bedienarmlehne für Ackerschlepper aus dem Projekt aISA 1.0 auf. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 39%

Verbundprojekt: adaptive Interface-Systeme in Ackerschleppern 2.0 - Teilprojekt C (Projekt)

...Das Forschungsprojekt aISA 2.0 baut auf einem vollfunktionsfähigen Prototyp einer adaptiven Bedienarmlehne für Ackerschlepper aus dem Projekt aISA 1.0 auf. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 39%

Verbundprojekt: adaptive Interface-Systeme in Ackerschleppern 2.0 - Teilprojekt D (Projekt)

...Das Forschungsprojekt aISA 2.0 baut auf einem vollfunktionsfähigen Prototyp einer adaptiven Bedienarmlehne für Ackerschlepper aus dem Projekt aISA 1.0 auf. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 39%

Verbundprojekt: adaptive Interface-Systeme in Ackerschleppern 2.0 - Teilprojekt E (Projekt)

...Das Forschungsprojekt aISA 2.0 baut auf einem vollfunktionsfähigen Prototyp einer adaptiven Bedienarmlehne für Ackerschlepper aus dem Projekt aISA 1.0 auf. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 39%

Leistungsfähigkeit großer Niederschlagswasserbehandlungsanlagen unter realen Bedingungen (DezNWBA) (Projekt)

...1. Veranlassung: Große dezentrale Niederschlagswasserbehandlungsanlagen (NWBA) dienen dem Gewässerschutz durch Reduktion von Stoffemissionen. ...Hierzu werden kompakte Gütemessstationen eingesetzt, die mittels kontinuierlicher Online-Messtechnik und paralleler Beprobung der Zu- und Abflüsse der Anlagen eine zeitabhängige Analyse der Reinigungsleistung ermöglichen. Erkenntnisse über das In-situ-Verhalten unterschiedlicher Anlagen, verfahrenstechnische Zusammenhänge sowie optimierte Betriebsbedingungen sind zu erwarten. 3. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019