Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Agro-Intelligence Hub (Projekt)
...Das Projekt Agro-Intelligence-Hub 2025 (AI-Hub) ist ein Demonstrationsvorhaben, das am Beispiel der Themengebiets „Pestizide“ aufzeigen soll, wie vorhandene und zukünftige Daten des JKI und BfR miteinander verknüpft werden können, ohne die Dateneigentümerschaft zu beeinträchtigen oder Datenbestände zu duplizieren. ...
Förderzeitraum: 2025 - 2025
Relevanz: 1%
Stadlhuber Agrarservice GmbH & Co.KG (Institution)
...Die Stadlhuber Agrarservice GmbH & Co.KG ist ein traditionsreicher Ackerbaubetrieb mit Standort Aschau am Inn im Landkreis Mühldorf. ...
Relevanz: 1%
Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften (Institution)
...Ein Arbeitsbereich von TTN ist das Projekt Ethik für die Praxis (PEP), bei dem auch für Unternehmen, Verbände oder politische Institutionen ethische Studien angefertigt oder Dialogprojekte begleitet werden....
Relevanz: 1%
ARGES GmbH (Institution)
...Gemeinsam mit unseren Projektpartnern aus Industrie und Forschung wollen wir diesen Wissensvorsprung weiter ausbauen und die Zukunft der Lasertechnik durch verschiedenste Förder- und Forschungsprojekte mitgestalten....
Relevanz: 1%
Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie (Institution)
...Neben Routineuntersuchungen liegt unsere Stärke bei der Bearbeitung besonderer Fragestellungen zu Identifizierungen von Mikroorganismen bis hin zu komplexen Florenanalysen, die wir mit modernsten Methoden der Molekularbiologie bearbeiten können. ...
Relevanz: 1%
b&s Unternehmensberatung für den ländlichen Raum GmbH (Institution)
... Die b & s unternehmensberatung und schulung für den ländlichen raum gmbh wurde 1990 von Fachleuten in Leipzig gegründet. ...
Relevanz: 1%
Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene (WE08) (Institution)
...B. durch Einsatz von Probiotika und Bakteriophagen).Die Forschung der AG Fleischhygiene stellt ein verbindendes Element zwischen der Nutztierhaltung und der Lebensmittelproduktion dar und beschäftigt sich mit Optimierungs- und Interventionsmaßnahmen der „Zoonosenbekämpfung entlang der Lebensmittelkette verschiedener Nutztierspezies“. ...
Relevanz: 1%
Charakterisierung der Zusammensetzung von pflanzlichen Lebensmitteln (Makronährstoffe, Vitamine, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe) (Projekt)
...Die Qualität pflanzlicher Produkte wird durch den Gehalt an wertgebenden Inhaltsstoffen bestimmt. Zu diesen zählen neben den Hauptnährstoffen beispielsweise Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe, denen gesundheitsfördernde Wirkungen zugesprochen werden. Die Bestimmung dieser Inhaltsstoffe erfolgt dabei durch analytische Methoden, wie z.B. der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV/Vis-Detektion oder massenspektrometrischer Detektion. ...Ziel der Forschungsarbeiten sind die Bestimmung der genannten Verbindungen in den Ausgangsprodukten sowie in entsprechenden verarbeiteten Produkten, z.B. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2021
Relevanz: 1%
Einfluss von Feuchte, Beleuchtung, Mikrostandort und Keimbett auf die Keimung und Entwicklung von Douglasien (Pseudotsuga menziesii Mirb. (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Einfluss regionaler klimatischer Veränderungen auf den Wasserhaushalt von Rebenstandorten: Erstellung einer Risikoanalyse für die Steillagenregionen Mittelrhein und Mosel mit Hilfe eines physiologischen Rebenmodells (Projekt)
Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW); Träger: Land Rheinland-Pfalz.
Förderzeitraum: 2009 - 2012