Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Fettsäurebiosynthese neuer `high oleic` (HO) Mutationen bei der Sonnenblume (Projekt)

Die Identifizierung von Genen, die die Fettsäurezusammensetzung in der Sonnenblume beeinflussen, ebnen den Weg zu maßgeschneiderten nachwachsenden Rohstoffen für die chemische Industrie. Bei Nachkommen einer partiellen Protoplastenfusion zwischen der Kultursonnenblume (Helianthus annuus L.) und der Wildart Helianthus maximiliani wurden Pflanzen gefunden, die einen deutlich erhöhten Gehalt von...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Erlangung der Entwicklungskompentenz (Prämaturation) bei differenten Oozytenpopulationen vor der finalen Oozytenreifung beim Rind (Projekt)

Die In-vitro-Reifung (IVM) von bovinen Oozyten ist seit Jahren Ziel intensiver Forschung, da diese Methodik die Grundlage des Verfahrens zur In-vitro-Produktion (IVP) von Rinderembryonen darstellt. Die Weiterentwicklungsraten bis zum transfertauglichen Embryo überschreiten trotz vieler methodischer Optimierungen im In-vitro-System nicht die 30 %-Grenze. Ursachen dafür werden unter anderem in...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur endokrinologischen Regulation der Gonadenreifung von Zandern (Sander lucioperca) durch exogene Faktoren (Projekt)

Der Zander (Sander lucioperca) ist aufgrund seiner Schnellwüchsigkeit und hohen Fleischqualität ein wichtiger Wirtschaftsfisch in Europa, dessen Aufkommen derzeit nahezu ausschließlich auf Fängen aus natürlichen Gewässern basiert (Zienert und Wedekind, 2001). Die Aufzucht von Zandern in Kreislaufanlagen unter Nutzung von Trockenmischfuttermitteln stellt eine viel versprechende Alternative dar, um...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Co-Dynamik der genetischen Diversität von Tannen (Abies alba Mill.) und mit ihr vergesellschafteter Ektomykorrhiza-Pilze nach Großstörungsereignissen (Projekt)

In den letzten beiden Jahrzehnten haben Störungen durch Sturm- und Orkanereignisse (1990: Vivian, Wiebke; 1999: Lothar) vor allem in Südwestdeutschland zu großen Kahlflächen geführt. Diese Windwurfflächen bieten sich hervorragend als Modellflächen an zur Erforschung des Einflusses von Großstörungsereignissen auf die raum-zeitliche Co-Dynamik der genetischen Diversität von Tanne und ihrer obligat...


Förderzeitraum: 2004 - 2010

Relevanz: 100%

Raten-limitierte Freisetzung anorganischer Schadstoffe aus komplex belasteten Böden (Projekt)

Viele Böden sind auf Grund anthropogener Einträge mit unterschiedlichen anorganischen Schadstoffen wie z.B. Schwermetallen, Arsen oder Cyaniden belastet. Die Freisetzung der Schadstoffe aus Böden stellt eine Gefahr für die Schutzgüter Mensch, Tier, Pflanze und Grundwasser dar. Während die Bedeutung der Steuergrößen pH-Wert und Redoxpotenzial auf die Freisetzung bereits in vielen Studien...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Untersuchungen zum Tanningehalt einheimischer Pflanzenarten des Dauergrünlandes (Projekt)

Kondensierte Tannine im Wiederkäuerfutter (in Konzentrationen von 0,5 bis 5 % der Trockenmasse) können positive Effekte auf Gesundheit und Stickstoff-Aufnahme des Tieres haben. Im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes an der Agroscope FAL Reckenholz in Zürich soll der Tanningehalt und seine Beeinflussung bei einheimischen Pflanzenarten untersucht werden. Das Forschungsvorhaben ist eingebunden in...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 100%

Untersuchungen zum ruminalen Umsatz und zur Versorgung von Milchkühen mit B-Vitaminen (Projekt)

Beim Wiederkäuer wird im allgemeinen die intestinale mikrobielle B-Vitamin Synthese als versor-gungssichernd für das Wirtstier angesehen. Allerdings bestehen bei Kühen mit hoher Stoffwechsel-leistung erhebliche Unsicherheiten, da die hohe Futteraufnahme und kraftfutterreiche Fütterung zu veränderten Verhältnissen im Pansen führen, die sich u.a. in niedrigeren pH-Werten und erhöhter Passagerate...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

Untersuchungen der Ackerschlepperfahrdynamik bei höheren Geschwindigkeiten und Kurvenfahrt anhand eines MKS-Modells (Projekt)

Die Fahrgeschwindigkeit von Ackerschleppern wurde in den letzten Jahren von 30 auf 50 km/h mit dem Wunsch nach weiteren Steigerungen (auf 60 km/h) angehoben. Gefederte Vorderachsen, gefederte Kabinen und gefederte Fahrersitze sollen Fahrsicherheit und Fahrkomfort sicherstellen, genügen heute jedoch auf Grund nicht optimaler Abstimmung der einzelnen Systeme aufeinander nicht immer den...


Förderzeitraum: 2005 - 2008