Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24668 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Risiken und Anpassungsstrategien für Wälder als Folge der prognostizierten Klimaveränderung in Sachsen-Anhalt (Projekt)
Mit dem Projekt soll der Zustand ausgewählter Waldtypen Sachsen-Anhalts hinsichtlich der Wasserversorgung aufgedeckt werden. Sowohl für derzeitige als auch zukünftige (Zeitraum 2050 – 2100) Klimabedingungen werden Risikokarten für die Hauptbaumarten in Sachsen-Anhalt auf Basis der Wasserverfügbarkeit für die Waldbestände erstellt. Als Referenzflächen für die Wasserhaushaltsmodellierung dienen...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 100%
Know-how - Veranstaltungen für Öko-Praktiker (Projekt)
Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter besser als bisher am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum Ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen aufbauend auf den Erfahrungen seit...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Entwicklung von Strategien zur Stärkung des Kooperativen Umweltschutzes (Projekt)
Es sollen konzeptionelle und praktische Empfehlungen für eine Neuausrichtung und gleichzeitige Stärkung des Kooperativen Umweltschutzes am Beipiel des Instrumentes 'Umweltallianz' in Sachsen entwickelt werden.
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Klimawandel und Wetterlagen (Projekt)
Schlüssel für die Abschätzung spezifischer Betroffenheiten vom Klimawandel sind die sich in Häufigkeit und Ausgestaltung verändernden Wetterlagen, Witterungsextreme und Schadstoffausbreitung sind gleichermaßen davon abhängig. Der Aufbau einer Wetterlagenstatistik einschließlich Projektionen stellt die Basis dar für die Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf das Auftreten von...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen (Klimaprojektionen) (Projekt)
Ziel ist die Erarbeitung einer wissenschaftlich basierten Methode oder die Kombination mehrerer geeigneter Methoden zur Berechnung vollständiger Wasserhaushaltsbilanzen (auf Mittelwert- und/oder Tageswertbasis) für beliebige Gebiete in Sachsen mit der Möglichkeit von Szenarienbetrachtungen (Änderung von Klima und/oder Landnutzung.
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 100%
Niedrigenergiesortimente bei Topfkulturen im Zierpflanzenbau (Projekt)
Senkung des Energieverbrauchs in der Produktion von Topfpflanzen durch Nutzung von Arten und Sorten mit niedrigen Temperaturansprüchen.
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Ad-libitum-Tränkverfahren für Tränkkälber in Einzelhaltung (Projekt)
Projektziel: Ziel der Untersuchung war es, ein ad libitum Tränkverfahren für einzeln im Außenklima (Kälberiglus) gehaltene Kälber hinsichtlich der qualitativen und quantitativen Bedarfsdeckung, des Tierverhaltens, der Tiergesundheit und Körpermasseentwicklung der Kälber zu bewerten. Projektergebnisse: Kälber, welche jederzeit die Möglichkeit hatten, Tränke abzurufen, nahmen in den ersten 14...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Erprobung der Erzeugung von Tafeläpfeln an einer Fruchtwand (Projekt)
Seit einigen Jahren wird in südlichen Teilen Europas unter lichtstärkeren und temperaturbegünstigten Anbaubedingungen versucht, die Tafelapfelproduktion in Verbindung mit mechanischem Schnitt erfolgreich zu gestalten. Anlagen dieser Art, als Fruit Wall bezeichnet, sind auch für sächsische Anbauverhältnisse extenziell bedeutsam, denn der Schnittaufwand kann mit diesem Verfahren um 75 Prozent von...
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Relevanz: 100%
Mikronährstoffstatus sächsischer Böden 2010 (Projekt)
Auf Basis der von Dauertestflächen (DTF) gezogenen bzw. noch zu ziehenden Bodenproben in der Schicht 0 bis 30 cm werden die Mikronährstoffgehalte bestimmt. Die Verteilung der DTF sichert eine repräsentative Datengrundlage für ganz Sachsen ab. Zudem können alle für die DTF in Referat 72 verfügbaren Bewirtschaftungsinformationen (z.B. Fruchtfolge, organische/mineralische Düngung) sowie...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 100%
Risikomanagement in der Landwirtschaft - Unternehmensbefragung (Projekt)
Erarbeitung eines Fragebogen für eine hohe Zahl an Befragungsteilnehmern aus der Praxis (Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern) und Durchführung von Expertengespräche mit Vertretern der Anbieterseite bezüglich ihrer Einschätzungen zum (Verbesserungspotenzial des) Risikomanagement in der Landwirtschaft. Aus den Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet...
Förderzeitraum: 2011 - 2012