Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9562 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Dienstleistung zur Verbesserung der Klauengesundheit von Milchkühen durch Vernetzung und Verdichtung von Daten für das Tiergesundheitsmanagement - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines überbetrieblichen Support-Tools zur Überwachung und Verbesserung der Klauengesundheit auf milchviehhaltenden Betrieben im Sinne eines Früherkennungssystems. Betriebsspezifische Risikofaktoren werden dabei aus unterschiedlichen Quellen (Aktivitätsmuster der Tiere, Temperature-Humidity-Index (THI), Klauenschnittbefunde, (indirekte) Stoffwechselparameter...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Molekulare Charakterisierung unterschiedlicher TRV-Herkünfte und Analyse der Wechselwirkungen von Virus, Nematode und Kartoffelsorte als Basis für die Resistenzzüchtung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das zunehmende Auftreten der virösen Eisenfleckigkeit bei Speisekartoffeln stellt einen entscheidenden Qualitätsverlust dar. Auslöser ist das Tobacco rattle virus, das durch Nematoden der Gattungen Trichodorus und Paratrichodorus übertragen wird. Einzige Gegenmaßnahmen sind die Wahl von Sorte und Anbauverfahren. Da dies eine gute Kenntnis des auftretenden Nematodenspektrums und des TRV-Stammes...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von innovativen Untersuchungsverfahren als Voraussetzung für die Produktion sicherer und qualitativ hochwertiger Krustentiererzeugnisse und ein ressourcenschonendes Bestandsmanagement - Teilprojekt 1 (Projekt)

Mit dem Projekt KrustInUVa wurde das Ziel verfolgt, verschiedene DNA- und Protein-basierte Methoden zur Überprüfung der Authentizität von Krebstierarten für Kontrolllabore zu entwickeln. Basis für die Entwicklungsarbeiten bildete die umfangreiche Sammlung von Krebstierarten, die gemäß den Anforderungen des Nagoya-Protokolls erstellt wurde, und deren valide DNA-Sequenzen in Datenbanken einfließen...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Anwendung der endokrinologischen In-ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn mittels Liquid-Chromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS) zur Entwicklung marktreifer Konzepte - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist, die in den letzten Jahren entwickelte Methodik zur endokrinologischen Geschlechtsbestimmung am Hühnerei durch den Einsatz einer Liquid-Chromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)-Analytik hinsichtlich Zeitpunkt, Arbeitsschritten, Materialeinsatz sowie Zeit- und Kostenaufwand für die Geschlechtsdiagnose zu optimieren. Die neu entwickelte Analytik soll in...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes - 'DigiSchwein beraten, qualifizieren und fördern'. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Experimentierfeld 'DigiSchwein' verfolgt das strategische Ziel, Chancen der Digitalisierung, des Wissenstranfers und der Transformation für die breite landwirtschaftliche Praxis mit Fokus auf die tiergerechte und ressourcenschonende Schweinehaltung (ökologisch/konventionell) weiterzuentwickeln und praxistauglich zu machen. Ein speziell entwickeltes Datenmodell – die Farmmanagement-Software...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 1%

Entwicklung einer übergreifenden Wissensplattform für die integrierte Untersuchung von Effekten der Ernährung auf das Darmmikrobiom und die menschliche Gesundheit - Teilvorhaben 1 (Projekt)

Studien zeigen, dass das Intestinale Mikrobiom einen Einfluss hat auf die Entwicklung verschiedener chronischer Erkrankungen wie z.B. Typ II Diabetes, Allergien, Herzkreislauferkrankungen und Darmkrebs. Verschiedene Faktoren der Ernährung wurden mit dem Risiko für chronische Erkrankungen in Verbindung gebracht und sind mögliche Modulatoren der Zusammensetzung und Funktion des Darmmikrobioms....


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Genomisch-proteomische Grundlagen und Umweltabhängigkeit der qualitäts- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften bei Weizen für innovative neue Sorten und Produkte - Teilprojekt 1 (Projekt)

Durch die Kombination modernster innovativer Verfahren der Genomik, Proteomik, Spektrometrie und Phänotypisierung der Qualitätseigenschaften sowie gesundheitsrelevanter Inhaltstoffe sollen im vorgeschlagenen Projekt Grundlagen von Qualitätseigenschaften und deren Stabilität im Kontext sich verändernder Umwelt- und Anbaubedingungen aufgeklärt werden.


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Charakterisierung des genetischen und enzymatischen Potentials von Biogas-Mikrobiomen mittels Metaanalyse von Metagenomdatensätzen; Teilvorhaben 1: Phylogenetische und funktionelle Metaanalytik ausgewählter Zielorganismen (Projekt)

Am anaeroben Abbau von Biomasse ist eine Vielzahl Arten von Mikroorganismen mit unterschiedlichsten Stoffwechseleigenschaften beteiligt. Ein Großteil der in Biogasreaktoren nachweisbaren Arten ist aber bislang weder hinsichtlich seiner speziellen Stoffumwandlungseigenschaften noch hinsichtlich seiner jeweiligen ökologischen Rolle innerhalb des mikrobiologischen Systems Biogasreaktor ausreichend...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Untersuchung zur Optimierung der automatisierten Isoflurannarkose für die Ferkelkastration mittels mobiler Narkosegeräte und Implementierung der Methode in Ferkelerzeugerbetrieben - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des geplanten Verbundprojektes ist die Optimierung der automatisierten Isoflurannarkose für die Ferkelkastration mittels mobiler Narkosegeräte einschließlich der Erstellung von Durchführungskonzepten zur Implementierung der Methode in Ferkelerzeugerbetrieben.


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen und Optimierung der Stickstoffproduktivität durch innovative Techniken der Gülle- und Gärresteausbringung in wachsende Bestände. Teilprojekt 1 (Projekt)

Die nährstoffeffiziente, umwelt- und klimaschonende Düngung mit Gülle und Gärresten ist einer der wichtigsten Ansatzpunkte zur Minderung von Ammoniak- und Lachgas-Emissionen im Pflanzenbau. In Feldversuchen mit Winterweizen und Dauergrünland an vier Standorten in Deutschland wurden über zwei Jahre unterschiedliche Ausbringungstechniken für Rindergülle und Gärreste auf ihre Emissionsminderung und...


Förderzeitraum: 2018 - 2021