Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

NatBio – Potenzialanalyse zur Bereitstellung natürlicher Biomasse (Projekt)

Das Projekt verfolgt das Ziel die natürliche Biomasse (aus Landschaftspflege, Straßen- und Verkehrswegebegleitgrün, Baum- und Heckenstreifen etc.) zu quantifizieren, Aussagen zur Beschaffenheit und über die Flächen, auf denen diese wächst, zu treffen. Dies geschieht anhand von ausgewählten Untersuchungsgebieten in Niedersachsen, die unterschiedliche Landschaftsstrukturen aufweisen (Bergland,...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

WEIPOL - Weichlaubhölzer ungenutztes Rohstoffpotenzial? (Projekt)

Im Projekt „Weichlaubhölzer – ungenutztes Rohstoffpotenzial?!“ wird untersucht , inwieweit eine zusätzliche Mobilisierung von Läubhölzern mit niedrigen Umtriebszeiten möglich ist, um darauf aufbauend geeignete Managementstrategien für eine nachhaltige Bewirtschaftung bereitzustellen.


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Ökologische Geflügelhaltung - Die Eignung männlicher Legehybriden zur Mast (Projekt)

Die Tötung männlicher Küken von Legehybriden direkt nach dem Schlupf steht verstärkt in der Kritik. In diesem Versuch der FH Osnabrück sollen deshalb Möglichkeiten für die Aufstallung eines nicht gesexten Schlupfes geprüft werden mit dem Ziel, die Hähne als sog. Stubenküken zu vermarkten und die verbleibenden Junghennen mit Grünauslauf als zukünftige Legehennen im Stall zu belassen.


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Wie beeinflussen tiefere Futtergehalte durch eine 100%-Ökofütterung das Verhalten und den Fleischansatz der gängigen Putenherkünfte? (Projekt)

Seitens der Verbraucher besteht eine steigende Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Geflügelfleisch. In diesem Exaktversuch soll daher der Frage nachgegangen werden, inwieweit verminderte Proteingehalte im Futter zu Mastbeginn Einfluss auf den Körper- und Muskelaufbau zweier Putenherkünfte haben (BUT Bronce sowie BUT BIG 6 - Versuchsthese: verhaltenere Proteinfütterung führt zu verbessertem...


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Ökologische Milchviehhaltung: Verbesserung der Tiergesundheit durch eine Optimierung des betriebsindividuellen Management mit Hilfe von kollegialem Coaching und Wissenstransfer (Projekt)

Die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse scheitert oftmals an einem effektiven Transfer von der Wissenschaft in die Praxis. Ziel des geplanten Projektes ist es daher zu untersuchen, ob mit Hilfe von Gesprächen in gemischten Gruppen aus Landwirten und Fachleuten aus Forschung und Praxis erfolgreiche betriebsindivudelle Managementpläne erstellt und von den Betriebsleitern umgesetzt werden...


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Beeinflussung von Ertrag und Qualität bei Bio-Winterweizen durch den Einsatz ausgewählter N-Quellen (Projekt)

Prüfung unterschiedlicher aus ökologischer Herkunft stammender organischer N-Quellen auf Ertrag und Qualität von Bio-Winterweizen. Untersucht werden sollen hier vornehmlich N-Quellen, die vermehrt von ökologischen Betrieben zur Verfügung stehen (Gärsubstrat aus ökologischen Biogasanlagen, Hühnertrockenkot aus ökologischen Legehennenbetrieben sowie Kleegras von ökologischen Ackerbaubetrieben), zu...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Züchtung von Triticalesorten für extreme Umwelten – eine Frage des Sortentyps? – Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Projektvorhaben verfolgt das Ziel, die abiotische Stresstoleranz verschiedener Sortentypen (Hybriden sowie intensive und extensive Liniensorten) mittels innovativer statistischer Methoden zu vergleichen. Dazu werden 80 Hybriden und 50 Linien (25 intensive und 25 extensive Liniensorten) in Feldversuchen an 24 Umwelten (insgesamt neun Standorte über drei Jahre) für Ährenschieben, Pflanzenlänge,...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Hydrologische, faunistische und ertragskundliche Aspekte eines neu begründeten Energiewaldes in Kaufering (KLIP 11) (Projekt)

Schaffung eines anwenderfreundlichen Werkzeuges zur Erfassung des Einflusses von Energiewäldern auf dem (Gebiets-) Wasser- und Stoffhaushalt, Erfassung und Vergleich des faunistischer Ausgangszustandes eines neubegründeten Energiewaldes, Schätzung der zugewachsenen Biomasse


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Entwicklung von Praxishilfen für regionale Initiativen zur Etablierung von Kurzumtriebsplantagen (KUP) (KLIP 24) (Projekt)

Entwicklung eines umfassenden Planungsinstruments für Entscheidungsträger zur Umsetzung einer Strategie zur Anlage von KUP in versorgungswirksamen, regionalen Maßstab und Etablierung von Strukturen abnehmernaher Energieholznetzwerke


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energiegewinnung (KLIP 19) (Projekt)

Studie zu Möglichkeit und Umfang der nachhaltigen Erhöhung der Biomasse-Erzeugung in Agroforstsystemen unter Einbeziehung der Verbesserung der Umweltleistungen durch Anbausysteme mit streifenweisem Wechsel zwischen landwirtschaftlichen Kulturen und Baumstreifen aus schnellwachsenden Hölzern.


Förderzeitraum: 2009 - 2016