Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 Treffern

Sortierung

Relevanz: 65%

Untersuchungen zum Vorkommen, zur Stabilität und zum thermischen Abbau von Mutterkornalkaloiden in Roggen und Roggenprodukten (Projekt)

...Der Gesamtalkaloidgehalt in Mutterkorn variiert zwischen 0,01 und 0,5 %, wobei für Europa ein Wert von 0,2 % angegeben wird. Im Jahr 2003 hat die Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung (das heutige Max-Rubner-Institut, MRI) bei 5 Roggenmehlen Gesamtalkaloidgehalte zwischen 2.308 und 3.139 μg/kg ermittelt, eine Probe lag sogar bei 7.255 μg/kg. ...Mit dem mittleren Alkaloidgehalt von 0,2 % entspricht dies einem Gesamtalkaloidgehalt von 1.000 μg/kg Getreide (1 mg/kg). ...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 64%

Praxiserprobung von Kleingruppenhaltung (Projekt)

...1. Praxiserprobung der neuen Haltungssysteme 2.Annahme und Eignung der Funktionsbetreiche 3.Erfassung der Leistung,Anzahl verkauffähiger Eier,Schmutz-und Knickeier und des Futterverbrauchs 4.Erfassung Gesundheitszustand und Verlustgeschehen 5.Bewertung der Betriebswirtschaft 6.Bewertung Emissionen 7.Bewertung des Stallklimas, 8. Bereitstellung von Systemkennzahlen für die landwirtschaftliche Verwaltung und Praxis, 9. Schaffung von Entscheidungsgrundlagen für Legehennenbetriebe....


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 64%

Biomarker Bestimmung über Multiplexing: Analysen von Hormon- und Zytokin-Konzentrationen nach Exposition von Blut- und Hautproben gegenüber Wirkstoffen (Endpunkte: Endokrine Wirkungen, Immuntoxizität) (Projekt)

...Das Panel - Immunology I z.B. misst die Entzündungsmarker sCD40L, EGF, FGF-2, Flt-3 ligand, Fractalkine, G-CSF, GM-CSF, GRO, IFN-α2, IFN-γ, IL-1α, IL-1β, IL-1ra, IL-2, IL-3, IL-4, IL-5, IL-6, IL-7, IL-8, IL-9, IL-10, IL-12 (p40), IL-12 (p70), IL-13, IL-15, IL-17A, IP-10, MCP-1, MCP-3, MDC (CCL22), MIP-1α, MIP-1β, PDGF-AB/BB, RANTES, TGF-α, TNF-α, TNF-β, VEGF, Eotaxin/CCL11, PDGF-AA zusammen in einer Probe. Bei den Hormonen misst der Endocrine Multiplex Assay Cortisol, Estradiol, Progesterone, T3 und T4, der Metabolism Multiplex Assay misst Amylin, C-Peptide 2, Ghrelin, GIP, GLP-1, Glucagon, IL-6, Insulin, Leptin, MCP-1, PP, PYY und TNF-α. ...Es wurde eine Vorauswahl aus Wirkstoffen getroffen, die in der EFSA Analyse (1) zur Immunotoxizität von PSM in der Tab. 3.4.2 gelistet sind (Compounds with one or more studies having only an immunotoxicity marker driving the NOAEL in a study) und bei denen Effekte auf zellulärer Ebene berichtet wurden: Wirkstoff Immuntox-Endpunkt Copper compounds Reduced T-and B-cell response Lenacil Reduced WBC counts Metamitron Decreased WBC counts Pirimicarb Increased myeloid to erythroid ratio Propamocarb Reduced lymphocytes in bone marrow...


Förderzeitraum: 2018 - 2018

Relevanz: 63%

Identifizierung und Verminderung der 'hot spots' von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Oberflächengewässer (Projekt)

...In den Ackerbauregionen betragen die Einträge im ersten Zeitraum im Mittel der sieben KA rund 40 g pro Spritzgerät (Summe 27 Wirkstoffe), mit einer außerordentlich weiten Spanne von ca. 2 g bis ca. 120 g pro Spritzgerät. Im zweiten Jahr wurden in allen drei erneut beprobten KA durchweg höhere Einträge gemessen, das Maximum erreichte hier sogar rd. 440 g Fracht pro Spritzgerät. Der berechnete punktuelle Eintrag von Pflanzenschutzmittel (PSM), bezogen auf die behandelte Ackerfläche der KA-angeschlossenen Betriebe, beträgt zwischen 0,02 g und 1,8 g je Hektar behandelter Ackerfläche. ...Bezogen auf die behandelte Rebfläche entsprechen diese Mengen ca. 4,6 g (2006) und 2,6 g (2007) je ha Rebfläche und Jahr. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 63%

Analyse der thermischen Wirkung von Dachbegrünung mittels Stadtklimamodellierung (Projekt)

...Der Stadtteil Westviertel hat mit 7,6 % den höchsten Anteil von Dachbegrünung an der Gesamtdachfläche, gefolgt von Rüttenscheid (3,4 %), Kettwig, (3,3 %), Heidhausen und Stadtkern mit jeweils 3,2 %. ...Insgesamt könnten so 98,3 ha der Dachfläche von Essen begrünt werden. Bezogen auf die Fläche aller Dächer entspricht das einem Anteil von 4,1 % und damit einer Verdopplung. Der Stadtteil Westviertel könnte mit 10,4 % Dachbegrünung den höchsten Anteil bezogen auf die Gesamtdachfläche im Stadtgebiet erreichen, gefolgt vom Stadtkern (7,5 %), Kettwig, (6,4 %) und Überruhr-Insel (5,8 %). ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 63%

MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) bei Fischprodukten (Projekt)

...Über den untersuchten Zeitraum von 28 Tagen konnten keine signifikanten Änderungen sensorischer Parameter festgestellt werden. 1.2 In 3 weiteren Serien wurden Proben mit jeweils gleichem MHD gezogen und jeweils 2, 3, 9 und 19 Tage nach Ablauf des angegebenen MHD mikrobiologisch untersucht du sensorisch beurteilt. ...Damit waren die Proben ab dem 9. Tag nach MHD nicht mehr verkehrsfähig 2. Brathering Es wurden 3 verschiedene Bratheringsproben mit unterschiedliche langer Lagerzeit untersucht: 1. ...Es lagen 22 Dosen und eine Probe im Glas vor, bei 3 Proben handelte es sich um Ausländische Ware ( Proben 3,4,5, siehe Tabelle im Anhang). ...


Förderzeitraum: 2017 - 2018

Relevanz: 63%

Dynamik des Intermediat-Stoffwechsels in Biogasprozessen (MODISTO). Teilvorhaben 4: Thermodynamisch korrektes Modell der anaeroben Umsetzung (Projekt)

...Dies wird ausgehen von der Gibbs’schen freien Energie, 2. Hochskalieren des in 1. erarbeiteten Energiefunktionals mit Hilfe von Methoden der Homogenisierung. Dies führt zu einem Modell auf der gröberen Skala und zu Übergangsoperatoren zwischen den Skalen, sowie 3. Umsetzen des Mehrskalenmodells im Rahmen des Simulationssystems UG4-BioSim. ...Das G-CSC ist außerdem an der Bearbeitung der folgenden Arbeitspakete beteiligt: AP 5 'Sequenzierung von Metagenomen, -transkriptomen, Schlüsselenzymgenen und –transkripten', AP 7 'Isolation neuer Leitorganismen und Charakterisierung des Stoffwechsels', AP 8 'Genomsequenzierung wichtiger Isolate', und AP 10 'Nachweismethoden/Sensorik'...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 63%

Unterscheidung von konventionell und ökologisch erzeugten Regenbogenforellen (Projekt)

...Die meisten DNA Methylierungen in mehrzelligen Eukaryoten finden sich an der 5‘ Position des Cytosins, im Übergang zum Guanin („CpG sites“). ...Nach DNA Extraktion werden zunächst die Promotoren der Gene für die Proteine Trout C-polysaccharide binding protein 1- isoform 1, Complement C1q tumor necrosis factor-related protein 3, Caspase-14, GTPase IMAP family member 5, Complement C1q-like protein 2 und R7TU90, ein bisher uncharakterisiertes Protein, amplifiziert und sequenziert. ...Nach real time PCR zur Analyse von 26 Transkripten zeigte sich, dass drei Gene (Carnitin-Palmitoyltransferase I (CPT I), Peroxisom-Proliferator-aktivierter Rezeptor beta (PPARbeta) und Elongationsfktor 1 (EF1)) im ökologisch gehaltenen Forellen signifikant (p kleiner als 0,05) höher in Muskulatur exprimiert werden. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 63%

Antibiotika und Antibiotikaresistenzen im Spiegel der Printmedien: Eine Analyse der Medienberichterstattung (Projekt)

...Mehr als die Hälfte aller Beiträge (57,8 %) enthalten weiterführende Informationen zu Antibiotika und resistenten Keimen. 85,1 % aller Beiträge, die weiterführende Informationen zu Antibiotika und / oder resistenten Keimen enthalten, verweisen implizit oder explizit auf damit verbundene Gefährdungen. ...Die Reichweite der gefährdungsthematisierenden Onlineberichterstattung stieg von 24,3 auf 145,8 Millionen, was einem Anstieg von 500 % entspricht. Der Anteil der Beiträge mit exklusiver Thematisierung nimmt von 2008 bis 2014 kontinuierlich zu (+260,5 %). 87,0 % der Beiträge, die explizit über die mit Antibiotika und / oder resistenten Keimen verbundenen Gefahren berichten, bewerten die Situation als gesteigert risikobehaftet oder dramatisch....


Förderzeitraum: 2014 - 2015

Relevanz: 63%

Interaktionen zwischen Anbaubedingungen, Pilzbefall, Backqualität und Mykotoxinbelastung in der ökologischen Weizenproduktion (Projekt)

...Vor- und Vor-Vor-Früchte, Düngungsmaßnahmen etc. 3.) Bodenproben vor Aussaat und ab frühem Frühjahr: N-min Verlauf 30/60/90 cm. 4.) ...Arina übertraf Capo signifikant im Rohprotein (RP) (12.9 versus 12.2%) und Feuchtklebergehalt (FK) (29.8 versus 25.3%), was auch im Backvolumen reflektiert wurde. Während bei Arina RP und FK mit dem Backvolumen mittelmäßig korrelierten (R2=0.45), bestand keinerlei Zusammenhang zwischen diesen Parametern bei Capo. ...


Förderzeitraum: 2002 - 2003