Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9533 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Einfluss einer Stickstoff- und Phosphor-reduzierten Fütterung in der Spätlaktation bei Milchkühen auf Tiergesundheit, tierische Leistungen, Nährstoffausscheidungen und den Ausstoß klima- und umweltrelevanter Gase - Teilvorhaben 1 (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist eine Gesamtbetrachtung der Milchkuhhaltung hinsichtlich der Minderungspotentiale von Stickstoff- und Phosphor-Ausscheidungen sowie Ammoniakemissionen. In einem Fütterungsversuch sind unterschiedliche Versorgungsniveaus mit Rohprotein und Phosphor im zweiten und dritten Laktationsdrittel zu prüfen. Zusätzlich sind die Trockenstehphase und Folgelaktation zu betrachten, um...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 1%

GRK 1029 P5: Untersuchungen zur molekularen Pathogenese der Glomerulosklerose in transgenen Mausmodellen (Projekt)

Beim Menschen ist zum einen die im Rahmen eines idiopathischen nephrotischen Syndroms auftretende primäre fokal-segmentale Glomerulosklerose bekannt. Dieser klinischen Entität stehen die bei einer Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen auftretenden glomerulosklerotischen Läsionen gegenüber, die unter dem Begriff der sekundären Glomerulosklerose zusammengefasst werden. Die im Vergleich zu der...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Tierwohllabel – Aufbau eines marktgerechten Tierwohlprogramms in der Schweinefleischkette – Teilprojekt 5 (Projekt)

Ziel des Innovationsprojekts war die Erprobung, Bewertung und Etablierung eines marktgerechten Tierwohlprogramms für Schweinefleisch. Die erfolgreiche Umsetzung und Weiterentwicklung der Kriterien des Tierschutzlabels des Deutschen Tierschutzbundes konnte für die Ebenen Mast und Schlachtung gezeigt werden. Die wissenschaftliche Begleitung führte eine sachliche Prüfung über den tiergerechten...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierte Oberflächen zur Verbesserung der Effizienz innovativer Injektionsgeräte für Dünger. Teilprojekt 5 (Projekt)

Die platzierte Depotdüngung ist eine Möglichkeit, den Nährstoffverlusten und der Umweltbelastung entgegenzuwirken. Dabei wird der Düngebedarf im Boden in ausreichender Tiefe platziert, um für die wachsenden Wurzeln unabhängig von der Witterung gut zugänglich zu sein und die biologische Umwandlung in die verlustgefährdeten Stickstoffverbindungen zu reduzieren. Eines der größten Hemmnisse zur...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Botanische, zoologische und geographische Identifizierung von Honigtauhonig (BoogIH) - Teilprojekt 5 (Projekt)

Das Ziel des Projektes "BoogIH" lag darin, eine "Botanische, zoologische und geographische Identifizierung von Honigtauhonigen" zu ermöglichen. Dieses wurde durch die Analyse der Gehalte an Zuckern, Aminosäuren und anorganischen Ionen erstmalig möglich. Durch neu entwickelte Analysemethoden der phenolischen Komponenten, des Zuckerspektrums und der Aromastoffe gelang eine eindeutige...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Datafusion in der Pflanzenphänotypisierung am Beispiel von Cercospora in Zuckerrüben. Teilprojekt 5 (Projekt)

Ziel des Projektes DataPlant ist die frühzeitige Erkennung der Blattkrankheit Cercospoa an Zuckerrüben. In Zusammenarbeit der Projektpartner TU Clausthal, KWS SAAT, MG Optical Solutions und InfraTec wurde ein neuartiges Sensorsystem entwickelt, das der Detektion eines Cercospora-Befalls mittels laserangeregter bildgebender IR-Spektroskopie dienen soll. Die Pflanzen werden dabei durch einen...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im ökologischen Landbau. Teilprojekt 5 (Projekt)

Im Hinblick auf das Nährstoffmanagement bietet sich im Ökolandbau ein vielfältiges Bild: im langjährigen Ökoackerbau geraten alle Hauptnährstoffe zunehmend ins Minimum, im Ökogemüsebau hingegen treten Imbalance und P-Überversorgung auf. Hinsichtlich Bodenanalysen und deren Interpretation herrscht in der Praxis große Unsicherheit. Die Wissenschaft versteht die Probleme im großteils gut, aber es...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 1%

Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen (KlimAF) TP5 JKI_SF (Projekt)

Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber hinaus verbessern diese Systeme das Bestandsklima, reduzieren Winderosion, sowie Nährstoffauswaschungen und vernetzen Habitate in der Agrarlandschaft. Um...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer ressourcenoptimierten Sätechnologie mit sensorbasierter 3D Saatgut- und Düngerablage - 3D-Saat - Teilprojekt 3 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer weltweit neuen Einzelkorn-Sätechnologie, die die Saatkörner, auf Basis einer bodenfeuchteabhängigen Regelung, in allen drei Dimensionen im Boden ablegt. Ergänzend zu diesen technischen Entwicklungen sollen dreijährige pflanzenbauliche Versuche wissenschaftlich fundierte Informationen über die positiven Auswirkungen der bodenfeuchteabhängigen...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

GLOWA Elbe II - Teilprojekt 7: Wasserressourcenmanagement und Wasserverfügbarkeit im Elbeeinzugsgebiet unter den Bedingungen des globalen Wandels (Wasserressourcenmanagement / ArcGRM) (Projekt)

Hauptziel des beantragten Projektes ist es mit dem Bewirtschaftungsmodell ArcGRM Elbe ein Instrumentarium zu schaffen, das eine raum-zeitlich differenzierte Analyse der hydrologischen / wasserwirtschaftlichen Aspekte und Probleme des Wasserresourcenmanagements im gesamten Einzugsgebiet der Elbe ermöglicht. Die Szenarien werden im Kontext des globalen Wandels abgeleitet (Effekte für Klima,...


Förderzeitraum: 2004 - 2007