Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Kolonisierung von Kulturpflanzen mit Humanpathogenen (Projekt)
Immer mehr Menschen entwickeln ein Bewusstsein für und ein Interesse an eine(r) gesunde(n) Ernährung, die den täglichen Verzehr von frischem Obst und Gemüse beinhaltet. Diese fördert grundsätzlich die Gesundheit, kann jedoch in bestimmten Fällen auch eine gegenteilige Wirkung haben. Infektionserkrankungen, die durch den rohen Verzehr von mit Humanpathogenen belastetem Gemüse hervorgerufen werden,...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 100%
GlobE - Neue Konzepte zum Anbau von Halophyten in ariden Gebieten als Grundlage für die Produktion von Nahrung, Futter, Biomaterialien und Energie (ENHANCeD) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2012
Relevanz: 100%
Etablierung einer Technologieplattform für ökologische Lebensmittelwirtschaft und regionale Entwicklung (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Etablierung einer europäisch ausgerichteten Technologieplattform zur Wahrung der Interessen der deutschen Biobranche im Rahmen europäischer Forschungsschwerpunkte. Das Projektvorhaben lässt sich in drei Ziele unterteilen: erstes Teilziel ist der Aufbau einer Forschungsplattform für ökologische Lebensmittelwirtschaft und ländliche Entwicklung. Darauf aufbauend soll eine...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 100%
Expertenworkshop ökologischer Zierpflanzenbau (Projekt)
Der ökologischen Zierpflanzenbau ist derzeit in einem extremen Nischendasein positioniert. Sowohl in grundlegenden Produktionstechniken als auch in der Vermarktung bestehen große Defizite. Ziel des Vorhabens ist, Beiträge zur Entwicklung und Förderung des ökologischen Zierpflanzenbaus zu leisten. Um entsprechende Impulse zu setzen, soll mit einschlägigen Experten der aktuelle Wissensstand...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Fachgespräch/Expertenrunde: Ökologisches Rebpflanzgut und Zulassungsfragen für pilzfeste Rebsorten (PiWi´s) (Projekt)
'Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Fachgespräch, in dem folgende Themen angesprochen u. diskutiert werden: - „Ökologisches Rebpflanzgut“: Derzeit ist kaum ökologisches Rebpflanzgut vorhanden, da die Produktion nach ökologischen Richtlinien sehr schwierig und teuer ist. Hierzu sollen Fragen der Erzeugung ökologischen Rebpflanzgutes, Möglichkeiten der Produktion in Bezug auf die EU-VO sowie...
Förderzeitraum: 2004 - 2004
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Regensensors für kinetische Energie und Wasserbenetzung zur Verbesserung der Schorfprognose (Projekt)
Es soll eine Regensensorik entwickelt werden, die einen exakten Regenbeginn mit den kinetischen Energien erfassen und Nässeereignisse wie Tau oder Nebel differenzieren kann. Die Erfassung der kinetischen Energie des Regens ist notwendig zur Prognose des Ascosporenfluges, der die wichtigen Primärinfektionen bedingt. Der entwickelte Prototyp zur Erfassung der kinetischen Energie des Regens soll für...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Gewinnung alternative Fungizide aus Traubentrester als Kupferersatz für den ökologischen Landbau (Projekt)
Die einzige derzeit bestehende, voll wirksame und zugelassene Pflanzenschutzmaßnahme gegen verschiedene Schadpilze im Ökologischen Landbau sind Zubereitungen auf der Grundlage von Kupferverbindungen. Dies führt jedoch zur Anreicherung dieses Schwermetalls im Boden, was ab gewissen Konzentrationen zu toxischen Effekten führen kann. Eine Herangehensweise im Ökologischen Landbau ist es, die...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 100%
Analyse des Ernährungswissens (Projekt)
Es erfolgt eine Auswertung der Daten des Nationalen Ernährunsgmonitoring (Befragungsjahr 6) hinsichtlich folgender Zielsetzung: 1. Darstellung und Klassifizierung des Ernährungswissens innerhalb der deutschsprechenden Bevölkerung. 2. Analyse der Rolle von Ernährungswissen im Zusammenhang mit dem jeweiligen Ernährungsverhalten (Healthy-Eating-Index), der subjektiven Einschätzung des...
Förderzeitraum: 2015 - 2020
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Reduktion multi-resistenter, pathogener Bakterien in der Milchgewinnung: Einsatz antimikrobiell wirkender Peptide zur Bekämpfung bakterieller Infektionserreger in Biofilmen sowie Entwicklung eines Schnelltests zum Nachweis von Krankheitserregern, Teilprojekt 6 (Projekt)
Euterentzündungen, auch durch Antibiotika-resistente Bakterien, sind für die Milchproduktion von großer gesundheitsökonomischer Relevanz. Hierbei stellen bakterielle Biofilme im Zitzenkanal sowie im Melkbecher eine besondere Herausforderung dar. Ziel von RemuNa war daher eine Keimlastreduktion in Biofilmen durch neuartige Desinfektionsverfahren mittels innovativer Methoden der Keimidentifizierung...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 100%
Nachhaltiges Upcycling von Agrarreststoffen mittels eines modularen und kaskadischen Konversionssystems (Projekt)
UPWASTE entwickelt ein flexibles und modulares System zur Umwandlung von Agrarreststoffen in Mikroalgen- (Galdieria sulphuraria) und Insekten- (Hermetia illucens) biomasse. Schwer zu charakterisierende Agrarreststoffe, wie z.B. Gülle, Stroh, Lebensmittelabfälle und Hülsen, werden in Algen und Insektenbiomassen mit definierter Zusammensetzung, unter Berücksichtigung der mikrobiologischen...
Förderzeitraum: 2020 - 2023