Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Guttation in Raps - eine Wasserquelle für Honigbienen? (Projekt)

Beizinsektizide sind im Rapsanbau unverzichtbar. Derzeit sind Wirkstoffe aus der Gruppe der Neonicotinoide (oder Neonikotinoide) flächendeckend im Einsatz. Diese Wirkstoffe sind systemisch, im Boden und in der Pflanze eher als persistent einzustufen und zeichnen sich durch eine vergleichsweise hohe Bienengiftigkeit aus. Systemische Beizmittel können in für Bienen nicht kritischen Mengen in Nektar...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 100%

Bewertung der Pathogenität von Alternaria alternata an Möhre (Daucus carota L.) (Projekt)

Im Möhrenanbau können unterschiedliche Alternaria-Arten als Krankheitserreger auftreten und maßgeblich die Qualität und den Ertrag der Möhren beeinflussen. Von großer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die Möhrenschwärze auslösende Art A. dauci, sowie die Schwarzfäule verursachende Art A. radicina. Eine nachhaltige Kontrolle dieser Krankheiten im Möhrenanbau kann nur durch die Etablierung von...


Förderzeitraum: 2013 - 2019

Relevanz: 100%

GREENERGY - Anbau schnellwachsender Baumarten auf Grünlandstandorten zur Erhöhung des Rohstoffpotenzials für die energetische Holzverwendung; Teilvorhaben 1: Projektkoordination und standortbezogene Evaluierung rechtlicher und naturschutzfachlicher Aspekte (Projekt)

Eine weitere Steigerung des Waldholzaufkommens für eine stoffliche und energetische Nutzung gestaltet sich zunehmend schwieriger, da die nachhaltig erntbaren Potenziale im Staatswald bereits weitgehend genutzt werden, im Kleinprivatwald hingegen nur schwer zu mobilisieren sind. Die Produktion von Holz in Kurzumtriebsplantagen und die anschließende Nutzung des Holzes zur gekoppelten Strom- und...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

GREENERGY - Anbau schnellwachsender Baumarten auf Grünlandstandorten zur Erhöhung des Rohstoffpotenzials für die energetische Holzverwendung; Teilvorhaben 2: Rechtliche, wirtschaftliche und ökologische Implikationen für KUP auf Grünland (Projekt)

Machbarkeitsstudie zur Prüfung der Möglichkeiten für eine langfristige Steigerung des nachhaltig nutzbaren Holzaufkommens insbesondere zur Deckung einer zunehmenden Nachfrage nach Energieholz. Dazu soll geprüft werden, ob Flächenpotenziale für den Anbau schnellwachsender Baumarten auf Grünlandstandorten unter Berücksichtigung der Sicherstellung der Futterproduktion, der Belange des Naturschutzes,...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

GREENERGY - Anbau schnellwachsender Baumarten auf Grünlandstandorten zur Erhöhung des Rohstoffpotenzials für die energetische Holzverwendung; Teilvorhaben 3: Förderrechtliche Rahmenbedingungen der Grünlandnutzung (Projekt)

1. Vorhabenziel Das Vorhaben ist Teil des Projektes 'Anbau schneflwachsender Baumarten auf Grünlandstandorten zur Erhöhung des Rohstoffpotenzials für die energetische Holzverwertung'. Ziel des Arbeitspaketes ist die Darstellung und Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren, die für die Etablierung von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland relevant sind. Dies...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Charakterisierung und Bedeutung des yam bean mosaic virus (Projekt)

Als neu entdecktes Virus bedroht das yam bean mosaic virus (YBMV) den Anbau von Yambohnen in Südamerika. Ziel dieses Projektes ist zum einen die Charakterisierung des YBMV und zum anderen die Untersuchung der Auswirkungen dieses Virus auf den Ertrag von Yambohnen. Dazu ist eine Kooperation mit dem International Potato Center (CIP) in Lima, Peru, angestrebt. Im Rahmen des beantragten Projektes...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Entwicklung einer Methode zum Entwurf der optimalen Trennsequenz als Funktion der Charakterisierung komplexer Feedgemische zur Isolierung von Wertkomponenten aus Pflanzenextraken (Projekt)

Für die Entwicklung von Trennprozessen für die Aufreinigung oder Entfernung von Zielprodukten aus komplexen Gemischen, wie z.B. Pflanzenextrakten, existiert bisher keine systematische Vorgehensweise, die einen ersten Prozessentwurf für den gesamten Feststoffextraktions- und Produktaufreinigungsprozess, basierend auf ungenügend charakterisiertem Feed, erlaubt. Dies soll am technische realen...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt MÄQNU: Multivariate Äquivalenztests und Tests auf Nichtunterlegenheit für hochdimensionale Endpunkte; Teilprojekt A: Testverfahren auf der Basis von paarweisen multivariaten Abstandsmaßen der Stichprobenvektoren (Projekt)

Das Vorhaben soll der Entwicklung neuer mathematischer Verfahren zur Unterstützung angewandter Forschung zu landwirtschaftlichen Schlüsseltechnologien beitragen. Es ist eine enge Zusammenarbeit von Biometrikern und Biologen der Pharmazie, Medizin und landwirtschaftlichen Forschungsinstituten vorgesehen. Das Vorhaben bedient zwei der von den Förderinitiativen des BMBF unterstützten...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Standortsicherung und Produktivitätssteigerung der gemüseverarbeitenden Unternehmen im deutsch-niederländischen Grenzraum durch Bekämpfung bodenbürtiger Schaderreger (Projekt)

Entwicklung einer nachhaltigen Fruchtfolgestrategie sowie von Bekämpfungsverfahren für pflanzenparasitäre Nematoden im Gemüsebau. Die vorhandenen Innovationspotenziale sollen durch grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch und nachhaltige Konzepte für die Gemüseproduktion in der EUREGIO besser genutzt werden. Im speziellen geht es darum, wissenschaftliche Grundlagen und praktische Maßnahmen zur...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Untersuchung zur Epidemiologie bodenbürtiger Viren in Triticale mit dem Ziel der Entwicklung von virusresistenten Sorten mit hohen Biomasseerträgen für die Biogas- und Ethanolgewinnung; Teilvorhaben 1: Untersuchung zur Epidemiologie bodenbürtiger Viren in Triticale (Projekt)

Triticale besitzt ein hohes Ertragspotential und stellt somit eine potentielle Pflanzenart für die effiziente Produktion von Biomasse zur Produktion von Bioethanol und Biogas im Rahmen dezentraler Bioenergie-Nutzungskonzepte dar. In vielen Kulturregionen ist der Triticaleanbau durch bodenbürtige Viren stark gefährdet. Für eine stabile Nutzung dieser Kulturart als nachwachsender Rohstoff ist die...


Förderzeitraum: 2012 - 2016