Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24886 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Verbesserung der Aufzuchtleistung von Bachsaiblingsbeständen über biotechnologische züchterische Ansätze (Projekt)
Im Ergebnis des Vorhabens wird ein Protokoll zur Druck- oder Temperaturbehandlung befruchteter Bachsaiblingseier angestrebt, welches Laichfischhalter dieser Art die Bereitstellung triploider Satzfische ermöglicht. Der im Vorhaben vorgesehene Vergleich der Aufzuchtleistung diploider und triploider Bachsaiblinge unter Praxisbedingungen zielt auf die Einschätzung von Praktikabilität und Nutzen des...
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Relevanz: 100%
Ermittlung des Wasserbedarfs von Karpfenteichwirtschaften im Land Brandenburg (Projekt)
Im Ergebnis des Vorhabens entstehen empirisch ermittelte Wasserbilanzen für ausgewählte Teiche, eine Methodik zur Quantifizierung der für eine nachhaltige Karpfenerzeugung in der Region benötigten Wassermenge, sowie die Ableitung praktikabler Ansätze zur Einsparung dieser Ressource im Produktionsablauf.
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Situation, Betriebsstruktur und -ökonomie der Brandenburger Karpfenteichwirtschaft und Ableitung von Empfehlungen zur zukünftigen Entwicklung und Förderung (Projekt)
Das Vorhaben zielt auf eine Analyse der aktuellen Struktur und wirtschaftlichen Situation der teichwirtschaftlichen Unternehmen sowie zum Innovationspotenzial des Sektors ab. Es umschließt die Prüfung der technischen Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Innovationen und Verfahren, insbesondere zur Aufzucht von Satzkarpfen, auf Basis standortspezifischer Produktionsbedingungen,...
Förderzeitraum: 2018 - 2023
Relevanz: 100%
Besatzfischerzeugung als Bewirtschaftungskonzept in der Aquakultur (Projekt)
Die BesatzfischerzeugerInnen stehen vor dem Problem, dass sie einerseits Aufzuchtformen und -intensitäten anstreben müssen, die zur Aufrechterhaltung eines Maximums an biologischer Vielfalt gut an natürliche Bedingungen adaptationsfähige, tiergerecht aufgezogene Besatzfische hervorbringen, sie andererseits Zwängen hinsichtlich einer optimierten Ausnutzung ihrer verfügbaren Ressourcen an Wasser,...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 100%
Buchweizen-Anbau und Verarbeitung unter dem Aspekt des Klimaschutzes und der Biodiversität. (Projekt)
In Brandenburg dominieren trockene, sandige und nährstoffarme Böden. Dieser Umstand plus Klimawandel verlangen nach entsprechenden Kulturen, die mit diesen Bedingungen zurechtkommen. Dazu zählt der Echte Buchweizen (Fagopyrum esculentum). Das Pseudogetreide ist reich an Kohlenhydraten und Proteinen sowie Mineralstoffen und Vitaminen. Buchweizen eignet sich damit ideal für die Herstellung von...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
VitalCoat-Biobasierte Wachse als Schlüssel zu vitalen Pflanzen (Projekt)
Der Einsatz natürlicher Wachse für unterschiedliche Anwendungen ist in vielen Branchen bereits üblich. Beispiele sind die Ölbindung in Schuhcremes und Lippenstiften, ebenso die Trennwirkung in Backwaren und Kunststoffen. Für die Pflanzengesundheit dienen Baumwachse dem Schutz vor UV-Strahlung oder Parasiten und in der modernen Landwirtschaft als Beschichtung von Pflanzensamen, um diverse Vorteile...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Entwicklung und Erprobung einer mobilen Wollwäsche zur Absicherung des bisher ungenutzten nachwachsenden Rohstoffs Wolle in Brandenburg. (Projekt)
In Brandenburg gibt es zahlreiche Schäfer. Laut Amt für Statistik wurden Im Jahr 2022 in Brandenburg rund 72.000 Schafe gehalten. Das Problem: Die heimische Schafwolle lässt sich nur schwer vermarkten. Unter anderem drückt importierte Wolle aus dem Ausland die Preise. Schäfer hierzulande können mit dem Verkauf der Wolle derzeit nicht einmal die Kosten für die Schur decken. Um den heimischen...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Prototyps zur Umwandlung landwirtschaftlicher Reststoffe in Futtermittel mittels heterotropher Mikroalgen (Projekt)
Das Vorhaben AlgoWert zielt darauf ab, eine nachhaltige, ressourcenschonende Technologie zur Umwandlung von pflanzlichen Nebenströmen in verwertbare Komponenten (insbesondere proteinreiche Algenbiomasse) in unmittelbarer Nähe zu landwirtschaftlichen Betrieben zu pilotieren. Dort soll die Technik in die tägliche Routine integriert werden. Im Vorhaben werden Nebenströme aus der Gemüseproduktion...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Bioökonomie: Technologieentwicklung zur Verwertung von Reststoffen der Lebensmittelproduktion zur Herstellung von Rohstoffen für die weiterverarbeitende Industrie. (Projekt)
In der Lebensmittelproduktion fallen große Mengen Reststoffe an. Das Projekt EcoSuccinat will zwei Reststoffen eine neue Aufgabe geben: Dem Hafertrester aus der Haferdrink-Herstellung und der Sauermolke aus der Quarkproduktion. Aus beiden Reststoffen soll Bernsteinsäure entstehen. Dieser chemische Grundstoff ist ein begehrtes Produkt. Die farblose, kristalline Bernsteinsäure entsteht in...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbesserung der Ökobilanz von Obstbaumplantagen durch den Einsatz einer auf Grünschnitt basierenden, co-kompostierten Pflanzenkohle (Projekt)
Der Anbau von Baumobst, wie Äpfel, spielt in Brandenburg eine große Rolle. Aber: Die Veränderungen des Klimas mit langen und trockenen Hitzeperioden im Sommer zwingen zu Maßnahmen, gravierende Ernteausfälle zu verhindern. Fehlende Niederschläge und steigender Schädlingsdruck durch einwandernde Insekten stellen die Obstbauern vor Herausforderungen. Einige der Gegenmaßnahmen führen jedoch zu...
Förderzeitraum: 2024 - 2027