Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Eignung unterschiedlicher Herkünfte für die ökologische Haltung von Masthähnchen - Feldprüfung (Projekt)
Derzeit besteht im Ökolandbau Uneinigkeit über die Zuchtziele für eine ökologische Geflügelzucht. Die auf einseitige Höchstleistungen gezüchteten Lege- bzw. Masthybriden sind anfällig für Gesundheitsstörungen und mit den zugelassenen Futtermitteln kaum bedarfsgerecht zu füttern. Maßnahmen wie die Zucht einer 'Ökohybride' oder die züchterische Bearbeitung von Rassegeflügel sind allenfalls...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 100%
Verbundprojekt 'Organische Böden' – Ermittlung und Bereitstellung von Methoden, Aktivitätsdaten und Emissionsfaktoren für die Klimaberichterstattung LULUCF/ AFOLU (Projekt)
Gedränte Moore stellen mit 2-5% der deutschen Treibhausgasemissionen die größte Einzelquelle außerhalb des Energiesektors dar. Damit gelten erhöhte Anforderungen für die Berichterstattung gemäß Klimarahmenkonvention, die jedoch derzeit aufgrund lückenhafter Emissionsdaten und fehlender Regionalisierungsverfahren nicht erfüllt werden können. Das vom vTI finanzierte und von der TU München (M....
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Bestimmung der Verdunstung auf Moorstandorten in Deutschland – Methodenvergleich und Betrachtungen zur Auswirkungen auf die Emission von Treibhausgasen (Projekt)
Die Verdunstung stellt im Wasserhaushalt von Mooren eine zentrale Wasserbilanzgröße dar. Verdunstungsbedingte Wasserverluste werden durch die direkte Kopplung im System Boden-Pflanze-Atmosphäre unmittelbar an den Bodenwasserhaushalt weitergegeben. Das Ziel des Projektes ist es, die Auswirkungen der Verdunstung auf die Absenkung des Grundwasserspiegels im Moor zu untersuchen, da...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Bodenzustandserhebung Landwirtschaft (Projekt)
Der Gehalt an organischer Substanz im Boden trägt entscheidend zur Standortproduktivität bei. Die Menge und Qualität organischen Kohlenstoffs im Boden wird durch Klima, Standort und Nutzung beeinflusst. Die Bodenzustandserhebung Landwirtschaft erfasst die Vorräte an organischem Kohlenstoff in landwirtschaftlich genutzten Böden in Deutschland. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, damit...
Förderzeitraum: 2008 - 2018
Relevanz: 100%
How do plants defend themselves against bacterial wilt? Understanding tomato responses to the pathogen Ralstonia solanacearum. (Projekt)
Bacterial wilt of potato and tomato is caused by diverse strains of Ralstonia solanacearum, including strains adapted to tropical or temperate conditions. Host resistance is the only practical way to control bacterial wilt, but the basis of host wilt resistance is not understood. Further, nothing is known about how natural hosts like tomato defend themselves against R. solanacearum. To address...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Phytomanagement als Synergie von Phytosanierung und Produktion regenerativer Energiequellen (Projekt)
Energieversorgung ist durch wachsenden Energiebedarf eine große Herausforderung für die Weltgemeinschaft geworden. Als Alternative zu den bisher verwendeten fossilen Energieträgern wurde die Gewinnung von regenerativer Energie aus Biomasse vorgeschlagen. Die Nutzung von Biomasse als Energiequelle setzt jedoch einen enormen Flächenbedarf für den Anbau geeigneter Energieträger voraus. Dieser...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Patterns of resistance gene evolution in roses as models for heterozygous outcrossing woody perennials (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Zusammenhang zwischen reproduktiven Dysfunktionen und oxidativ modifizierten Lipiden in der Zirkulation und der Follikelflüssigkeit von Milchkühen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Molekulargenetische Untersuchungen zur temperaturabhängigen Geschlechtsausprägung bei Nilbuntbarschen des Genus Oreochromis (Projekt)
Das genetische Geschlecht von Nilbuntbarschen des Genus Oreochromis wird neben genetischen Hauptfaktoren mit heterogametischen Männchen (XY) oder Weibchen (WZ) von autosomalen Nebenfaktoren bestimmt. Die Haltungstemperatur, als exogener Faktor, ist jedoch in der Lage die genetischen Haupt- und Nebenfaktoren partiell oder komplett zu überlagern, wobei hohe Temperaturen einen Einfluss auf die...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Molekulare Ursachen der cytoplasmatisch-kerngenischen männlichen Sterilität beim PET2-Plasma der Sonnenblume (Helianthus annuus L.) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010