Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24520 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Zucht für unkupierte Schweine und ein vermindertes Risiko gegen Schwanzverletzungen (Projekt)
Schweine zu halten, deren Schwänze nicht gekürzt, also unkupiert sind, stellt eine große Herausforderung für die Betriebe dar. Doch intakte Ringelschwänze sind ein Schritt hin zu einer tiergerechten, gesellschaftlich akzeptierten Schweinefleischproduktion. Eine gute Robustheit gesunder Schweine erleichtern den Verzicht auf das Kupieren. Neben Haltung, Fütterung und Herdenmanagement hat die...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 100%
ANAPLANT: Aktualisierung von Zielwerten für die Pflanzenanalyse zur Ermittlung des Ernährungszustandes von Kulturpflanzen unter den Bedingungen in LSA (Projekt)
Eine präzise Nährstoffbedarfsermittlung, z.B. durch die Pflanzenanalyse, ermöglicht die Einschätzung des Ernährungszustandes eines Kulturpflanzen-Bestandes. Ernährungsdefizite werden aufgedeckt und können über eine Blattdüngung im Anschluss zielgerichtet behoben werden. Eine bestandsoptimierte Düngung verbessert Boden- und Wassermanagement sowie die Ressourceneffizienz. Ausgeglichen ernährte...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Biomanufaktur M-V (Projekt)
Ziel des Projektes soll die Schaffung und Umsetzung eines ressourcenschonenden Vermarktungskonzeptes sein. Nach der Lohnschlachtung in der Manufaktur soll die Grobzerlegungen verdoppelt werden und die Feinzerlegungen vollständig dort erfolgen.
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Broilermaststall 2023: ein Musterhaus für Masthühner (Projekt)
Mit dem Broilermaststall 2023 entsteht unter wissenschaftlicher Begleitung ein Gebäude, das stabile Bedingungen für gute Tiergesundheit schafft. Der für das Projekt errichtete Stall hat Doppelwände. Die bessere Isolation ermöglicht Einsparungen bei Gas, Elektrizität und Wasserverbrauch. In herkömmlichen Ställen mit einfacher Außenhülle kommt es häufig zu kalten Luftströmen und Feuchtigkeit, die...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
CRIFORA - Detektion von Feldhamster- und Feldmausbauen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen mittels UAV (unmanned aerial vehicle) (Projekt)
Feldmäuse können enorme wirtschaftliche Schäden auf landwirtschaftlichen Nutzflächen anrichten. Eine frühzeitige Erkennung des Befallsdrucks und die damit einhergehende rechtzeitige Bekämpfung ermöglicht eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft. Ein Konflikt bei der Feldmausbekämpfung mittels Rodentiziden (chemische Bekämpfungsmittel) ist das gleichzeitige Vorkommen von...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Einrichtung einer vorbildhaften betrieblichen Nährstoffkreislaufwirtschaft in einem Milchvieh- und Biogasfutterbaubetrieb (Projekt)
Der Einsatz einer stationären Gülleaufbereitungsanlage, für welche in begrenztem Umfang im europäischen Ausland Praxiserfahrungen vorliegen, soll unter den Bedingungen einer größeren sächsischen Milchviehanlage mit angeschlossener Biogasanlage hinsichtlich seiner betriebswirtschaftlichen, produktionstechnischen und Umweltwirkungen untersucht werden. Es erfolgen Bau und lnbetriebnahme einer...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 100%
EIP- Milchviehkälber - Wertschätzung durch Wertschöpfung (Projekt)
Schaffung eines stufenübergreifenden und skalierbaren Wertschöpfungskonzeptes für nicht abgesetzte Kälber aus der Milchviehhaltung durch Erarbeitung eines Angebotes für den Endverbraucher von regional und tiergerecht erzeugtem Rindfleisch unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette. Ziel: Höhere Wertschöpfung für Kälber und Fresser aus BW und damit ein Anreiz zur Aufzucht der Kälber...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
EpiC-Epigenetik: Glykierung von Core-Histonen als epigenetischer Mechanismus der Trockentoleranz bei Pflanzen (Projekt)
Kürzlich wurde bei Säugetieren die Glykierung von Core-Histonen (Modifizierung mit Carbonylen) als neuer Mechanismus für vererbbare Phänotypveränderungen beschrieben, die keine Änderungen der DNA-Sequenz beinhalten. Überraschenderweise ist die Glykierung von Histonen bei Pflanzen noch nicht beschrieben worden. Es wurde jedoch gezeigt, dass pflanzliche Regulationsproteine stellenspezifisch...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
EpiC-EpiHAP: Beschleunigung der Pflanzenzüchtung durch Überwindung epigenetischer Barrieren bei der Produktion von doppelhaploiden Pflanzen - Teilvorhaben B (Projekt)
Die Generierung von doppelt-haploiden Zuchtlinien (DH) ist ein unverzichtbares Werkzeug der Pflanzenzüchtung, durch das reinerbige Individuen in einer einzigen Generation erzeugt werden. Wenngleich verschiedene Methoden zur DH-Generierung existieren, ist die Effizienz meist sehr gering und nur auf bestimmte Sorten anwendbar. Unter der Annahme, dass die Umprogrammierung von Mikrosporen durch...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
EpiC-EpiHAP: Beschleunigung der Pflanzenzüchtung durch Überwindung epigenetischer Barrieren bei der Produktion von doppelhaploiden Pflanzen - Teilvorhaben C (Projekt)
Die Generierung von doppelt-haploiden Zuchtlinien (DH) ist ein unverzichtbares Werkzeug der Pflanzenzüchtung, durch das reinerbige Individuen in einer einzigen Generation erzeugt werden. Wenngleich verschiedene Methoden zur DH-Generierung existieren, ist die Effizienz meist sehr gering und nur auf bestimmte Sorten anwendbar. Unter der Annahme, dass die Umprogrammierung von Mikrosporen durch...
Förderzeitraum: 2022 - 2025