Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 33%
Laufende Erfassung, Auswertung und Aufbereitung von Holzmarktdaten für Anfragen aus dem BMEL (Projekt)
...Die Betriebe der deutschen Forst- und Holzwirtschaft sind in die globalen Holzmärkte eingebunden. ...Der Außenhandel mit Holz und Produkten auf der Basis von Holz ist in Deutschland seit dem Beginn der Zeitreihe im Jahr 1950 kontinuierlich angestiegen. 2007 erreichten die Importe mit 131,6 m³(r) (r = Rohholzäquivalent) bzw. 26,9 Mrd. Euro und die Exporte mit 147,9 m³(r) bzw. 38,3 Mrd. Euro Spitzenwerte. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2016
Relevanz: 33%
Gemeinsame Aktion zur Aktualisierung der Dokumentation über die genetischen Ressourcen von Beerenobst in Europa (Projekt)
...Die gemeinsame Aktion zur Aktualisierung der Dokumentation über die genetischen Ressourcen von Beerenobst in Europa hat folgende Ziele: (1) Mit der Umsetzung des Projekts werden die genetischen Ressourcen bei Beerenobst in den beteiligten Ländern erfasst. Die Daten werden in einheitlicher Weise qualitativ verbessert (u.a. taxonomische Daten, FAO / Biodiversitätspassdeskriptoren) und den jeweiligen Nationalen Focal Points für EURISCO zur Aufnahme zur Verfügung gestellt. (2) Zusätzlich zu der Erfassung der vorhandenen genetischen Ressourcen sollen auch die Formen der Erhaltung untersucht werden. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 33%
Konkretisierung der nötigen Größe der Liegefläche in der Kälberhaltung nachTSchNutztVO §5 (1) (Projekt)
...Um eine Forderung aus der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) §5 (1) zu der nötigen Liegefläche präzisieren zu können, sollen entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2021
Relevanz: 33%
Nachweis von Shiga Toxin-bildenden E. coli (STEC), die die Shigatoxin-Variante Stx2d tragen, in Isolaten aus Nutztieren, Lebensmitteln und der Umwelt sowie Untersuchungen zu ihren Virulenzmerkmalen und ihrem Serotypenspektrum (Projekt)
...Ziel des Forschungsprojekts ist es, das Vorkommen von STEC-Stämmen, die die Shiga Toxin-Variante Stx2d tragen, in Isolaten aus Nutztieren, Lebensmitteln und der Umwelt zu erfassen sowie ihre Virulenzmerkmale und ihr Serotypenspektrum umfassend zu charakterisieren. ...Die relevanten Virulenzmerkmale und das Serotypenspektrum der Stx2d-Stämme wurden umfassend charakterisiert. Es wurde eine Reihe von Real time PCR-Verfahren entwickelt, um die Stämme auf weitere potentielle Virulenz- und Anheftungsfaktoren sowie Toxine und Serinproteasen zu testen, die eine wichtige pathogenetische Bedeutung haben könnten. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2015
Relevanz: 33%
DEALS- Dekontamination mit alternativen Methoden als Hürdenkonzept an Schlachttierkörpern und Teilstücken von Schwein, Broiler und Pute (Projekt)
...Das Projekt ´DEALS´ untersucht die kombinierte Anwendung mehrerer Dekontaminationsmethoden im Zusammenhang mit der Fleischerzeugung. ...Hierfür sollen sowohl Plasmawasser, als auch UV-C-Behandlung, die Anwendung von Starterkulturen und die neuere Applikation von Plasmawasser in Form von EWNS (engineeres water nano structures) eingesetzt werden. ...Der nahe Austausch mit den OG-Partnern aus der nachgeschalteten Primärerzeugung (Schlachtbetriebe) ist für die praxisnahe Umsetzung der Ideen besonders essentiell....
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 33%
Untersuchungen zur Verdaulichkeit von Aminosäuren aus Körnerleguminosen unter Berücksichtigung von Bearbeitungsverfahren (Vermahlung, Schälen, Toasten), der Rationszusammensetzung und tierspezifischen Faktoren (Geschlecht, Alter) beim Broiler (Projekt)
...Die Prüfung umfasst Ackerbohne, Erbse und Lupine. Es sind insgesamt 6 Versuche (A bis E) geplant. Die Versuche A bis C umfassen die Faktoren Vermahlungsgrad (A; grob und fein) unter Beachtung des Schälens (B) und des Toastens (C). In Versuch D wird die Wirkung von ganzem Weizenkorn auf die Verdaulichkeit geprüft. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 33%
Transpiration von Waldbäumen als zukünftiges ökophysiologisches Lebenszeichen für das forstliche Umweltmonitoring - Teilprojekt 2: Effektive sap flow-Messungen für das forstliche Umweltmonitoring (Projekt)
...Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von ressourceneffizienten messtechnischen Verfahren und Auswertungsroutinen zur Messung und Analyse der Transpiration von Einzelbäumen in Misch- und Reinbeständen. ...Das Teilvorhaben 2 ist dabei federführend für die Identifikation kritischer Sap-flow-Daten, die Erstellung eines AQS-Protokolls zur Bewertung der Messtechnik sowie die Auswertung und die Eignung der verschiedenen Sap-Flow-Sensorsysteme und des weiteren Versuchsaufbaus verantwortlich. Zudem werden die Ergebnisse in die Bund-Länder-AG ForUmV und die Gremien des ICP Forest-Netzwerks kommuniziert....
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 33%
WALDzuHOLZ Sachsen-Anhalt: Szenarien Holzversorgung unter Berücksichtigung möglicher Waldentwicklungen und der Etablierung einer Bioökonomie in Sachsen-Anhalt (Projekt)
...In den Jahren 2018 und 2019 fielen und fallen v.a. im mitteldeutschen Raum Schadholzmengen an, die den regulären Jahreseinschlag zum Teil übersteigen. ...Es gilt vormalige Braunkohleflächen zu rekultivieren und (in Teilen) wieder zu bewalden sowie eine wirtschaftliche Perspektive für die Region zu entwickeln. Mit dem Aufbau einer auf Biomasse basierten Wirtschaft, einer Bioökonomie, können sowohl die heimischen Rohstoffpotentiale genutzt als auch an bestehendes Wissen in der Region angeknüpft werden. ...Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen, Sicherung des Lebensstandards) vereinen. Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung einer Bioökonomie, ist die Kenntnis über die zukünftig zu erwartenden Rohstoffe, über bestehende und mögliche Rohstoffströme sowie über aktuelle und zukünftige Wertschöpfungsnetzwerke. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 33%
Verbundprojekt 'Organische Böden' – Ermittlung und Bereitstellung von Methoden, Aktivitätsdaten und Emissionsfaktoren für die Klimaberichterstattung LULUCF/ AFOLU (Projekt)
...Damit gelten erhöhte Anforderungen für die Berichterstattung gemäß Klimarahmenkonvention, die jedoch derzeit aufgrund lückenhafter Emissionsdaten und fehlender Regionalisierungsverfahren nicht erfüllt werden können. Das vom vTI finanzierte und von der TU München (M. Drösler) koordinierte Verbundprojekt mit 11 Testgebieten hat die Ermittlung und Generierung aller für eine vollständige und konsistente Klimaberichterstattung „Organische Böden“ gemäß Klimarahmenkonvention erforderlicher Aktivitätsdaten, Emissionsfaktoren und Verfahren zum Ziel. Im Fokus der Untersuchungen stehen die experimentelle Ermittlung standortbezogenener Emissionsfaktoren für CO2, CH4 und N2O, die Entwicklung von Skalierungsverfahren sowie die Ableitung von Managementszenarien und Entscheidungshilfen....
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 33%
Entwicklung einer praxistauglichen Methode zur Produktion der Großen Maräne in Aquakultur/Teichwirtschaften (Projekt)
...Auf dem Weg zur Etablierung der Aufzucht trockenfutteradaptierter Großmaränen unter intensiven Haltungsbedingungen am Beispiel der Fischzucht Reese wurden im vorliegenden Pilotvorhaben die folgenden Schwerpunkte bearbeitet: I. Auswahl einer geeigneten Großmaränenart/Herkunft, II. ...Erarbeitung eines praxistauglichen Protokolls zur Anfütterung von Großmaränen unter kontrollierten Bedingungen, V. Optimierung von Technik, Prozessen und Routine in der Bewirtschaftung der Teich-im-Teich-Systeme....
Förderzeitraum: 2010 - 2013