Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: 50g6jSgbYkxetg46bZMftAXINPMM19uVCmloNd01uXsn7TcL8RJkDxklZMFT9wp0, 10 von 6737 Treffern

Sortierung

Relevanz: 8%

BonaRes (Modul A, Phase 2): INPLAMINT - Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen - Teilprojekt A (Projekt)

... von C:N:P-Stöchiometrie-Effekten, mit Schwerpunkt auf N:P-Verhältnissen; (6) Nährstofffreisetzung aus Bodenzusatzstoffen....


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 8%

BonaRes (Modul A, Phase 2): INPLAMINT - Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen - Teilprojekt D (Projekt)

... von C:N:P-Stöchiometrie-Effekten, mit Schwerpunkt auf N:P-Verhältnissen; (6) Nährstofffreisetzung aus Bodenzusatzstoffen....


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 7%

Unterstützung der EFSA bei der Erhebung/Sammlung von Daten, Analyse und Berichterstellung zu Tierkrankheiten, Überwachungssystemen und Populationsdaten (Projekt)

... Mitgliedsstaaten aus verschiedenen Regionen zur EFSA (z.B. CSF/ASF-WB-DB) 4. Überblick zu vorhandenen Datenanalyse-...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 8%

Untersuchungen zur anaeroben Deammonifikation im Hauptstrom von Kläranlagen (ANAMMOSTROM) (Projekt)

... ist die möglichst weitgehende Entkopplung der Kohlenstoff- von der Stickstoffbehandlung sein. Dies kann z. B. durch Sedimentation (größere Vorklärung) geschehen. Die Sedimentation kann weiterhin z. B. durch die Zugabe von Eisen-... auf einer Feststoffoberfläche mit dem IFAS Prinzip (Integrated Fixed Film Activated Sludge) (b) granulärer Biofilm....


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 6%

Open Livestock in der Landwirtschaft: Moderne Geflügelhaltung aus der biologischen Perspektive des Huhns (Projekt)

... die Legehennenhaltung im Jahr 2030 aus? Aus biologischer Sicht sind verschiedene Stellschrauben denkbar, wie z.B...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 6%

Entwicklung von Risikominimierungs-Maßnahmen zur Gesunderhaltung von mittels Injektionsnarkose kastrierten Ferkeln in der Aufwachphase (Projekt)

... dabei ein praktikables Vorgehenskonzept mit einfachen technischen Lösungen (z.B. durch Nutzung...


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 11%

Ziel des Projektes ist es, durch verschiedenste Maßnahmen VerbraucherInnen verstärkt auf die Erzeugnisse des ökologischen Landbaus aufmerksam zu machen und sie umfassend über die Besonderheiten der ökologischen Produkte zu informieren, um dadurch eine nachhaltig positive Nachfrageentwicklung anzustoßen. (Projekt)

...Unter dem Motto 'Mit Bio durch Stadt und Land” soll in den Jahren 2018 und 2019 weiterhin Öffentlichkeitsarbeit für den ökologischen Landbau und seine Produkte stattfinden. Dabei arbeiten 6 Akteure aus den Ländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern, Bremen und der Region Allgäu...


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Scale-up der biotechnologischen Fischmehl- und -öl Ersatzstoffproduktion für eine nachhaltige Aquakultur - Teilprojekt 6 (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von hochwertigen Fischfutterzusatzstoffen auf der Basis von Hefen und Algen zur Reduktion des Bedarfs von Fischmehl und –öl für eine nachhaltigere Aquakultur zur Zucht von ernährungsphysiologisch hochwertigen Fischen. Mit den zu entwickelnden, auf biotechnologischer Basis produzierten Ersatzstoffen, sollen innovative...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Anpassung mikrobiologischer Qualitätsbestimmung bei Rohmilch an moderne Produktionsbedingungen durch Entwicklung und Integration innovativer Schnellmethoden. Teilprojekt 6 (Projekt)

"Ziel des Verbundprojekts war es, die mikrobiologische Qualitätskontrolle von Rohmilch zu erweitern und an die in Deutschland herrschenden aktuellen Produktionsbedingungen anzupassen. Hierfür wurden innovative Schnellverfahren zum differenzierten Nachweis von Verderbserregern (Pseudomonaden, Bacillus sporothermodurans) und Hygieneindikatoren (Enterobakterien) sowie Mastitiserreger (Streptococcus...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 18%

Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden bei Jungtieren und Milchkühen durch natürliche Fütterungssysteme (Projekt)

...Ziel des Projektes ist es, verschiedene natürliche Fütterungssysteme für Kälber, Jungvieh und Milchkühe unter den diversen ökologischen Produktionsbedingungen der 8 beteiligten europäischen Länder... Des Weiteren werden die verschiedenen bestehenden mutter- und ammengebundene Kälberaufzuchtsysteme in allen 8...


Förderzeitraum: 2018 - 2021