Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

VALDIS TROST - Validierung identifizierter Marker zur Selektion trockentoleranter Stärkekartoffeln; Teilvorhaben 7: Aufbau trockenstresstoleranter Züchtungslinien (Projekt)

...Im Folgeprojekt VALDIS TROST soll der praktische Beweis für die Eignung der Marker zur Selektion trockentoleranter Genotypen erbracht werden (Ziel 1). Zusätzlich soll geprüft werden, ob die Selektion toleranter Genotypen das Ertragspotential negativ beeinflusst und den Ursachen dieser yield penalty nachgegangen werden (Ziel 2), um Marker zu identifizieren, die helfen können, negative Effekte auf den Ertrag vermeiden. Für die so gefundenen und bestätigten metabolischen und RNA-Marker werden genomische Marker identifiziert, mit dem Ziel umweltunabhängige und damit praxistaugliche Marker für die Pflanzenzüchtung zu entwickeln (Ziel 3). ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung. Teilprojekt 7 (Projekt)

...Dabei sind neueste Forschungsresultate und Ergebnisse aus der Innovationsförderung ebenso einzubeziehen, wie die Erfahrungen aus themenbezogenen Projekten (z. ...Modell- und Demonstrationsvorhaben), um daraus Antworten für die landwirtschaftliche Praxis abzuleiten. Ziel ist, das fachspezifische Wissen zu bündeln, Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern, Wissenschaftlern, Beratern und anderen Gruppen zu organisieren und damit die Wissens-Vernetzung innerhalb der Branche (peer-to-peer-learning) zu ermöglichen und zu fördern. ...In den Bundesländern sind die Tierwohlmultiplikatoren (TWM) nah an der Praxis und garantieren den Wissenstransfer an die Basis. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Einsatz von Sensoren für eine nachhaltige Produktion und Lagerung von Apfel - Teilprojekt 7 (Projekt)

...Das Projekt "Apfel4.NULL" hat zum Ziel, die Nachhaltigkeit der deutschen Apfelproduktion durch Automatisierung und digitale Technologien zu verbessern. ...Neben den saisonalen Witterungsbedingungen werden die wichtigsten Faktoren, die die Fruchtqualität und Haltbarkeit während der Qualitätsbildung im Feld und in der Nachternteperiode beeinflussen, mit Sensoren überwacht. ...Die Lagersteuerung baut dabei auf eine intuitive Mensch-Maschinen-Schnittstellen Software. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 3%

Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen - Teilvorhaben 7 (Projekt)

...Dazu erfolgen zunächst Emissionsmessungen an drei Versuchsstandorten (Bad Zwischenahn-Wehnen, Groß Kreutz und Kleve) sowie Modellierungen, Simulationen und Künstliche-Intelligenz-Anwendungen. Danach wird die Übertragbarkeit der Messstrategien auf Praxisställe geprüft. Die Entwicklung von geeigneten Beurteilungsverfahren für unterschiedliche Untersuchungszwecke (Emissionsfaktoren, Emissionsmonitoring für die Praxis, Emissionsminderungsleistungen) wird angestrebt. Die wesentlichen Ergebnisse werden in einem Messmethodenhandbuch veröffentlicht....


Förderzeitraum: 2023 - 2028

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Entwicklung intelligenter Verpackungslösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Supply-Chains kühlpflichtiger Lebensmittel - Teilprojekt 7 (Projekt)

...Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, für unterschiedliche Supply-Chains nachhaltige und neuartige intelligente Verpackungssysteme zu entwickeln, um langfristig die Qualität, Sicherheit, Prozesseffektivität und Ressourceneffizienz kühlpflichtiger Produkte entlang der Supply-Chain zu verbessern. Hauptansatz dieses interdisziplinären Projektes ist die Messbarkeit der Haltbarkeit in Echtzeit an jedem Punkt der Supply-Chain durch Informationen der intelligenten Verpackungen. ...Ausschüsse in temperaturgeführten Ketten können so signifikant reduziert und der Qualitätszustand und die Sicherheit der Produkte durch verbesserte Prozesse angehoben werden....


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Scale-up der biotechnologischen Fischmehl- und -öl Ersatzstoffproduktion für eine nachhaltige Aquakultur - Teilprojekt 7 (Projekt)

...Dabei steht bei heterotrophen Algen die Etablierung einer geeigneten prozessanalytischen Regelung für einen zweistufigen Prozess im Vordergrund. Daneben stellt das Scale up bei phototrophen Algen- und Hefeprozessen in den industriellen Maßstab eine zentrale Herausforderung dar. Anschließend sollen die Rohstoffe in diesem Maßstab hergestellt und zu Fischfutter verarbeitet werden. ...Neben den Testversuchen wird es Praxisversuche bei drei Forellenzüchtern geben, die bei ihrer Zucht den Fischfutter-Prototypen direkt im Vergleich zum Industriestandard einsetzen....


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Erforschung der Genetik der Blühbiologie bei Weizen zur effektiven Erzeugung von Hybridweizen - Teilprojekt 7 (Projekt)

...Dies erhöht im Mittel den Ertrag um 10%, erleichtert die Resistenzzüchtung bei Genen mit dominanten Effekten und verdoppelt die Ertragsstabilität. ...Im Rahmen des Projektvorhabens HYFLOR sollen daher die Grundlagen geschaffen werden, um (1) die Bestäubungsleistung und Rezeptivität als zentrale Eigenschaften einer kostengünstigen Hybridsaatgutproduktion zu verbessern und (2) die Komplementarität bei Genen wichtiger agronomischer Merkmale wissensbasiert zu erhöhen....


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 3%

Grundlagenorientierte Untersuchungen zum Einspritz- und Verbrennungsverhalten von Pflanzenölkraftstoff und Übertragung auf ein Motorsystem der Abgasstufe IV/V. Teilvorhaben 1: Charakterisierung des Zündverhaltens und Brennverlaufs von Rapsölkraftstoff und weiteren Pflanzenölen (Projekt)

...Trotz sehr positiven Voraussetzungen von Biokraftstoffen für den Einsatz in der Landwirtschaft ist es bisher noch nicht gelungen, Pflanzenölkraftstoff, oder auch andere Biokraftstoffe flächendeckend in der Land- und Forstwirtschaft zu etablieren. Haupthindernis ist die Frage der Wirtschaftlichkeit der regenerativen Biokraftstoffe gegenüber dem fossilen Dieselkraftstoff. Diese ist abhängig von der Preisentwicklung, Besteuerung, Förderprogrammen etc.Es ist verständlich, dass aufgrund dieser Unsicherheiten die Landmaschinenindustrie nicht bereit ist, ausschließlich mit Eigenmitteln neue Antriebstechniken zu entwickeln, solange nicht gewährleistet ist, dass ein „return of investment“ in Aussicht steht.Das Ziel des Vorhabens besteht in der Erarbeitung von Grundlagen zur Auslegung der Motorsteuerung von pflanzenöltauglichen Off-Road-Motoren mit moderner Abgasnachbehandlung und der Validierung der Ergebnisse am Prüfstand. Die Forschungsarbeiten sind überwiegend kraftstoffspezifisch und die Ergebnisse sollen somit auf unterschiedliche Motoren übertragbar sein.Im Rahmen des Teilvorhabens 1 sollen das Zündverhalten und der Brennverlauf von Rapsölkraftstoff und weiteren Pflanzenölen charakterisiert werden....


Förderzeitraum: 2017 - 2019