Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Nutzung natürlich vorhandenen Methans für den Antrieb von Landmaschinen (Projekt)
Als Beitrag zum Klimaschutz zielt das Projekt auf die Reduktion von Methan-Emissionen aus der Nutztierhaltung in die Umwelt durch deren energetische Nutzung durch Extraktion am Entstehungsort für den Betrieb von Landmaschinen. Konkret werden im Forschungsprojekt zunächst Möglichkeiten der Methantrennung aus Gasen recherchiert und in Bezug auf eine wirtschaftliche Nutzung untersucht. Der Fokus...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Darstellung der Erfolgsgeschichte Tierzucht und Veröffentlichung einer gesellschaftsfähigen Kommunikationsstrategie (EGTierzucht) (Projekt)
Ziel des beantragten Projektes ist es, die Erfolgsgeschichte der deutschen Rinder- und Schweinezucht wissenschaftlich herauszuarbeiten, darzustellen und eine gesellschaftsfähige Kommunikationsstrategie zu entwickeln und zu veröffentlichen. Mit gezielten Informationsmaßnahmen soll ein effektiver, transparenter Wissenstransfer über die Leistungen der Deutschen Tierzucht gefördert werden. Bezüglich...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 100%
Umgang mit schwer erkrankten/verletzten Schweinen - Welche Kriterien begründen eine veterinärmedizinisch und ethisch verantwortbare Festlegung des Zeitpunktes der Tötung? (Projekt)
Erkrankungen und Verletzungen von Schweinen kommen in allen Haltungsformen vor. Intensive Pflege/Behandlung führt nicht immer zu einer Heilung, so dass Tiere zur Vermeidung weiterer Schmerzen/Leiden getötet werden müssen. Das Tierschutzgesetz schreibt grundsätzlich den Schutz von Leben und Wohlbefinden vor. Bei schweren Erkrankungen/Verletzungen wird damit die Entscheidung unvermeidlich, einem...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Umgang mit schwer erkrankten/verletzten Schweinen - Welche Kriterien begründen eine veterinärmedizinisch und ethisch verantwortbare Festlegung des Zeitpunktes der Tötung? (Projekt)
Erkrankungen und Verletzungen von Schweinen kommen in allen Haltungsformen vor. Intensive Pflege/Behandlung führt nicht immer zu einer Heilung, so dass Tiere zur Vermeidung weiterer Schmerzen/Leiden getötet werden müssen. Das Tierschutzgesetz schreibt grundsätzlich den Schutz von Leben und Wohlbefinden vor. Bei schweren Erkrankungen/Verletzungen wird damit die Entscheidung unvermeidlich, einem...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Stand und Entwicklung der Milchrinderzucht in Deutschland (Projekt)
In den letzten Jahren und Monaten haben in der Milchrinderzucht viele tiefgreifende Änderungen stattgefunden. Dies umfasst sowohl den Einsatz neuer Technologien, die immer kostengünstiger zur Verfügung stehen (z.B. der Einsatz der SNP-Genotypisierung) als auch das züchterisch bearbeitbare Merkmalsspektrum (Neuentwicklungen von Zuchtwertschätzungen für Gesundheitsmerkmale und Kälberfitness). Das...
Förderzeitraum: 2021 - 2021
Relevanz: 100%
Bildung eines Netzwerks zur Erstellung eines Tierwohl-Konzepts unter Berücksichtigung der Sinneswahrnehmung von Kühen zur Erforschung von innovativen Haltungs- und Managementlösungen von Milchkühen und deren Nachzucht - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des vorliegenden Projektantrags ist die Bildung eines Innovationsnetzwerks zur Entwicklung eines Stallkonzepts, das sich insbesondere auf das Tier und seine Bedürfnisse fokussiert. Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit...
Förderzeitraum: 2021 - 2021
Relevanz: 100%
Bildung eines Netzwerks zur Erstellung eines Tierwohl-Konzepts unter Berücksichtigung der Sinneswahrnehmung von Kühen zur Erforschung von innovativen Haltungs- und Managementlösungen von Milchkühen und deren Nachzucht - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des vorliegenden Projektantrags ist die Bildung eines Innovationsnetzwerks zur Entwicklung eines Stallkonzepts, das sich insbesondere auf das Tier und seine Bedürfnisse fokussiert. Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit...
Förderzeitraum: 2021 - 2021
Relevanz: 100%
Bildung eines Netzwerks zur Erstellung eines Tierwohl-Konzepts unter Berücksichtigung der Sinneswahrnehmung von Kühen zur Erforschung von innovativen Haltungs- und Managementlösungen von Milchkühen und deren Nachzucht - Teilprojekt 3 (Projekt)
Ziel des vorliegenden Projektantrags ist die Bildung eines Innovationsnetzwerks zur Entwicklung eines Stallkonzepts, das sich insbesondere auf das Tier und seine Bedürfnisse fokussiert. Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit...
Förderzeitraum: 2021 - 2021
Relevanz: 100%
Bildung eines Netzwerks zur Erstellung eines Tierwohl-Konzepts unter Berücksichtigung der Sinneswahrnehmung von Kühen zur Erforschung von innovativen Haltungs- und Managementlösungen von Milchkühen und deren Nachzucht - Teilprojekt 4 (Projekt)
Ziel des vorliegenden Projektantrags ist die Bildung eines Innovationsnetzwerks zur Entwicklung eines Stallkonzepts, das sich insbesondere auf das Tier und seine Bedürfnisse fokussiert. Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit...
Förderzeitraum: 2021 - 2021
Relevanz: 100%
Bildung eines Netzwerks zur Erstellung eines Tierwohl-Konzepts unter Berücksichtigung der Sinneswahrnehmung von Kühen zur Erforschung von innovativen Haltungs- und Managementlösungen von Milchkühen und deren Nachzucht - Teilprojekt 5 (Projekt)
Ziel des vorliegenden Projektantrags ist die Bildung eines Innovationsnetzwerks zur Entwicklung eines Stallkonzepts, das sich insbesondere auf das Tier und seine Bedürfnisse fokussiert. Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit...
Förderzeitraum: 2021 - 2021