Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Entwicklung von NMR-Methoden für die Quantifizierung von Weininhaltsstoffen (Projekt)

Die hochauflösende NMR-Spektroskopie bietet ein sehr großes Potential für die Lebensmittelanalytik. Insbesondere die gleichzeitige, präzise Bestimmung von vielen Inhaltsstoffen ist eine interessante Anwendung im Hinblick auf die Rationalisierung von Ressourcen. Mit der NMR-Spektroskopie sollen Verfahren für die parallele, schnelle Bestimmung der wichtigsten Weininhaltsstoffe entwickelt werden,...


Förderzeitraum: 2004 - 2005

Relevanz: 100%

Entwicklung von NIRS-Methoden zur Bestimmung der Tocopherolgehalte in Ölsaaten, Pflanzenölen und Nebenprodukten (Projekt)

In Ergänzung der genannten Projektziele des Teilprojektes 1/7 sollen in diesem Teilbereich NIRS-Kalibrationen zur Abschätzung der Gehalte an Tocopherolen in Ölsaaten, insbesondere Raps, sowie den daraus mit unterschiedlichen Verfahren hergestellten Ölen und auch den Nebenprodukten erstellt werden. Hierzu werden die im Teilprojekt 1/7 (AG Dr. Heinz) anfallenden Proben, die referenzanalytisch auf...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Entwicklung von Niederwäldern (Vorphase) (Projekt)

Vorphase: Schutz durch Nutzung - multifunktionale Entwicklung von Niederwäldern in Rheinland-Pfalz


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Entwicklung von Niederwäldern (Projekt)

Schutz durch Nutzung: Ein Raum-Zeit-Konzept für die multifunktionale Entwicklung der Stockausschlagwälder in Rheinland-Pfalz


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Entwicklung von neuen, genetischen Methoden für das Monitoring von Fischbeständen am Beispiel des Europäischen Stint (Osmerus eperlanus) (Projekt)

Regelmäßiges Monitoring von Fischbeständen ist die Basis für die alljährlichen Bewertungen des Zustands der europäischen Fischbestände und die Empfehlung von Fangquoten durch den Internationalen Rat für Meeresforschung in Kopenhagen (ICES). Im vorgeschlagenen Projekt soll am Beispiel des Europäischen Stint (Osmerus eperlanus), einer wirtschaftlich interessanten Wanderfischart, eine neuartige...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Entwicklung von 'near isogenic lines' als Basis zur nachhaltigen Züchtung von Basilikum-Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau. Teilprojekt (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Erstellung und Charakterisierung einer Population von NILs (Near Isogenic Lines) von Basilikum als Basis für die Züchtung von Basilikumsorten mit Resistenz gegenüber dem Erreger des Falschen Mehltaus, um die Vermarktung von unbehandelter Basilikum-Frischware mit hoher Qualität zu ermöglichen. Hierbei werden genetische Ressourcen aus Wildformen durch ein gezieltes...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 100%

Entwicklung von 'near isogenic lines' als Basis zur nachhaltigen Züchtung von Basilikum-Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau. Koordination (Projekt)

Die Produktion von Basilikum-Frischware erfolgt in hoher Intensität in spezialisierten Betrieben und ist durch das regelmäßige Auftreten des Falschen Mehltau Erregers Peronospora belbahrii bedroht. Der Anbau resistenter Sorten ist sowohl eine umwelt- als auch verbraucher- und produzentenfreundliche Strategie. Ziel des Projektes ist daher die Erstellung und Charakterisierung einer Population von...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 100%

Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis). Koordination (Projekt)

In diesem Projekt sollen geeignete Management-Methoden identifiziert und getestet werden, um die Ausbreitung der Feldmäuse von den Refugien auf landwirtschaftliche Nutzflächen vor allem im Ökolandbau zu reduzieren. Dazu gehören Verfahren wie das Ziehen einer tiefen Furche kombiniert mit Repellents z.B. aus nicht toxischen Naturstoffen in geeigneten Dispensern sowie Fangwannen/Deckelfallen mit...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 100%

Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis) (Projekt)

Die Feldmaus (Microtus arvalis) tritt in der Land- und Forstwirtschaft mehr oder weniger regelmäßig auf. Neben den wichtigen Funktionen im Ökosystem (u.a. Nahrungsnetze) verursacht ihr vergleichsweise regelmäßiges explosionsartiges Massenauftreten erhebliche Schäden. Nach erfolgter Massenvermehrung ist eine Regulierung schwierig. Nicht-chemische Verfahren, wie Eingriffe in Wohn-/Lebensbereiche...


Förderzeitraum: 2014 - 2018