Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Genomweite Genotypisierung zur Kartierung und Selektion gegen Schwer- und Totgeburt beim Rind (Projekt)
Die über die letzten 25 Jahre gesammelten Daten zeigen einen kontinuierlichen Anstieg des Schwer- und Totgeburtenanteils in allen Rinderrassen, die einer künstlichen Selektion auf Milchmenge und -qualität unterliegen. Schwergeburten größeren Ausmaßes führen vielfach zum Tod ansonsten gesunder Kälber. Meist geht dies mit einer erheblichen Beeinträchtigungen oder dem Tod der Mütter einher. Da in...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Genomics of host and habitat adaption in an entomopathogenic fungus (Projekt)
Biopesticides based on entomopathogenic fungi are used worldwide for biological control of many insect pests. In a previous study (DST–DAAD collaboration project 2003–2006) we examined differentially expressed genes in the fungus Beauveria bassiana during the infection process of various insect cuticles and identified a subset of genes having a putative role in virulence and pathogenicity....
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Gene-Mining in Doppelhaploidpopulationen europäischer Maislandsorten mittels Assoziationskartierung (Projekt)
Maislandsorten sind eine wichtige genetische Ressource für bisher ungenutzte Gene agronomisch relevanter biotischer und abiotischer Stressresistenzen sowie für verschiedene Qualitätsmerkmale. In der vorgeschlagenen Studie soll daher die wissenschaftliche Hypothese überprüft werden, ob doppelhaploide (DH) Linien aus Maislandsorten geeignet sind, neue Gene mit einer genomweiten...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Erfassung von Nicht-Holz-Funktionen bei großräumigen Waldinventuren mit GIS (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Point Transect-Verfahrens zur Schätzung des Vorkommens von Totholz in Wäldern (Projekt)
Das Totholzvorkommen wird allgemein als ein wichtiger Indikator für Naturnähe und Biodiversität angesehen. Eine regelmäßige Bestandskontrolle erscheint deshalb nicht nur in FFH-Gebieten sondern auch im Wirtschaftswald notwendig. Herkömmliche Verfahren (Probekreis, Line Intersect, Relaskopverfahren) berücksichtigen dabei nicht, dass es sich bei Totholzvorkommen, vor allem in Wirtschaftswäldern,...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Effects of transformation processes in 'jubraka' agroforestry systems of the Nuba Mountains, Sudan, on plant diversity and nutrient fluxes (Projekt)
In the Nuba Mountains, Central Sudan, the recent end of a long-lasting civil war initiated large-scale transformation processes that, among others, affected the traditional agro-ecosystems of this formerly isolated region. Nuba farmers mainly rely on two farming plot types, the ‘far farm’ for sorghum cultivation and the ‘house farm’ or homegarden, called ‘jubraka’, for mixed cultivation of...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Direkte Ermittlung von Kontaktflächendrücken an Forstreifen auf inhomogenen Untergründen und deren Auswirkungen auf Waldböden (Projekt)
Das Befahren von Waldböden mit immer schwereren Forstmaschinen zieht Bodenveränderungen nach sich, die im Widerspruch zur Nachhaltigkeit forstlichen Handelns stehen können und damit aufmerksam beobachtet werden. Die Forschungen auf diesem Gebiet befassen sich seit rund 3 Jahrzehnten einerseits mit der Quantifizierung der Bodenveränderungen und der Ableitung von Grenzwerten ökologischer...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
Trilaterales DFG–Projekt in Zusammenarbeit mit Israel und Palästina: 'Biotic and abiotic factor affecting biological soil crust formation and recovery in a semiarid dune ecosystem : Gaza and NW Negev' (Projekt)
Trilaterales DFG–Projekt in Zusammenarbeit mit Israel und Palästina: Sandy soils of the arid/semiarid dune fields of the Palestinian Gaza Strip and the Israeli western Negev are extensively covered by biological soil crusts (BSC), which stabilize the surface and prevent desertification. Political discussions in Israel suggest transferring a large part of this sand belt to the Gaza Strip within a...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Zweiphasige Stichproben zur Stratifizierung mit geclusterter Unterstichprobe und Fortschreibung vergangener Waldinventuren mit Hilfe von Wachstumsmodellen (Projekt)
Double Sampling for Stratification is a sampling design that is widely used for forest and resource inventories worldwide and, particularly, well established for periodic forest inventories of districts in public and private forests in Germany. Spatially clustered subsampling of second-phase units, actually representing a third phase of sampling, can be expected to reduce travelling costs, but...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
Unsicherheit und Bioökonomie im naturnahen Waldbau (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010