Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24397 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

SFB 564: G1.3 - Bewertung von Innovationen und Nachhaltigkeitsstrategien (Projekt)

Das Teilprojekt setzt Agenten-basierte Modellierung ein, um den Einfluss von Innovationen zu bewerten und Veränderungen in der Landnutzung im nördlichen Hochland von Thailand und Vietnam zu simulieren. Für die Phase IV sind die Ziele: Erstens, unser Verständnis von der Komplexität der Berglandwirtschaft-Systeme dzu vertiefen durch Kopplung der Agenten-basierte Software MP-MAS mit der Software...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

EU-SOL - Qualitativ hochwertige Solanaceen Produkte für die Verbraucher, Verarbeiter und Produzenten durch die Erforschung der biologischen Vielfalt (Projekt)

The aim of the EU-SOL project is to develop high quality tomato and potato varieties with improved traits important for consumers, processors and producers. The project particularly focuses on mapping, isolating and characterizing genes underlying important traits such as healthiness, nutritional value, taste, flavor, fragrance, shelf-life, starch composition, yield and plant architecture.New...


Förderzeitraum: 2006 - 2011

Relevanz: 100%

An European Integrated In Situ Management Workplan: Implementing Genetic Reserve and On Farm Concepts (AEGRO) (Projekt)

Werden im natürlichen Verbreitungsgebiet einer Art ausgewählte Populationen aktiv bewirtschaftet, so ist das betreffende Teilareal definitionsgemäß ein 'Genetisches Schutzgebiet'. Die ausgewählten Populationen repräsentieren die gesamte genetische Vielfalt einer Art. Die Erhaltung in situ ist Voraussetzung für die weitere Anpassung der Arten an sich ändernde Umweltbedingungen, die z.B. im Zuge...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Züchterische Bearbeitung von Süßlupinen für den ökologischen Landbau - Qualitätsuntersuchungen im Hinblick auf Futtereignung (Projekt)

Auf zwei Standorten in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) und einem Standort in Niederbayern (NB) wurden in 4-facher Wiederholung 17 Blaue Lupinensorten und -stämme sowie 2 Weiße und 2 Gelbe Lupinensorten über einen Zeitraum von zwei Jahren ökologisch angebaut. Während des Wachstums und der Reife wurden Krankheiten sowie morphologische und physiologische Merkmale bonitiert. Das Erntegut der ökologisch...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 100%

Analyse der Vererbbarkeit von sensorischen Merkmalen bei Erdbeere mit Hilfe von instrumentellen und sensorischen Methoden (Projekt)

Erdbeersortimente werden mit verschiedenen Methoden zu Bestimmung von Qualitätsparametern, wie z.B. der Fruchtfestigkeit, des Geschmacks, der Haltbarkeit, der Fruchtfarbe sowie der Fruchtform und –größe untersucht. Dabei wird die Vererbbarkeit dieser Parameter überprüft und Resistenz-Evaluierungsmethoden eingesetzt /entwickelt. Das Vorhaben zielt auf die Verbesserung der Resistenz gegenüber...


Förderzeitraum: 2004 - 2008

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Erweiterung der genetischen Basis bei der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius) (Projekt)

Die Süßlupine ist unter den Körnerleguminosen bezüglich Proteingehalt und -wertigkeit der Ackerbohne und der Futtererbse überlegen. Mit der noch sehr jungen Kulturpflanze „Blaue Süßlupine“ können in Deutschland Anbaugebiete erschlossen werden, auf denen die Weiße und die Gelbe Lupine keine Anbauverbreitung fanden. Verschiedene Wildarten der Lupine, die wertvolle Merkmale für Toleranz gegenüber...


Förderzeitraum: 2004 - 2010

Relevanz: 100%

Bewertung von Methoden zur Erweiterung der genetischen Diversität alternativer Kulturen am Beispiel von Kümmel (Carum carvi L.) (Projekt)

Auf Grund seiner sensorischen Eigenschaften und biologischen Wirkungen wird Kümmel in Mitteleuropa in großem Umfang als Gewürz und außerdem als Arzneimittel sowie zur Herstellung eines natürlichen Keimhemmers für Kartoffeln verwendet. Als alternative Kultur trägt sein Anbau zur Nachhaltigkeit durch Erhaltung der Artenvielfalt und durch die Auflockerung der Fruchtfolge bei. Er bietet den...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 100%

Entwicklung und Anwendung von Resistenztests gegen wirtschaftlich wichtige pilzliche Pathogene der Möhre (Daucus carota), insbesondere gegen den Erreger der Schwarzfäule Alternaria radicina (Projekt)

Aus dem Pilzbefall im Möhrenanbau resultieren immer wieder Einbußen bei der Ernte, Lagerung, in der Produktqualität sowie bei der Erzeugung von Saatgut. Bedeutend ist in diesem Zusammenhang der Pilz Alternaria radicina, der die Schwarzfäule verursacht. Die Verbesserung der Resistenz gegen diesen Erreger soll nachhaltig Produktqualität und Ertragsstabilität sichern und gleichzeitig den Einsatz von...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Entwicklung eines Systems zur Verbesserung des Informationsaustausches innerhalb der organisatorischen Infrastruktur im Interesse einer schnelleren Detektion, Monitorings und Beherrschung von EHEC und anderen human pathogenen Bakterien in der Wertschöpfungskette Gemüse in der Euregio Rhein Waal (Projekt)

Die Euregio Rhein Waal verfügt über eine große Zahl an Gewächshäusern. Die Verunsicherung rund um die Infizierung von Gemüse mit EHEC oder ESBL hat gewaltige Einbussen in der Produktion bzw. dem Handel mit sowie Export von Gemüse zufolge gehabt. Im Verlauf der Ereignisse im Zusammenhang mit EHEC fehlte es an einer klaren Kommunikation der Verantwortlichen, so dass die Unsicherheit der Verbraucher...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Entwicklung von molekularbiologischen Methoden zum qualtitativen und quantitativen Nachweis sowie zur Differenzierung von Fusarium spp. (Projekt)

In den letzten Jahren haben Ährenfusariosen insbesondere bei Weizen stark zugenommen. Diese stellen in zweierlei Hinsicht ein Problem dar: Zum einen vermindern sie den Ertrag, zum anderen führt der Be-fall durch die Bildung sog. Mykotoxine (Trichothecene) zu einer deutlichen Verschlechterung der Quali-tät des Weizens. Zur Verbesserung der Diagnostik sollen hoch spezifische und sensitive...


Förderzeitraum: 2003 - 2007