Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Aufklärung des Rizomaniakomplexes als Beitrag zur nachhaltigen Ethanolproduktion aus Zuckerrüben (Projekt)

...Die Rizomania ist die wichtigste Viruskrankheit der Zuckerrübe, die auf etwa zwei Dritteln der Anbaufläche bis zu 50% Ertragsverluste verursacht und eine starke Reduzierung des Zuckergehaltes bewirkt. ...Die Ergebnisse dieser Arbeiten können einen neuen Beitrag zur Kultivierung von gesunden und ertragsreichen Zuckerrüben für die Bioethanolgewinnung leisten. Dieses Projekt unterstützt die Entscheidungshilfe für das BMELV zur Entwicklung von Maßnahmen zur Sicherung der Inwirtschafthaltung von Anbauflächen in Befallsgebieten und für den Zuckerrübenanbau für die Zuckerproduktion und die Produktion nachwachsender Rohstoffe....


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Einsatz von Trichogramma-Schlupfwespen gegen den Apfelwickler Cydia pomonella L. – Teilprojekt 1 (Projekt)

...Ziel des Projekts war die Optimierung des Einsatzes von Trichogramma-Schlupfwespen gegen die Spätvermadung durch den Apfelwickler. Dies wurde durch die Auswahl neuer Zuchtlinien und die Entwicklung eines Sprühverfahrens zur Ausbringung von Trichogramma erreicht. In Obstanalgen konnte die Art T. evanescens nachgewiesen werden. Sie zeigte in Versuchen mit Köderfrüchten, die mit Apfelwicklereiern belegt worden waren, deutlich bessere Auffinderaten als die seither verwendete Art T. cacoeciae. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Einsatz von Trichogramma-Schlupfwespen gegen den Apfelwickler cydia pomonella L. – Teilprojekt 2 (Projekt)

...Ziel des Projekts war die Optimierung des Einsatzes von Trichogramma-Schlupfwespen gegen die Spätvermadung durch den Apfelwickler. Dies wurde durch die Auswahl neuer Zuchtlinien und die Entwicklung eines Sprühverfahrens zur Ausbringung von Trichogramma erreicht. In Obstanalgen konnte die Art T. evanescens nachgewiesen werden. Sie zeigte in Versuchen mit Köderfrüchten, die mit Apfelwicklereiern belegt worden waren, deutlich bessere Auffinderaten als die seither verwendete Art T. cacoeciae. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 2%

Analyse der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Forst- und Holzwirtschaft (Projekt)

...Wir analysieren regelmäßig die internationalen Entwicklungen, um zu ergründen, ob sich die Position Deutschlands verändert hat. Die Analysen helfen dabei, um die Politik in wirtschaftspolitischen Fragen in diesem Feld zu beraten. Die ökonomische Außenhandelslehre hält verschiedene Verfahren bereit, um die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft zu ermitteln. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2016

Relevanz: 2%

KULUNDA - Wie verhindert man die nächste 'Global Dust Bowl'? – Ökologische und Ökonomische Strategien zur nachhaltigen Landnutzung in Russischen Steppen: Ein Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel (Verbundprojekt)

...KULUNDA konzentriert sich im Rahmen von vier Arbeitspaketen auf: die Analyse der grundsätzlichen Wirkungszusammenhänge von landwirtschaftlichen Anbauverfahren auf die Bodeneigenschaften unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen die Entwicklung und Implementierung angepasster Nutzungssysteme und Möglichkeiten der Steppenrestauration die Analyse der Wirkung von natürlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auf Landnutzungsentscheidungen die Schaffung und Implementierung einer Planungs- und Beratungsplattform, welche die Einführung von ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Landnutzungsstrategien ermöglicht Mit konkreten naturwissenschaftlich-technischen Untersuchungen an Testflächen in den drei typischen Steppenregionen der KULUNDA werden die Wirkungen unterschiedlicher Ackerbauverfahren und Maßnahmen zur Steppenrestaurierung auf die Bodeneigenschaften untersucht. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse erfolgt die Entwicklung von Anpassungsstrategien. In enger Zusammenarbeit mit den russischen Projektpartnern und regionalen Akteuren werden die Anpassungsstrategien (Ackerbaukonzepte, Renaturierungsmaßnahmen) prototypisch umgesetzt. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2016

Relevanz: 2%

EMFF Pilotprojekt Elbe 2016-2020/ Wiss. Begleitung Aalbesatz (Projekt)

...Dazu ist die Erweiterung der Kenntnisse zur Populations-/Lebenszyklusdynamik (Rekrutierung, Überlebensraten, Wachstum, Geschlechterverhältnis, innerartliche und zwischenartliche Konkurrenz) erforderlich. Darauf basierend sollen die Modellierung der Aalbestandsdynamik im Einzugsgebiet der Elbe weiterentwickelt und die Wirkung von Aalbesatzmaßnahmen auf die Blankaalabwanderung quantifiziert werden. Damit werden die Grundlagen für die Erstellung der Umsetzungsberichte der Aalmanagementpläne in den Einzugsgebieten Elbe und Oder geschaffen, die auf die Erhaltung der Art als einem Bestandteil der Biodiversität in deutschen Binnengewässern sowie auf die Sicherung der zukünftigen fischereilichen Nutzung des Aals gerichtet sind....


Förderzeitraum: 2017 - 2023

Relevanz: 2%

ATB Fachabteilung 3 Technik der Aufbereitung, Lagerung und Konservierung (Institution)

...Auf diese Weise soll die Wertschöpfung für den ländlichen Raum verbessert werden. ...B. numerische Lösungsmethoden, neuronale Netze wie sie am ATB entwickelt werden. Die Globalisierung der Informationsflüsse (Internet) und die Fortschritte in der Technologie zur Informationsgewinnung und -verarbeitung erschließen die Möglichkeiten auch für die Agrarforschung und Agrartechnik, Daten und Informationen lokal sowie global zu erfassen, zu verarbeiten zu verwalten und zu verteilen. Die Abteilung arbeitet an entsprechenden Software-Systemen. ...


Relevanz: 2%

Entwicklung einer dynamischen Mikrooxygenierung bei der Herstellung von Rotweinen (Projekt)

...Momentan erfolgt der Einsatz der MOX allerdings nur empirisch, d.h. ihr Anwendungszeitpunkt, die Dauer der Anwendung und die applizierte Sauerstoffdosage werden ohne Zuhilfenahme objektiver Parameter festgelegt. Es fehlen Erkenntnisse über die molekularen Zusammenhänge zwischen den durch die Sauer-stoffzufuhr hervorgerufenen Reaktionen und den sensorischen Veränderungen, die einen Parameter zur Ermittlung der richtigen Sauerstoffdosage bei der MOX ermöglichen. ...Die Charakterisierung der entstehenden Polymerstrukturen und die Untersuchung ihrer sensorischen Auswirkungen liefern die Datengrundlage, um Bereiche im Flavanol-Anthocyan-Verhältnis festzulegen, die für die Bemessung der Sauerstoffdosage bei der dynamischen MOX herangezogen werden....


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Selektionstechniken für die Züchtung von Trockenstresstoleranz beim Winterraps – Teilprojekt 2 (Projekt)

...Die Züchtung von klimaangepassten Kulturpflanzen stellt die praktische Pflanzenzüchtung vor das Problem, Werkzeuge zur sicheren, reproduzierbaren Auswahl geeigneter Genotypen zur Verfügung zu haben. Die Hauptziele des Vorhabens sind die Praxiserprobung neuartiger Selektionswerkzeuge, darunter die Terahertz-Technik, für die Erfassung von Trockenstresstoleranz beim Raps sowie deren Einsatz zur Identifizierung neuer genetischen Variation für die Züchtung. ...Über assoziationsgenetische Analysen werden molekulare Marker zur Identifizierung von Genloci entwickelt, die an der Trockenstressreaktion beteiligt sind....


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Selektionstechniken für die Züchtung von Trockenstresstoleranz beim Winterraps – Teilprojekt 3 (Projekt)

...Die Züchtung von klimaangepassten Kulturpflanzen stellt die praktische Pflanzenzüchtung vor das Problem, Werkzeuge zur sicheren, reproduzierbaren Auswahl geeigneter Genotypen zur Verfügung zu haben. Die Hauptziele des Vorhabens sind die Praxiserprobung neuartiger Selektionswerkzeuge, darunter die Terahertz-Technik, für die Erfassung von Trockenstresstoleranz beim Raps sowie deren Einsatz zur Identifizierung neuer genetischen Variation für die Züchtung. ...Über assoziationsgenetische Analysen werden molekulare Marker zur Identifizierung von Genloci entwickelt, die an der Trockenstressreaktion beteiligt sind....


Förderzeitraum: 2010 - 2013