Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Speisepilze als neue Quelle für Oxidoreduktasen zur Backwarenherstellung (Projekt)

Die im Mehl vorkommenden (endogenen) Enzyme sind, zusammen mit den Enzymen der Hefe, bei der Herstellung von Backwaren wichtig, da sie die Teigeigenschaften, die Verarbeitungsqualität und die Eigenschaften des Endproduktes beeinflussen. Abhängig von verschiedenen Bedingungen sind die endogenen Enzymaktivitäten in Getreidemehlen sehr unterschiedlich. Zum Ausgleich werden bei der Herstellung von...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Untersuchungen zum Einfluss technologischer Prozesse auf die Tenazität und Inaktivierungskinetik von ausgewählten viralen Infektionserregern in Rohwurstprodukten (Projekt)

Die Bedeutung von B. cereus als Lebensmittelkontaminante nimmt massiv zu. In den Jahren 1998-2000 war B. cereus bereits an bis zu 60 % der Ausbrüche von Lebensmittelvergiftungen in Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen beteiligt und ist der am häufigsten isolierte Keim in Rückstellproben aus Großküchen. Eine B. cereus-Kontamination mit gleichzeitiger Toxinproduktion kann bei Betrieben zu...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Aromastoff-Optimierung in Vorteigen zur Steuerung des Aromas von Backwaren (Projekt)

Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 85,9 kg im Jahr 2006 konnte im Vergleich zu den Vorjahren keine Nachfragesteigerung bei Brot und Backwaren erzielt werden. Dieses Verbrauchsverhalten wird u.a. auf die Verflachung des Backwarenaromas zurückgeführt, für das wiederum die aus Zeit- und Kostengründen bevorzugte direkte Teigführung verantwortlich gemacht wird. Dieser unerwünschten Aromaverflachung kann...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Screening und Bereitstellung neuer, industrietauglicher Beta-Galactosidasen für die Milchindustrie (Projekt)

Die enzymatische Hydrolyse von Lactose, dem Hauptkohlenhydrat von Milch und Molke, ist bereits seit einigen Jahrzehnten Gegenstand umfangreicher Forschungsaktivitäten. Die bei der enzymatischen Lactosehydrolyse durch mikrobielle b-Galactosidasen entstehenden Zucker Galactose und Glucose besitzen eine höhere Süßkraft, eine bessere Löslichkeit und sind leichter zu fermentieren als Lactose. Außerdem...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Innovative und praktische Management-Ansätze um die Stickstoffausscheidung von Wiederkäuern zu reduzieren (REDNEX) (Projekt)

Das Ziel von REDNEX ist es, innovative und praktische Managementansätze für Milchkühe zu entwickeln, um die Stickstoff-Ausscheidung in die Umwelt zu reduzieren durch die Optimierung der Pansenfunktion und ein verbessertes Verständnis und Vorhersage der Stickstoffnutzung für die Milcherzeugung und Ausscheidungen im Urin und Kot.


Förderzeitraum: 2008 - 2013

Relevanz: 100%

Erweiterung Netzwerk für agrarpolitische Analyse (AGRIPOLICY) (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Erweiterungen des Schadorganismus-Risikoanalyse Techniken (PRATIQUE) (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Neue Technologien für die Überwachung von Schwellen- und wieder auftretende Infektionen von Wildtieren (WILDTECH) (Projekt)

Mit dem zunehmenden Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die natürliche Umwelt, nimmt die Bedeutung von Krankheiten, die natürlicher Weise bei Wildtieren, sowohl innerhalb der geographischen Grenzen der EU als auch anderswo vorkommen, sowohl für die öffentliche Gesundheit als auch der Tiergesundheit zu, zusätzlich zu der direkten Betroffenheit der Wildtiere.


Förderzeitraum: 2009 - 2013