Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Züchtung nachbaufähiger Unterlagen für die ökologische Gurkenproduktion - Bingenheimer Saatgut AG (Projekt)

Die in diesem Vorhaben zu entwickelnden Sorten sollen als resistente Unterlagen für den ökologischen Erwerbsanbau einen Ausweg aus der Abhängigkeit von marktbeherrschenden Firmen darstellen. Sie sollen neben der Unabhängigkeit von außereuropäischen Saatgutproduzenten die Versorgung mit ausreichend ökologisch erzeugtem Saatgut sichern und Nachbau- und Weiterentwicklungs möglichkeiten durch...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 100%

Gewinnung und Einsatz von eiweißreichen Luzerneprodukten in der ökologischen Geflügelfütterung (Projekt)

In der ökologischen Geflügelernährung stellt die bedarfsgerechte Versorgung mit essenziellen Aminosäuren eine zentrale Herausforderung dar. Insbesondere die bedarfsgerechte Versorgung mit schwefelhaltigen Aminosäuren, im speziellen Methionin, ist schwierig umzusetzen. Im Rahmen des Projekts 'Grünlegum' wurde ein hohes Potential für den Einsatz von Luzerneprodukten als Eiweißfuttermittel in der...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Züchtung nachbaufähiger Unterlagen für die ökologische Gurkenproduktion - Universität Kassel (Projekt)

Die in diesem Vorhaben zu entwickelnden Sorten sollen als resistente Unterlagen für den ökologischen Erwerbsanbau einen Ausweg aus der Abhängigkeit von marktbeherrschenden Firmen darstellen. Sie sollen neben der Unabhängigkeit von außereuropäischen Saatgutproduzenten die Versorgung mit ausreichend ökologisch erzeugtem Saatgut sichern und Nachbau- und Weiterentwicklungs möglichkeiten durch...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 100%

Gesunde Reben (Vitis vinifera) im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer (Projekt)

Die Bekämpfung des Falschen Mehltaus der Rebe, hervorgerufen durch Plasmopara viticola, ist eine der großen Herausforderungen im Weinbau, insbesondere im ökologischen Weinbau. Aufgrund des drohenden Verbots kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel und wegen massiver Auswirkungen des Klimawandels gerät der ökologische Weinbau zunehmend in eine wirtschaftliche Krise. Daher ist das Ziel des beantragten...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Züchtung nachbaufähiger Unterlagen für die ökologische Gurkenproduktion (Projekt)

Die in diesem Vorhaben zu entwickelnden Sorten (Ziel 1, bearbeitet ausschließlich durch die Bingenheimer Saatgut AG (BSAG)) sollen als resistente Unterlagen für den ökologischen Erwerbsanbau einen Ausweg aus der Abhängigkeit von marktbeherrschenden Firmen darstellen. Sie sollen neben der Unabhängigkeit von außereuropäischen Saatgutproduzenten die Versorgung mit ausreichend ökologisch erzeugtem...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 100%

Saugferkelverluste in der ökologischen Schweinehaltung: Status-quo und praxisbezogene Ansätze zur Minimierung - Öko-BeratungsGesellschaft mbH (Projekt)

Wesentlich zu hohe Ferkelverluste können als ein Problem in der ökologischen Schweinehaltung festgestellt werden. Die Ferkelverluste und Ursachen sind jedoch so variabel wie die Gegebenheiten auf den ökologisch-wirtschaftenden Betrieben selbst. Die mannigfachen Ursachen und Risikofaktoren für eine erhöhte Ferkelsterblichkeit wurden in der letzten Dekade stark beforscht und identifiziert. Daraus...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Saugferkelverluste in der ökologischen Schweinehaltung: Status-quo und praxisbezogene Ansätze zur Minimierung - Bioland Beratung GmbH (Projekt)

Wesentlich zu hohe Ferkelverluste können als ein Problem in der ökologischen Schweinehaltung festgestellt werden. Die Ferkelverluste und Ursachen sind jedoch so variabel wie die Gegebenheiten auf den ökologisch-wirtschaftenden Betrieben selbst. Die mannigfachen Ursachen und Risikofaktoren für eine erhöhte Ferkelsterblichkeit wurden in der letzten Dekade stark beforscht und identifiziert. Daraus...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Saugferkelverluste in der ökologischen Schweinehaltung: Status-quo und praxisbezogene Ansätze zur Minimierung - Naturland-Verband für Ökologischen Landbau e.V. (Projekt)

Wesentlich zu hohe Ferkelverluste können als ein Problem in der ökologischen Schweinehaltung festgestellt werden. Die Ferkelverluste und Ursachen sind jedoch so variabel wie die Gegebenheiten auf den ökologisch-wirtschaftenden Betrieben selbst. Die mannigfachen Ursachen und Risikofaktoren für eine erhöhte Ferkelsterblichkeit wurden in der letzten Dekade stark beforscht und identifiziert. Daraus...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Saugferkelverluste in der ökologischen Schweinehaltung: Status-quo und praxisbezogene Ansätze zur Minimierung - FBN (Projekt)

Wesentlich zu hohe Ferkelverluste können als ein Problem in der ökologischen Schweinehaltung festgestellt werden. Die Ferkelverluste und Ursachen sind jedoch so variabel wie die Gegebenheiten auf den ökologisch-wirtschaftenden Betrieben selbst. Die mannigfachen Ursachen und Risikofaktoren für eine erhöhte Ferkelsterblichkeit wurden in der letzten Dekade stark beforscht und identifiziert. Daraus...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Lokal angepasste ökologische Schweinezucht zu mehr Tierwohl und Produktqualität mit einheimischen Rassen unter Berücksichtigung von Betriebscharakteristika und Stakeholder-Befragungen - JLU Gießen (Projekt)

Im Rahmen des Projektes 'Lokal angepasste ökologische Schweinezucht zu mehr Tierwohl und Produktqualität mit einheimischen Rassen unter Berücksichtigung von Betriebscharakteristika und Stakeholder-Befragungen - LokÖko-Schweine' sollen auf dem Erzeugerschlachthof der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) und dem Erzeugerschlachthof Kurhessen (ESKH) detaillierte Phänotypisierungen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027