Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24702 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Cumarin-Exposition: Zimt als Zutat bei Lebensmitteln. Modul 1: Datenbasis Kinder; Modul 2: Datenbasis Jugendliche/Erwachsene (Projekt)

Zielstellung: Modul 1: Es soll eine Liste aller zimthaltigen Lebensmittel der VELS-Studie (Verzehrsstudie zur Ermittlung der Lebensmittelaufnahme von Säuglingen und Kleinkindern für die Abschätzung eines akuten Toxizitätsrisikos durch Rückstände von Pflanzenschutzmitteln), deren Verzehrsmengen pro Person und der Zimtgehalt der Lebensmittel erstellt werden. Modul 2: Die Lebensmittel, die in Modul...


Förderzeitraum: 2007 - 2007

Relevanz: 100%

Hemmung der Aktivität des Transkriptionsfaktors 'Nrf2' als Mechanismus der Toxizität in Hautzellen durch Substanzen aus Farbstoffen, Klebstoffen und Vulkanisationsbeschleunigern (Projekt)

Die Steuerung der Expression vieler entgiftend wirkender Enzyme wird durch den Transkrionsfaktor Nrf2 geregelt. Die Aktivierung der metabolisierenden Systme, welche die Konjugation und Elimination von reaktiven Verbindungen, sog. Elektrophile, erleichtern, kann ein Schutz der Haut vor akuter und chronischer Toxizität sein. Irreversible Inaktivierung von Nrf2 führt zum Verlust dieses...


Förderzeitraum: 2006 - 2007

Relevanz: 100%

Evaluierung von Expositionsdaten zu Verbraucherprodukten (ChemTest Phase I) (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2006 - 2007

Relevanz: 100%

Entwicklung eines technischen Leitfadens zur Umsetzung von REACH (REACH / RIP 3.2-2) (Projekt)

Die neue EU-Verordnung über die Registrierung, Evaluierung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (REACH) wird die Verantwortung für die sichere Handhabung und Anwendung von Stoffen entlang der Wertschöpfungskette auf die Industrie verlagern. Für Stoffe, die in höheren Mengen als 10 t/a pro Hersteller / Importeur hergestellt oder vermarktet werden, ist die Durchführung und Dokumentation...


Förderzeitraum: 2006 - 2007

Relevanz: 100%

Wasser- und Energiekreislauf zwischen Agrarflächen und der Atmosphäre: Feldmessungen und integrierte Klimasimulationen auf der konvektionserlaubenden Skala (Projekt)

Ein neuartiges, integriertes Modellsystem für die Simulation des regionalen Klimas und von Rückkopplungsprozessen auf der konvektionserlaubenden Skala wird entwickelt. Dazu wird das Pflanzenwachstumsmodell GECROS in das WRF-NOAH-Modellsystem integriert. Das WRF-NOAH-Modell wird optimiert in Bezug auf die Darstellung orographischer und atmosphärischer Prozesse sowie von Austauschprozessen an der...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Intelligente Funkbasierte Bewässerung (IFuB) – Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines intelligenten und flexiblen Bewässerungssystems mit Automatisierungskomponenten, bei dem moderne Datenverarbeitungs- und erfassungssysteme drahtlos vernetzt werden, um die Effizienz der Bewässerung zu steigern. Dabei wurde eine hohe Flexibilität der Komponenten und Systeme angestrebt, um der sehr großen Bandbreite landwirtschaftlicher und...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Intelligente Funkbasierte Bewässerung (IFuB) - Teilprojekt 3 (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines intelligenten und flexiblen Bewässerungssystems mit Automatisierungskomponenten, bei dem moderne Datenverarbeitungs- und erfassungssysteme drahtlos vernetzt werden, um die Effizienz der Bewässerung zu steigern. Dabei wurde eine hohe Flexibilität der Komponenten und Systeme angestrebt, um der sehr großen Bandbreite landwirtschaftlicher und...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Intelligente Funkbasierte Bewässerung (IFuB) – Teilprojekt 4 (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines intelligenten und flexiblen Bewässerungssystems mit Automatisierungskomponenten, bei dem moderne Datenverarbeitungs- und erfassungssysteme drahtlos vernetzt werden, um die Effizienz der Bewässerung zu steigern. Dabei wurde eine hohe Flexibilität der Komponenten und Systeme angestrebt, um der sehr großen Bandbreite landwirtschaftlicher und...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Intelligente Funkbasierte Bewässerung (IFuB) – Teilprojekt 5 (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines intelligenten und flexiblen Bewässerungssystems mit Automatisierungskomponenten, bei dem moderne Datenverarbeitungs- und erfassungssysteme drahtlos vernetzt werden, um die Effizienz der Bewässerung zu steigern. Dabei wurde eine hohe Flexibilität der Komponenten und Systeme angestrebt, um der sehr großen Bandbreite landwirtschaftlicher und...


Förderzeitraum: 2012 - 2014