Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24603 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Planung, Durchführung und Ausrichtung des Bundeswettbewerbs Landwirtschaftliches Bauen. Zum Beispiel ist das Thema für 2023/2024 „Dem Klimawandel begegnen - Ställe mit ganzheitlichem Energiekonzept“, dafür sind gezielt Stallbaulösungen für verschiedene landwirtschaftliche Tierarten (Rind, Schwein, Geflügel, kleine Wiederkäuer und Pferde) zu suchen, bei denen es sowohl...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Verbesserung der Aufzuchtleistung von Bachsaiblingsbeständen über biotechnologische züchterische Ansätze (Projekt)
Im Ergebnis des Vorhabens wird ein Protokoll zur Druck- oder Temperaturbehandlung befruchteter Bachsaiblingseier angestrebt, welches Laichfischhalter dieser Art die Bereitstellung triploider Satzfische ermöglicht. Der im Vorhaben vorgesehene Vergleich der Aufzuchtleistung diploider und triploider Bachsaiblinge unter Praxisbedingungen zielt auf die Einschätzung von Praktikabilität und Nutzen des...
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Relevanz: 100%
Ermittlung des Wasserbedarfs von Karpfenteichwirtschaften im Land Brandenburg (Projekt)
Im Ergebnis des Vorhabens entstehen empirisch ermittelte Wasserbilanzen für ausgewählte Teiche, eine Methodik zur Quantifizierung der für eine nachhaltige Karpfenerzeugung in der Region benötigten Wassermenge, sowie die Ableitung praktikabler Ansätze zur Einsparung dieser Ressource im Produktionsablauf.
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Relevanz: 100%
Kreba-Fisch GmbH (Institution)
Eingebettet in einer der größten und reichhaltigsten Teichlandschaften Mitteleuropas bewirtschaftet die KREBA-Fisch GmbH ca. 823 ha Teichfläche in den Landkreisen Görlitz und Bautzen. In unseren Teichen wachsen insbesondere Karpfen aber auch Schleien, Hechte, Welse und Graskarpfen zu Speisefischen heran. Die Karpfenteichwirtschaft hat in der Lausitz eine lange Tradition. Die ersten urkundlichen...
Relevanz: 100%
Forellenhof Frank Strecker (Institution)
Die Forellenzucht "Orgelmühle" ist ein Familienbetrieb, welcher in der dritten Generation Forellen im Quellwasser der Unstrut züchtet. Der Betrieb befindet sich in Dingelstädt, im Eichsfeld zwischen Harz und Thüringer Wald, auf dem Gelände der ehemaligen "Orgelmühle". Diese befindet sich seit acht Generationen im Besitz der Familie Strecker. Gezüchtet werden Regenbogenforellen, Bachforellen und...
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur Situation, Betriebsstruktur und -ökonomie der Brandenburger Karpfenteichwirtschaft und Ableitung von Empfehlungen zur zukünftigen Entwicklung und Förderung (Projekt)
Das Vorhaben zielt auf eine Analyse der aktuellen Struktur und wirtschaftlichen Situation der teichwirtschaftlichen Unternehmen sowie zum Innovationspotenzial des Sektors ab. Es umschließt die Prüfung der technischen Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Innovationen und Verfahren, insbesondere zur Aufzucht von Satzkarpfen, auf Basis standortspezifischer Produktionsbedingungen,...
Förderzeitraum: 2018 - 2023
Relevanz: 100%
Besatzfischerzeugung als Bewirtschaftungskonzept in der Aquakultur (Projekt)
Die BesatzfischerzeugerInnen stehen vor dem Problem, dass sie einerseits Aufzuchtformen und -intensitäten anstreben müssen, die zur Aufrechterhaltung eines Maximums an biologischer Vielfalt gut an natürliche Bedingungen adaptationsfähige, tiergerecht aufgezogene Besatzfische hervorbringen, sie andererseits Zwängen hinsichtlich einer optimierten Ausnutzung ihrer verfügbaren Ressourcen an Wasser,...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 100%
Arbeitskreis Spargel Schleswig-Holstein e.V. (Institution)
In den letzten Jahren hat sich der Spargelanbau in Schleswig-Holstein dank neuer Spargelsorten, verbesserter Kulturtechnik aber vor allem durch die Bedeckung der Dämme mit Folien stark entwickelt, sodass auch die Verbraucher in nördlichen Regionen Schleswig-Holsteins in den Genuss von frischem, einheimischem Spargel kommen. Der nördlichste Spargelanbauer Deutschlands bewirtschaftet seine Flächen...
Relevanz: 100%
Lehrstuhl für Ernährungstoxikologie (Institution)
Die Toxikologie untersucht die gesundheitsschädlichen Auswirkungen von unterschiedlichen chemischen Substanzen oder Substanzgemischen auf Lebewesen, insbesondere auf den Menschen. Am Institut für Ernährungswissenschaft steht die Untersuchung von gesundheitsschädlichen Stoffen im Vordergrund, die in Lebensmitteln und Trinkwasser vorkommen. Am Lehrstuhl für Toxikologie werden nicht nur...
Relevanz: 100%
Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (Institution)
Der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE) wurde 1996 gegründet, um die Interessen der Spargel- und Erdbeeranbauer im Süddeutschen Raum zu vertreten. Die Aufgaben, die sich der Verband auch in seiner Satzung gegeben hat, umfassen folgende Bereiche: Mitarbeit bei Umweltauflagen Saisonarbeitskräfte: Abstimmung mit ZAV und Arbeitsämtern Antragstellung im Pflanzenschutz...