Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Perspektiven für eine wirtschaftliche Nutzung des Sattelschweins - PERSA Entwicklung von innovativen Zucht- und Fütterungsstrategien zur Erhaltung und (Projekt)
Das Angler Sattelschwein und das Deutsche Sattelschwein gehören zu den bedrohten Nutztierrassen. Sterben sie aus, geht mit ihnen genetische Diversität verloren, die zukünftig für die Zucht von Bedeutung sein könnte. Ziel des Projektes ist es, Perspektiven für eine wirtschaftliche Nutzung der Sattelschweine zu erarbeiten, um das Überleben der Rasse zu sichern. Im Mittelpunkt stehen die Optimierung...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Robotik auf der digitalen Weide (Projekt)
Um die regionale Vielfalt von durchschnittlichen und kleineren Betrieben zu erhalten, ist es notwendig, individuell anpassbare technische Lösungen für diese Betriebe zu entwickeln. In der ökologischen Freilandhaltung von Weidetieren können Biodiversitätsziele durch das Wissen um den Zustand und Ertrag der Weideflächen unterstützt werden und so zu einer artgerechten Aufzucht und Haltung der Tiere...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
ProRegio Insekt - Innovationsvorhaben für alternative Proteine aus regionalen Insektenlarven in der Ferkelaufzucht (Projekt)
Der Mangel an Proteinfutter führt zu einer Import- und Preisabhängigkeit. Außerdem ist der Anbau von Importsoja und der Fischfang für Fischmehl mit sehr negativen Umweltkonsequenzen verbunden. Die Insektenproduktion kann für schweinehaltende Betriebe eine regionale, eigenerzeugte Eiweißquelle sein und damit neben der Erhöhung der Unabhängigkeit auch die Wertschöpfung steigern. Ziel des Projektes...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
C02-neutrale landwirtschaftliche Erzeugnisse - ökologisch und automatisiert für die Region (Projekt)
Ziel des Projektes ist eine Indoor Farm zu konzeptualisieren, die die Region mit Ihren landwirtschaftlichen Erzeugnissen beliefert und dabei möglichst CO2-neutral sowie nachhaltig ist. Die Indoor Farm wird auch nach Möglichkeit energieneutral und möglichst automatisiert realisiert, um die Wertschöpfung der Erzeugnisse zu erhöhen. Herausforderungen wie Wasserknappheit, Ernährungssicherheit,...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
BayWIPro - Bayerisches Innovationsvorhaben für die Nutzung von Wiesen zur Insekten-Proteinproduktion (Projekt)
Der Rückgang der Rinderhaltung in Bayern erfordert Nutzungsalternativen bei der Bewirtschaftung von Grünland in der Landwirtschaft. Viele Grünlandflächen werden nur durch den Anreiz hoher Flächenprämien bewirtschaftet. Auf der anderen Seite herrscht eine Knappheit von hochwertigen Proteinfuttermitteln, was zu hohen Importzahlen führt. Die Larve der Hermetia lllucens kann hier eine Puzzlestück...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Ist ein stetiger Humus Aufbau über einen längeren Zeitraum in Grünland möglich und lässt sich dieser Prozess durch Düngung optimieren? (Projekt)
Das Ziel ist die Ausarbeitung eines Konzeptes, welches den Nachweis erbringt, dass mit richtiger Düngung und Bewirtschaftung die C02-Bilanz im Grünland wesentlich besser ist als ihr Ruf. Das aus Konzept abzuleitende Projekt soll Erkenntnisse zur Verbesserung des Ertrages und der Wurzelneubildung im Grünland, durch ganzheitliche teilflächenspezifische Düngung ermöglichen. Hier sollen Mikro- und...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Anbauwürdigkeit und ökologische Zuträglichkeit alternativer Baumarten im Land Sachsen-Anhalt (Projekt)
Durch sich vollziehende Klimaveränderungen, insbesondere durch die gravierenden Schäden und großen Kalamitätsflächen in den Wäldern Sachsen-Anhalts aller Besitzarten nach den Witterungsextremen seit 2018 mit Stürmen und Dürren wird die Erhöhung der Resilienz der Wälder immer dringender. Im deutschlandweiten Vergleich wird der Klimawandel das bereits jetzt kontinental-trockene Sachsen-Anhalt...
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Relevanz: 100%
Adaptive Grünfassade – Evaluierung der steuerbaren Dämm- und Verdunstungswirkungen einer adaptiven Grünfassade auf Basis von Sphagnum-Substraten (Projekt)
Adaptive Grünfassade – Evaluierung der steuerbaren Dämm- und Verdunstungswirkungen einer adaptiven Grünfassade auf Basis von Sphagnum-Substraten
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Schwimmende Photovoltaik auf Teichen (Projekt)
Schwimmende Photovoltaik auf Teichen
Förderzeitraum: 2022 - 2026