Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 TreffernSortierung
Relevanz: 47%
Stabilisierung der Gesundheit von Milchkühen - Automatische Kontrolle des Milchentzugs zur Verringerung des Energiedefizits in der Frühlaktation (Projekt)
...Bei den Versuchskühen wird ab der 2. Laktationswoche für ca. 2 Wochen das Melkzeug bei einer bestimmten dem individuellen Tier angepassten Milchmenge bei dem zweimal täglichen Melkvorgang abgenommen (1. Einstellung: konstante tägliche Milchmenge (z. B. 25 kg pro Tag); 2. Einstellung: definierte Rate der Milchleistungssteigerung (z. B. 0,5 kg tägliche Milchsteigerung)). Nach Beendigung der Versuchsphase wird für die Versuchstiere die konventionelle automatische Abnahme der Melkzeuge wieder aktiviert, die erst dann die Melkzeuge abnimmt, wenn der Milchfluss den Grenzwert von 0,3 kg/Minute unterschreitet. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 47%
Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz - Produktionsbereich Ackerbau in Baden-Württemberg, Koordination durch LTZ BW (Projekt)
...1. Vorhabenziel: In dem Modellvorhaben 'Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz' sollen bundesweit unter der Koordination des JKI Demonstrationsbetriebe verschiedener landwirtschaftlicher Produktionsbereiche eingerichtet werden, die den Pflanzenschutz konsequent im Sinne des Integrierten Pflanzenschutzes (IPS) praktizieren. ...Weiterhin sollen die gewonnenen Ergebnisse kommuniziert werden. 2. Arbeitsplanung: In Baden-Württemberg ist die Einrichtung von 3 Ackerbaubetrieben vorgesehen. Die Betriebe sollen über die übliche Beratung hinausgehend durch einen qualifizierten neu einzustellenden Mitarbeiter (0,5 FH) in Zusammenarbeit mit dem LTZ Augustenberg und den Pflanzenschutzdiensten in den ausgewählten Regionen über 3 Jahre intensiv betreut werden. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2018
Relevanz: 47%
Weiterentwicklung von Nachweismethoden zur Abschätzung der Verbraucherbelastung von Acrylamid und anderen herstellungsbedingten Toxinen (Projekt)
...Weiterhin werden Lebensmittel auf Kontamination durch andere herstellungsbedingte Toxine (wie z.B. 3-MCPD Ester) untersucht, um diesbezüglich die Belastung des deutschen Verbrauchers zu ermitteln. Die derzeitig für Acrylamid verfügbaren analytischen Verfahren sind nach dem heutigen Kenntnisstand (z.B. durch Laborvergleichsuntersuchungen) für einfache Lebensmittel wie Knäckebrot, Kekse u.ä. als geeignet einzustufen. Für komplexe Matrizes wie Kaffee und Kakao müssen aufwendigere Verfahren, wie z.B. das im BfR entwickelte Analysenverfahren mit Aktivkohleaufreinigung, eingesetzt werden. ...Die Studien zeigten, dass für Acrylamid ein Carry Over in Milch von ca. 0,02% und in Eier von ca. 0,2% vorliegt. Weiterhin wurde zur Sicherstellung der Analysenqualität der Überwachung ein Laborvergleichsuntersuchungs-System eingerichtet....
Förderzeitraum: 2002 - 2007
Relevanz: 47%
Die Kombination von 'das Auge des Landwirts' und Präzisionslandwirtschaft zur Verbesserung des Wohlbefindens von Schweinen (Projekt)
...In T1.4 entwickeln die Fokus Gruppen Protokolle und wenden diese sowie die Techniken aus T1.2 und T1.3 an. In WP2 (T2.1-T2.3) sollen Datenerfassungsprotokolle für Schlachthäuser entwickelt werden. ...In T2.2 soll das System aus T1.3 in einem Schlachthaus installiert werden, um Hautläsionen zu erfassen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 46%
Lehrstuhl für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen (Institution)
...Der Lehrstuhl ist außerdem in erheblichem Maße in die Forschungsaktivitäten zu Industrie 4.0 eingebunden. Industrie 4.0 ist dabei der zentrale Befähiger für Agilität in allen Unternehmensprozessen. Im Mittelpunkt von Industrie 4.0 stehen die Möglichkeiten zur Aufnahme, Speicherung, Analyse und Verwertung von Daten. Auf Grundlage schlanker Prozesse und gelebter Lean Methoden ermöglicht die Implementierung einer individuellen Industrie 4.0 Infrastruktur den Aufbau und die Auswertung der notwendigen Datengrundlage zur Generierung von Wissen im Unternehmen. ...
Relevanz: 46%
Nachhaltige Entwicklung der Nutzung semi-arider Savannen-Graslandschaften durch optimiertes Weidemanagement mit Rindern und Schafen unter den Bedingungen des Ökolandbaus. Dargestellt am Beispiel der Farm Springbockvley, Namibia (Projekt)
...(vor und nach einer Beweidung, immer im Mai) - Bodenproben: N, P, K (einmal) - Wetter: eine Wetterstation liefert folgende Daten: Niederschläge, Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Wind, Temperaturen 2m und 0,2m über Boden. - Tiergewichte: einmal im Jahr alle Rinder und zufällig 150 Schafe (in 3 Alterklassen) - Tierproduktionsdaten werden erhoben (Zwischenkalbe-/lammzeiten, Mortalitäten, Fruchtbarkeiten, Krankheiten) - Schlachthofdaten, Wirtschaftlichkeitsdaten - Wildtiere werden gezählt und für die Weideleistung eingeschätzt. ...Die Besatzdichte lag zwischen 17 (1995) und 43 kg Lebendgewicht (2012) pro Hektar, die Fleischproduktion (Lebendgewicht) pro Hektar zwischen 5,3 (1995) und 15,2 kg (2013). Die durchschnittliche Anzahl der verschiedenen Pflanzenarten auf den verschiedenen Beweidungsarealen auf 2.500 qm wurde beurteilt, bevor und nachdem drei Herden, Kühe, Ochsen und Schafe, diese Arale beweidet hatten. Im Mittel wiesen die Areale, die mit doppelter Besatzdichte beweidet wurden, 9,9 bzw. 8,9 Arten auf (vor bzw. nach der Beweidung durch die drei Herden), die mit hoher Besatzdichte genutzten Flächen wiesen dagegen 11,8 bzw. 10,6 Arten auf. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 46%
Entwicklung verbesserter Methoden zur Beurteilung der Kleberqualität von Weizenmehlen (Projekt)
...Ausgangssituation: Weizenmehl besteht aus Stärke (70 – 75 %), Wasser (ca. 14 %), Proteinen (10 – 13 %) und Minorkomponenten, wie Nicht-Stärkepolysacchariden (Arabinoxylane, 2 – 3 %), Lipiden (ca. 2 %) und Enzymen (ca. 1 %). ...Insbesondere die Gliadine (r = 0,80), Glutenine (r = 0,76) und das GMP (r = 0,80) zeigten engere Beziehungen zur Backqualität als Standardtests, wie z.B. der ZELENY-Sedimentationstest (r = 0,59), die Teigentwicklungszeit (r = 0,52), der Feuchtklebergehalt (r = 0,30) oder der Rohproteingehalt (r = 0,71). ...Die Ergebnisse zeigten teils hochsignifikante Korrela-tionen zu den HPLC-Werten (GLI: r = 0,93; GLUT: r = 0,90; GMP: r = 0,90) und zum MBT (GLI: r = 0,77; GLUT: r = 0,82; GMP: r = 0,74). ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 46%
Nachweis von Clostridium botulinum und Clostridium botulinum Neurotoxin. Teilprojekt des Forschungsvorhabens: Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen (Projekt)
...Berliner und Münchener tierärztliche Wochenschrift Vol. 130, H. 9/10S. 404-414 DOI:10.2376/0005-9366-16047 Fohler S, Klein G, Hoedemaker M, Scheu T, Seyboldt C, Campe A, Jensen KC, Abdulmawjood A (2016) Diversity of Clostridium perfringens toxin-genotypes from dairy farms. BMC Microbiol 16(1):199. doi: 10.1186/s12866-016-0812-6. Fohler S, Discher S, Jordan E, Seyboldt C, Klein G, Neubauer H, Hoedemaker M, Scheu T, Campe A, Charlotte Jensen K, Abdulmawjood A (2016) Detection of Clostridium botulinum neurotoxin genes (A-F) in dairy farms from Northern Germany using PCR: A case-control study. ...Vet Microbiol 177(3-4):398-402. doi: 10.1016/j.vetmic.2015.03.012....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 46%
Steuerung der Gutgeschwindigkeit an der Übergabestelle Wendetrommel-Hordenschüttler (Projekt)
...Der Gutstrom wird dabei von ca. 15 m/s auf 0,5-0,8 m/s abgebremst. Dieser Geschwindigkeitsbereich hat sich in vielen Untersuchungen für die Kornabscheidung auf dem Hordenschüttler bei gleichzeitiger Sicherung der Funktion als günstig herausgestellt. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 46%
Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene bei Gerste (Projekt)
...IdeMoDeResBar-II hat daher die Identifikation und funktionelle Aufklärung o.g. Resistenzgene, die Charakterisierung ihrer Diversität sowie ihre Integration in die Züchtung zum Ziel. Die LfL widmet sich in Projektteil D der Identifizierung und funktionalen Aufklärung des komplexen Resistenzlokus Rrs1 gegen Rhynchosporium-Blattflecken. Insbesondere wird das im Feld wirksame Rrs1Rh4-Allel der spanischen Landrasse SBCC145 anhand einer physikalischen Karte von Chromosom 3H dieser Landrasse sowie über Syntheniestudien zu relevanten Gersten- und Gräsergenomen untersucht. Ein zielgerichteter genotyping by sequencing (tGBS)-Ansatz dient der Erfassung relevanter, natürlich vorkommender Allele. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023