Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 31%
Agrarfortschritt im Hochmittelalter. Die Zisterzienserklöster als Träger von Agrarinnovationen im hochmittelalterlichen Deutschland (Projekt)
...Die Agrargeschichte hochmittelalterlicher Zisterzienserklöster im heutigen Südwestdeutschland soll detailliert, unter Einbezug sämtlicher relevanter naturräumlicher Kontexte (u.a. Geologie, Böden, Klima) sowie historischer Umstände (v.a. Siedlungsgeschichte, allgemeine Agrargeschichte) raumzeitlich differenziert analysiert werden. Die Agrarwirtschaft und die Agrarverfassung im Umfeld eines südwestdeutschen Zisterzienserklosters (Tennenbach) im direkten Vergleich mit einem weiteren Zisterzienserkloster (Bebenhausen) und mit anderen Zisterzienserklöstern dieser Region wird dabei raumzeitlich differenziert untersucht, um so Unterschiede und Analogien zisterziensischer Agrarwirtschaft während eines klar bestimmten Zeitraumes zu eruieren. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 31%
Verbundprojekt: Identifizierung und Charakterisierung von Mehltauresistenz bei Reben mittels subtraktiver EST-Arrays - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Etwa 11.000 ESTs (ansequenzierte cDNAs) wurden von einer subtraktiven cDNA-Bank generiert, die für cDNAs aus Blättern und Beerenhäuten von neun mehltauresistenten Rebsorten/Arten durch Subtraktion der V. vinifera-Transkripte einer anfälligen Rebsorte angereichert war. Durch bioinformatorische Auswertung dieser Sequenzen wurden 49 ESTs identifiziert, die Ähnlichkeiten zu Resistenzgenen aufwiesen und auf das Referenzgenom kartiert. Durch RT-PCR-Analysen konnte die ursprüngliche Herkunft der ESTs den Vitis-Wildarten zugeordnet werden. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 31%
Entwicklung einer nachhaltigen Bekämpfungsstrategie von pflanzenparasitären Zystennematoden durch die Etablierung antagonistischer Pilze im Boden während des Anbaus von Zwischenfrüchten (Projekt)
...Um dieses Ziel zu erreichen, sollen zwei in Vorversuchen vielversprechende Pilzstämme (Pochonia chlamydosporia Pc001 und Exophiala sp. Ex007) für den biologischen Pflanzenschutz nutzbar gemacht werden, um durch die direkte Bekämpfung der Nematoden im Boden eine wirtschaftlich relevante Indikationslücke im Zuckerrübenanbau zu schließen. Dafür werden für die Pilzstämme optimierte Formulierungs- und Applikationsstrategien mit dem ökologisch und agronomisch relevanten Anbau von Zwischenfrüchten kombiniert. Die Applikation der formulierten Pilzstämme soll dabei mittels Bodeninjektion durch das Cultan-Verfahren aber auch durch Saatgutapplikation der Zwischenfrüchte erfolgen. ...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 31%
Experimentelle Beiträge zur Verbesserung modellbasierter Anpassungsempfehlungen an regionale Klimaänderungen in der Landwirtschaft. Rückkoppelungseffekte zwischen zukünftigen atmosphärischen CO2-Konzentrationen und Wasserhaushaltsgrößen in Agrarökosystemen (Projekt)
...Im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhabens LANDCARE 2020 wird vom Institut für Biodiversität des vTI ein zweijähriges Feldexperiment durchgeführt, in dem der Einfluss dieser beiden Faktoren auf den Maisanbau untersucht werden soll. ...Es soll ermittelt werden, ob der Einfluss der beiden Faktoren allein über Änderungen der Transpiration und der Wassernutzungseffizienz erklärt werden kann oder ob weitere Mechanismen involviert sind. Die experimentellen Resultate sollen bereitgestellt werden für die Verbesserung von Wachstumsmodellen sowie komplexere Agrarökosystemmodelle, aus denen wiederum Szenarien für die Anpassung der Landwirtschaft an regionale Klimaänderungen abgeleitet werden sollen....
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 31%
Verbundprojekt: Morphologisch-molekulare Identifikation von Käferarten an Lebendholz unterstützt durch neue Technologien: Smartphone-APPs & Next-Generation Sequencing (NGS) im Bereich der Pflanzengesundheit - Teilprojekt A (Projekt)
...Dabei stellen vor allem nicht-heimische, Holz schädigende Käfer, die im Rahmen des internationalen Handels nach Europa gelangen, eine der größten Gefahren für die Pflanzengesundheit in Deutschland dar. ...Das Projekt PHID-Coleo II hat zum Ziel, solche neuen Methoden für die Diagnose nicht-heimischer Käferarten an Lebendholz (v.a. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 31%
Verbundprojekt: Morphologisch-molekulare Identifikation von Käferarten an Lebendholz unterstützt durch neue Technologien: Smartphone-APPs & Next-Generation Sequencing (NGS) im Bereich der Pflanzengesundheit - Teilprojekt B (Projekt)
...Dabei stellen vor allem nicht-heimische, Holz schädigende Käfer, die im Rahmen des internationalen Handels nach Europa gelangen, eine der größten Gefahren für die Pflanzengesundheit in Deutschland dar. ...Das Projekt PHID-Coleo II hat zum Ziel, solche neuen Methoden für die Diagnose nicht-heimischer Käferarten an Lebendholz (v.a. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 31%
Etablierung eines Kooperationsnetzwerkes zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Österreich und Bayern (Projekt)
...Dabei rücken nicht nur dieNachfrageseite (bspw. Bevölkerung, Gesundheitstouristen, Tagesbesucher), sondern auch die Anbieterseite (insb.Waldbesitzer, Tourismuswirtschaft, Gesundheitseinrichtungen) in den Fokus. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 31%
Verbundprojekt: Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines Ortungssystems mit Softwareanwendungen für Rinder auf Almen und Weiden basierend auf GPS- und GSM-Technologie - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Zur Erleichterung der aufwendigen Arbeiten in der Landwirtschaft, v.a. unter alpinen Bedingungen, wurde im Rahmen des Projektes "GPS-Weidemanagementsystem" am Institut für Landtechnik und Tierhaltung in Freising zusammen mit der Firma Blaupunkt Telematics ein GPS-GSM Ortungssystem für Rinder entwickelt und erfolgreich getestet. ...Durch den Einsatz des Ortungssystems konnte die häufig vorkommende Tiersuche komplett entfallen und Arbeitszeit für die tägliche Tierkontrolle eingespart werden. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Relevanz: 31%
Verbundprojekt: Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines Ortungssystems mit Softwareanwendungen für Rinder auf Almen und Weiden basierend auf GPS- und GSM-Technologie, Teilprojekt 3 (Projekt)
...Zur Erleichterung der aufwendigen Arbeiten in der Landwirtschaft, v.a. unter alpinen Bedingungen, wurde im Rahmen des Projektes "GPS-Weidemanagementsystem" am Institut für Landtechnik und Tierhaltung in Freising zusammen mit der Firma Blaupunkt Telematics ein GPS-GSM Ortungssystem für Rinder entwickelt und erfolgreich getestet. ...Durch den Einsatz des Ortungssystems konnte die häufig vorkommende Tiersuche komplett entfallen und Arbeitszeit für die tägliche Tierkontrolle eingespart werden. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 31%
Herstellung und Charakterisierung biosynthetischer Silbernanopartikel (Projekt)
...Die Ergebnisse der hier vorliegenden Studie deuten darauf hin, dass bei der Methode der „extrazellulären mikrobiellen AgNP-Biosynthese“ die Silberreduktion nicht aufgrund mikrobieller Einflüsse stattfindet, sondern hauptsächlich vom Nährmedium vermittelt wird. Die Daten zeigen, dass die Zusammensetzung des Nährmediums die Bildung der Partikel bestimmt und bakterielle Metabolite die Synthese nicht oder nur im geringen Maße beeinflussen. ...In diesem Zusammenhang führt beispielsweise die Studie von Morsy die AgNP-Synthese auf die Freisetzung der Zellinhalte, durch das Absterben der getesteten Mikroorganismen, zurück (Morsy, 2015). ...
Förderzeitraum: 2014 - 2015