Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Erhaltung der genetischen Ressourcen der Rebe (Projekt)

Weltweite Erfassung der Weinbauinstitutionen, die im Besitz eines Rebsortimentes sind. Weitere Angaben bezüglich der geographischen Lage, der Klimadaten, der Zusammensetzung des Rebsortimentes, der Erhaltungsformen, des Dokumentationsverfahrens und der Bereitschaft zum Materialaustausch werden ebenfalls erfasst. Die Datenbank der Rebe umfasst ca. 16.000 verschiedene Rebarten und -sorten, die mit...


Förderzeitraum: 2001 - 2012

Relevanz: 100%

Ermittlung und Bewertung der Luftqualität in der Tierhaltung (Bioaerosole, Ammoniak) als Beitrag zur Verbesserung der Tiergesundheit und der Arbeitsplatzhygiene (Projekt)

Die Luftgüte in Stallanlagen gilt als ein beachtenswerter Faktor für die Gesundheit der Nutztiere und die Arbeitsplatzhygiene. Sie wird wesentlich beeinflusst von der Emission luftfremder Stoffe, von denen hauptsächlich die Gase Ammoniak, Kohlenstoffdioxid und die Partikeln der Bioaerosole zu betrachten sind. Bei den Partikeln ist hinsichtlich einer Wirkung auf Individuen außer ihrem Ursprung...


Förderzeitraum: 2001 - 2015

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Verbreitung und Entwicklung wärmeliebender Unkrautarten unter Berücksichtigung des Klimawandels (Projekt)

Wärmeliebende Unkrautarten haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das vermehrte Auftreten sorgt bedingt durch Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe nicht nur für Mindererträge bei den Kulturpflanzen, sondern bei einigen Arten spielen auch bisher nicht bekannte Kontaminationen des Erntegutes eine Rolle (Datura stramonium; Tropanalkaloidproblematik). Bedingt durch Wirkungslücken der...


Förderzeitraum: 2013 - 2019

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Wertschöpfung durch Holznutzung (Projekt)

An den Wald wurden schon immer zahlreiche gesellschaftliche Ansprüche gestellt. Die Nutzungsansprüche an den Wald haben sich in jüngster Zeit infolge der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen, insbesondere der Energiepreise und der Exportchancen, sowie wirtschafts-, naturschutz-, energie- und klimapolitischer Ziele, deutlich verdichtet. Bei begrenzten nationalen und globalen Waldressourcen...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Zuverlässigkeit biologischer Containment-Methoden am Beispiel der cytoplasmatisch männlichen Sterilität beim Mais (Projekt)

Ziel dieses Projektes ist es, Daten aus drei verschiedenen Umwelten (JKI Braunschweig, Universität Rostock und LfL Bayern) für die Zuverlässigkeit und für eine Empfehlung zum Anbau von CMS-Mais als biologische Confinement-Methode zu gewinnen. Da eine 100% Stabilität in biologischen Systemen nicht immer gewährleistet sein kann (z.B. Brechung der Sterilität durch extreme Klimabedingungen wie Hitze,...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Verbesserte Nahrungsmittel- und Einkommenssicherung in Südwest- und Zentralasien durch Kartoffelsorten mit verbesserter Toleranz gegenüber abiotischem Stress (Projekt)

Ziel des Gesamtprojektes ist es, die Ernährung und das Einkommen mittelloser Farmer in Südwest- und Zentralasien (SWCA) zu sichern, indem die Sensibilität der Kartoffelproduktion gegenüber abiotischen Stressfaktoren reduziert wird. Stresstolerante Kartoffelsorten in stabilen Anbausystemen sollen die Nahrungsmittelproduktion sichern und die Produktivität der Landwirtschaft in stressgefährdeten...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Verfahren zur Energie- und Düngerproduktion aus Abwasser und Abfall der Palmölproduktion: Modellhafte Bewertung der Nachhaltigkeit eines nachwachsenden Rohstoffs (Projekt)

In Palmölmühlen fallen große Mengen an Abwasser und Abfall (leere Fruchtstände) an, die zu einer Verschmutzung der Umwelt führen, insbesondere durch das klimarelevante Schadgas Methan aus den Abwasserteichen. Im Rahmen der deutsch-indonesischen Zusammenarbeit im Bereich Biotechnologie wurde eine neuartiges Verfahren zur Verwertung des Abwassers (Biogas, Energie) und der leeren Fruchtstände...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Virulenzanalyse und Selektion von Genotypen des Obstes mit Resistenz gegen Bakterien (Projekt)

Sorten mit dauerhafter Resistenz gegen den Erreger des Feuerbrandes (Erwinia amylovora) werden selektiert. Dazu werden jährlich Isolate von E. amylovora aus verschiedenen Regionen gesammelt und hinsichtlich ihrer Virulenz untersucht. Ein Gemisch aus mehreren hochvirulenten Isolaten wird zur Resistenzbewertung eingesetzt. Nach Triebinfektion im Gewächshaus werden resistente Formen selektiert. Die...


Förderzeitraum: 2001 - 2013

Relevanz: 100%

Nutzung von Resistenzmechanismen verschiedener Rebarten als Alternative zum Einsatz von Kupfer im Ökoweinbau (Projekt)

Extrakte aus Wildreben bzw. Hybriden mit hoher Resistenz: Es war zu prüfen, ob durch die Applikation von Blattextrakten von Nicht-Vitis-vinifera-Rebsorten auf Qualitätsrebsorten Plasmopara viticola und andere Pathogene bekämpft, unterdrückt oder pflanzeneigene Abwehrmechanismen bei Qualitätsrebsorten durch in den Extrakten enthaltene Elicitoren aktiviert werden können resp. ob mit den...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) (Projekt)

Das allgemeine Ziel des Vorhabens LandCaRe 2020 (Land, Climate and Resources 2020) besteht darin, Instrumentarien zu entwickeln und bereitzustellen, durch die Orientierungs- und Entscheidungswissen für die Landwirtschaft und weitere Akteure im ländlichen Raum erzeugt und vermittelt werden kann, das zu geeigneten Anpassungsmaßnahmen an regio¬nale Klimaän¬derungen in den nächsten Jahrzehnten führt....


Förderzeitraum: 2006 - 2010