Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Framing-Effekte in Risikokommunikationsbotschaften zum Thema Küchenhygiene (Projekt)
Die geplante Studie richtet sich auf die Frage, wie gesundheitliche Risiken im Zusammenhang mit Küchenhygiene kommuniziert werden sollten, um das Bewusstsein für dieses Thema unter Verbraucherinnen und Vebrauchern zu stärken. Das zentrale Element der Studie ist dabei das Framing der Botschaft, d. h. das Deutungsmuster, das durch die Formulierungshinweise hervorgehoben wird. In der psychologischen...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Framing-Effekte in Risikokommunikationsbotschaften zum Thema Küchenhygiene (Projekt)
Die geplante Studie richtet sich auf die Frage, wie gesundheitliche Risiken im Zusammenhang mit Küchenhygiene kommuniziert werden sollten, um das Bewusstsein für dieses Thema unter Verbraucherinnen und Vebrauchern zu stärken. Das zentrale Element der Studie ist dabei das Framing der Botschaft, d. h. das Deutungsmuster, das durch die Formulierungshinweise hervorgehoben wird. In der psychologischen...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Framing-Effekte in Risikokommunikationsbotschaften zum Thema Küchenhygiene (Projekt)
Die geplante Studie richtet sich auf die Frage, wie gesundheitliche Risiken im Zusammenhang mit Küchenhygiene kommuniziert werden sollten, um das Bewusstsein für dieses Thema unter Verbraucherinnen und Vebrauchern zu stärken. Das zentrale Element der Studie ist dabei das Framing der Botschaft, d. h. das Deutungsmuster, das durch die Formulierungshinweise hervorgehoben wird. In der psychologischen...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Implementierung einer internationalen Zusammenarbeit zum wissenschaftlichen Austausch für die Etablierung moderner Organoidkulturen für die Medikamenten-Bewertung und für toxikologische Klassifizierungen (Projekt)
Mit diesem Vorhaben soll das Know-how zwischen BfR und KIT länderübergreifend gebündelt werden, indem gemeinsame Symposien, Workshops und praktische Schulungen zur Organoid- und Stammzellforschung sowie zur Standardisierung und Validierung von NAMs organisiert werden. Dies hat zum Ziel Ideen und Wissen auszutauschen und eine internationale Kooperationen und eine gemeinsame Forschungsstrategie zu...
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Relevanz: 100%
Ertragsteigerung lignocellulosischer Dauerkulturen durch und für Pflanzenkohle (Projekt)
Mit der Einarbeitung von Pflanzenkohle (engl. Biochar) in den Boden können dessen physikalischen und chemischen Eigenschaften positiv beeinflusst werden. Insbesondere Grenzertragsstandorte können von hierdurch bedingten Bodenverbesserungen profitieren. In Dauerco@l untersuchen wir, wie schnellwachsende, Dauerkulturen (Pappel-Kurzumtriebsplantagen) auf sehr sandigen und tonigen Böden von der...
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Relevanz: 100%
Nationale Validierungsplattform für tierversuchsfreie Prüfmethoden für die regulative Toxikologie (Projekt)
Es wird deshalb angestrebt eine Laborgrundstruktur und Validierungsplattform für tierversuchsfreie Prüfmethoden am Kompetenzbereich „Alternativmethoden in der Toxikologie" des Bf3R bis Ende 2027 aufzubauen und zu etablieren.
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Treiber der Übertragung antimikrobieller Resistenzen (Projekt)
Das Projekt dient der Vorbereitung einer wissenschaftlichen Kooperation zur Erforschung der Übertragung von Antibiotikaresistenzen und der Faktoren, die dabei eine Rolle spielen. Die komplexen Wechselwirkungen dieser Faktoren sollen über die One-Health-Schnittstellen zwischen Tier, Mensch und Umwelt hinweg dargestellt, Risiken messbar gemacht und kritische Kontroll- und Interventionspunkte...
Förderzeitraum: 2025 - 2026
Relevanz: 100%
Nachhaltige Fischerei für den Nord- und Ostseeraum (Projekt)
Ein europäisches Innovationsprojekt zur Reduktion von Beifang und zum Schutz mariner LebensräumeDie Fischerei im Nord- und Ostseeraum steht vor tiefgreifenden Herausforderungen: Der Beifang geschützter Arten wie Meeressäuger, Seevögel und bodennaher Fische gefährdet nicht nur fragile Ökosysteme, sondern auch die Zukunftsfähigkeit der Fischereiwirtschaft. Bestehende Maßnahmen zur Beifangreduktion...
Förderzeitraum: 2026 - 2030
Relevanz: 100%
Deutsches Bienenmonitoring (Projekt)
Das Deutsche Bienenmonitoring ist eine langfristige Studie mit etwa 1200 Bienenvölkern, bei der systematisch imkerliche Maßnahmen, Bienenkrankheiten, Honig- und Pollendaten sowie Rückstände von Pflanzenschutzmitteln erfasst werden. Ziel ist es, durch kontinuierliche Beobachtung die Ursachen von Winterverlusten und die Auswirkungen von Krankheiten und Umweltfaktoren auf die Bienengesundheit besser...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 100%
Ausbreitung und Nachweis von Diplodia bulgarica in der EU (Projekt)
Das übergeordnete Ziel dieses Projekts besteht darin, den aktuellen Wissensstand systematisch zusammenzutragen und einen umfassenderen Überblick über die geografische Verbreitung, die genetische Charakterisierung und den In-Pflanzen-Nachweis von D. bulgarica bei Apfel und Birne in der EU zu geben. Die spezifischen Ziele dieses Projekts sind: - Durchführung einer umfassenden Überprüfung der...
Förderzeitraum: 2025 - 2027