Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbesserung der Wirksamkeit nicht-chemischer Alternativen zum Management von Wanderratten (Projekt)
Das Management dieser Schadnager erfolgt meist durch die Anwendung von Nagergiften. Diese Stoffe können Nichtzielarten und Umwelt Risiken aussetzen. Die Anwendung von Schlagfallen könnte in bestimmten Bereichen eine vielversprechende und umweltfreundliche Alternative zu Rodentiziden sein. Der (teilweise) Ersatz von antikoagulanten Rodentiziden durch Fallen würde den Eintrag von PBT-Stoffen in die...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Kontinuierliche wissenschaftliche Weiterentwicklung und Aktualisierung des Hotspot-Managers NRW (Projekt)
Im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) wurde von 2015 bis 2021 mehrere Projekte zur Entwicklung des H2Ot-Spot Manager NRW durchgeführt. Dabei wurde ein computergestütztes Analyse- und Beratungswerkzeug zur Identifikation von räumlichen und zeitlichen Aktionsfeldern mit erhöhtem Risiko im...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Ökologische Putenmast: Bedarfsgerechte Aminosäuren- und Vitaminversorgung in Abhängigkeit von Genotyp, Fütterungsstrategien und Haltungsbedingungen (AminoVit) (Projekt)
Die Kooperation erfolgt im Rahmen des von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten Projektes namens „Ökologische Putenmast: Bedarfsgerechte Aminosäuren- und Vitaminversorgung in Abhängigkeit von Genotyp, Fütterungsstrategien und Haltungsbedingungen (AminoVit)“ (FKZ 2819OE057). Das Verbundvorhaben umfasst die Teilprojekte FKZ 19OE057 (FiBL Deutschland e.V =...
Förderzeitraum: 2024 - 2024
Relevanz: 100%
Charakterisierung des ersten in der EU als Novel Food zugelassenen technisch hergestellten Nanomaterials: Eisenhydroxid-Adipat-Tartrat (Projekt)
Eisenhydroxid-Adipat-Tartrat (iron hydroxide adipate tartrate, IHAT) ist das erste technisch hergestellte Nanomaterial, das von der EU gemäß der Novel Food-Verordnung (Verordnung (EU) 2015/2283) als neuartiges Lebensmittel zugelassen und in die entsprechende Unionsliste aufgenommen wurde (Durchführungsverordnung (EU) 2022/1373, Durchführungsverordnung (EU) 2017/2470). In der...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Neue Tools für die Evaluierung von Tests und Schätzung einer Krankheitsprävalenz (Projekt)
Umsetzung geeigneter statistischer Methoden, insbesondere Bayesianische Latent-Class-Models (BLCMs) durch Vernetzung und Wissenstransfer zwischen BLCM-Experten und Forschern aus den Bereichen Statistik, Epidemiologie, Diagnostik und Public Health zu koordinieren und zu fördern. Konkret wird das Projekt (a) die Sichtbarkeit und Zusammenarbeit von BLCM-Forschern erhöhen, (b) das Engagement von...
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 100%
Choice-Experimente zur Präferenzmessung von Managementszenarien beim Angeln auf Lachs (Projekt)
Choice-Experimente zur Präferenzmessung von Managementszenarien beim Angeln auf Lachs
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Rinder-Innovationshub für effiziente Forschung, praxisnahe Weiterentwicklung und nachhaltigen Wissenstransfer von Methoden des „Digital Farming“ durch Nutzung von Breitbandinfrastruktur zur Verbesserung des Tierwohls, Umwelt- und Klimaschutzes in Schleswig-Holstein (Projekt)
Rinder-Innovationshub für effiziente Forschung, praxisnahe Weiterentwicklung und nachhaltigen Wissenstransfer von Methoden des „Digital Farming“ durch Nutzung von Breitbandinfrastruktur zur Verbesserung des Tierwohls, Umwelt- und Klimaschutzes in Schleswig-Holstein
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Untersuchung des Einflusses luftgefüllter Hohlräume auf die Geschwindigkeit der Abkühlung von vorgegarten Speisen in geschlossenen Behältern (Projekt)
Aus betrieblichen Gründen werden in der Großküchenverpflegung frisch zubereitete Speisen, die sich nicht zum Tiefgefrieren eignen, bei niedrigen Temperaturen zwischengelagert, um unmittelbar vor der Abgabe an die Kantinengäste verzehrsfertig erhitzt zu werden. Aus hygienischen Gründen kommt es hierbei darauf an, dass die Kerntemperatur der vorgegarten Speisen möglichst schnell das kritische...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Gummiadditive in Verbraucherprodukten (Projekt)
Ziel des Projektes ist die systematische Zusammenstellung relevanter Daten von Gummiadditiven hinsichtlich ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften, Funktion und Verwendung in Verbrauchererzeugnissen durch Auswertung öffentlich verfügbarer Quellen, von REACH Registrierungsdossiers und einer Konsultation. Mit Hilfe dieser Übersicht werden für Verbraucher bedenkliche Additive priorisiert und der...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Entwicklung von NIRS-Schätzmodellen in Labor und Feld (Projekt)
NIRS-Datenbanken werden aufgebaut und fruchtartenspezifische Kalibrierungsmodelle erstellt bzw. weiterentwickelt, zur berührungsfreien, nicht-destruktiven Erfassung von Trockensubstanzgehalt, Faserfraktionen (ADF, NDF, ADL) und Rohnährstoffen, wie Rohasche, Rohprotein, Rohfett, Rohfaser und Zucker. Dabei soll auf bereits bestehende Datenbanken für Gräser, Grassilage, Silomais und Getreidekörner...
Förderzeitraum: 2024 - 2026