Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Forschungsverbund: SynRg - Systembiotechnologie nachwachsender Rohstoffgewinnung (Verbundprojekt)
SynRg beabsichtigt einen interdisziplinären Ansatz zur Optimierung von Wertstoffsynthese, Syntheseort und Weiterverarbeitung für die Nutzung von Pflanzenrohstoffen in Chemie und Energieerzeugung zu starten. Die gesamte Wertschöpfungskette für die Umstellung von petrochemischen auf pflanzliche Grundstoffe soll am Beispiel der Polymere unter dem Aspekt der nachhaltigen Produktion von Wertstoffen...
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Einsatz der Hochleistungs-Sequencing-Batch-Reaktor-Technologie sowie der Pervaporation mit hydrophoben Zeolithmembranen zur effektiven und energiesparenden Bioethanolerzeugung (Verbundprojekt)
siehe Teilprojekte
Relevanz: 100%
Mikrobiom von Leguminosen (Projekt)
Heimische Körnerleguminosen stellen eine hochwertige Proteinquelle dar. Zur Extraktion und Anreicherung der Proteine, sowie der Verarbeitung von proteinangereicherten Mahlfraktionen wird zurzeit das LeguDryProt Projekt am MRI in einer Zusammenarbeit des Instituts für Qualität und Sicherheit bei Getreide und dem Institut Mikrobiologie und Biotechnologie durchgeführt. Eine Untersuchung des gesamten...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Fusarium oxysporum Infektion bei Vanille: Einfluss auf Pflanzenstoffwechselwege und Eigenschaften pathogen-toleranter Genotypen (Projekt)
Fusarium oxysporum ist ein parasitärer Pilz, der verschiedenste Nutzpflanzen befallen und zu dramatischen Schäden führen kann. Bei pflanzlichen Lebensmitteln könnte sich ein Befall im weiteren Verlauf negativ auf die Qualität des Produktes auswirken. Im Fokus des Vorhabens steht die Vanille, deren Schoten ein bedeutendes Gewürz darstellen. Der Inhaltsstoff Vanillin stellt dabei eine der...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
Methodenentwicklung für die Authentizitätskontrolle von Soja mittels IRMS-basierter Analytik (Projekt)
Die Niederländische Behörde für die Sicherheit von Lebensmitteln und Konsumgütern (NVWA) ist an der Möglichkeit interessiert, die Herkunft von Futter- und Lebensmitteln analytisch zu bestimmen, um u. a. die Einhaltung der Gesetze zu entwaldungsfreien Lieferketten (Verordnung (EU) 2023/1115) überprüfen zu können. Analysemethoden zur Bestimmung der geografischen stützen sich in der Regel auf...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
VitiMikroKlim - Raumzeitlich hochauflösende Erfassung mikroklimatischer Parameter im Weinbau zur Optimierung von Prognosen und Abläufen (Projekt)
Der Klimawandel ist im rheinland-pfälzischen Weinbau bereits deutlich spürbar. Gemäß der Agrarministerkonferenz 2019 in Mainz wird die Wirtschaftskraft der landwirtschaftlichen Betriebe durch die Zunahme von Extremwetterereignissen und den daraus resultierenden Schäden deutlich geschmälert, weshalb die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel zu stärken ist. Diesbezüglich liefern derzeit genutzte...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Sorghum - Förderung der Züchtung durch mehrstufige Modellierung - AP6 Sorghum Wachstumsmodellierung (Projekt)
Sorghum ist eine vielversprechende Kulturpflanze, die sowohl zur Diversifizierung des Kulturartenspektrums, als auch zur Erhöhung der Klimaresilienz der Pflanzenproduktion beitragen kann. Als C4 Pflanze weist Sorghum eine hohe Hitze- und Trockenstresstoleranz auf. Durch sein sehr ausgedehntes Wurzelwerk ist die Trockenstresstoleranz weit höher als im Mais. Unter den Bedingungen des Klimawandels...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 100%
Standortübergreifende Versuche zur Optimierung von Aussaat- und Erntezeitpunkten von Taraxacum koksaghyz (Projekt)
Zeitlich gestaffelte Aussaaten von Taraxacum koksaghyz werden in Quedlinburg und Groß Lüsewitz parallel angelegt und monatlich beprobt. Dabei werden Daten zur Biomasse und zu Kautschuk- und Zuckergehalten ermittelt. Ziel ist eine Entscheidungshilfe, um optimale Aussaat- und Erntezeitpunkte zu bestimmen. Bei Nichterreichen der optimalen Zeitpunkte soll eine Ertragsprognose ermöglicht werden.
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
Shigatoxin-bildende E. coli in der Lebensmittelkette Mehl (Projekt)
Ziel des Projekts ist es, mögliche Eintragsquellen von Shigatoxin-bildenden E. coli (STEC) in die Lebensmittelkette Mehl zu identfizieren. Hierfür sollen in einem Ressortforschungs-übergreifenden Projekt auf dem Versuchsgut des Friedrich-Löffler-Institutes in Braunschweig regelmäßig verschiedene Proben genommen und von den beteiligten Forschungseinrichtungen (FLI, BfR, MRI und Universität Gießen)...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
Untersuchung der Transkriptionsaktivität von Listeria monocytogenes Stämmen im viable but non culturable (VBNC) Stadium (Projekt)
Bakterielle Krankheitserreger wie Listeria monocytogenes, welche auch in Lebensmitteln vorkommen, können in einen nicht kultivierbaren aber lebensfähigen Zustand („viable but nonculturable“, VBNC) übergehen. In diesem Zustand sind sie durch die etablierten Kultivierungstechniken nicht mehr in den Lebensmitteln nachweisbar, können aber, wenn Sie mit der Nahrung aufgenommen werden, trotzdem zu...
Förderzeitraum: 2024 - 2026