Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

ÖKO-MAIS Entwicklung von Maissorten für den Ökologischen Anbau (Projekt)

Mais wird im ökologischen Landbau bisher wenig angebaut, obwohl er sowohl als Futterpflanze als auch als Marktfrucht von großem Nutzen sein könnte. Ein Grund hierfür ist, dass der Anbau unter ökologischen Bedingungen höhere und teilweise andere Ansprüche an dem Mais stellt als der unter konventionellen Bedingungen. Die Konkurrenzfähigkeit gegenüber Unkraut ist dabei das am stärksten...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

Entwicklung von Maissorten für den Ökologischen Anbau (Projekt)

Mais wird im ökologischen Landbau bisher wenig angebaut, obwohl er sowohl als Futterpflanze als auch als Marktfrucht von großem Nutzen sein könnte. Ein Grund hierfür ist, dass der Anbau unter ökologischen Bedingungen höhere und teilweise andere Ansprüche an dem Mais stellt als der unter konventionellen Bedingungen. Die Konkurrenzfähigkeit gegenüber Unkraut ist dabei das am stärksten...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

Know-how - Veranstaltungen für Öko-Praktiker (Projekt)

Ziel für die Durchführung der Veranstaltungen des Projektes ist es, die Erzeuger, Händler und Verarbeiter besser als bisher am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen und den Wissenstransfer der vielfältigen und unter hohem Aufwand erarbeiteten Ergebnisse der Forschung zum Ökologischen Landbau zu befördern und fortzusetzen. Dazu sollen aufbauend auf den Erfahrungen seit...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Know-how - Veranstaltungen für Öko-Praktiker (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, Erzeuger, Verarbeiter und Händler sowie weitere Akteure der ökologischen Lebensmittelwirtschaft am Wissensfortschritt zum ökologischen Landbau teilhaben zu lassen. Um dies zu erreichen, sollen Veranstaltungen angeboten werden, welche die Weitergabe des Wissens ermöglichen. Abweichend vom Antrag sind keine Veranstaltungen zum Thema „Anpassungsstrategien für Bio-Betriebe...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Forschungsvorhaben zur Bereitstellung wissenschaftlicher Entscheidungshilfe für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zur Bearbeitung des Themas 'Abprallverhalten von Jagdmunition' (Projekt)

Es sollen wissenschaftliche Untersuchungen über das Abprallverhalten von bleifreier und bleihaltiger Jagdmunition durchgeführt werden. Die Ergebnisse sollen zur Abschätzung einer eventuellen Gefährdung von Personen durch das Abprallverhalten von Jagdmunition dienen. Der Arbeitsplanung liegt zugrunde, dass die wesentlichen Voraussetzungen zur effektiven Durchführung des Projektes beim...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Aktualisierung und Weiterentwicklung des Praxishandbuches: Bio-Produkte ohne Gentechnik (Projekt)

Der BÖLW und das FiBL reichten gemeinsam den Projektantrag für die Aktualisierung und Weiterentwicklung des Praxishandbuches 'Bio-Produkte ohne Gentechnik' ein. Die Arbeitsaufgaben im Verbundprojekt gliedern sich in folgende Themengebiete: Übergeordnetes Arbeitsziel des Projekts ist die Publikation eines umfassenden und aktualisierten Handbuchs für Öko-Unternehmen in der Land- und...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 100%

Alternative Einstreumaterialien zur Reduzierung der gas- und partikelförmigen Emission in der Pferdehaltung und Prävention von Atemwegserkrankungen bei Pferden (Projekt)

Die Domestikation des Pferdes und seine Nutzung als Zucht-, Sport- bzw. Freizeitpferd sind mit Stallunterbringung, insbesondere mit der Haltung in Einzelboxen, eng verbunden. Dem hohen Wert des Fohlens und der langen Aufzucht- und Ausbildungsphase bis zum Erreichen der vollen Leistungsfähigkeit des Pferdes muss dabei eine lange Nutzungsdauer gegenüberstehen. Voraussetzung dafür ist die Erhaltung...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 100%

Leitbetriebe Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen (Projekt)

Im Kooperationsprojekt 'Leitbetriebe Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen' sind Praxis, Beratung und Forschung seit 1993 durch die enge Zusammenarbeit von mittlerweile 30 ökologisch wirtschaftenden Betrieben, der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sowie dem Institut für Organischen Landbau der Universität Bonn miteinander vernetzt. Das Projekt wurde auf Initiative des damaligen...


Förderzeitraum: 1993 - 2017

Relevanz: 100%

Ökonomische, ökologische und Tierwohlaspekte der Weidehaltung von Hochleistungskühen (Projekt)

An vielen Standorten der Milcherzeugung hat sich, bedingt durch technische und arbeitsorganisatorisch begründete umgestaltete Strukturen, die fast ausschließliche Stallhaltung etabliert. Insbesondere die bedarfsgerechtere Versorgung des Einzeltieres ist in stationären Systemen einfacher und vordergründig kostengünstiger zu realisieren. Gleichwohl sind die Vorteile des Weideganges für Milchkühe...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 100%

Systematik des Risikomanagements in der Landwirtschaft (Projekt)

Durch die zunehmenden Preisschwankungen gewinnt ein fundiertes Risikomanagement für landwirtschaftliche Betriebe verstärkt an Bedeutung. Dies belegen auch Forderungen der Zukunftskommission Landwirtschaft 2020 Nordrhein-Westfalen und der Agrarministerkonferenz am 30. April 2010 in Plön. Das Forschungsnetzwerk NRW- Agrar hat diese Forderungen aufgegriffen und im März 2010 einen Expertenworkshop...


Förderzeitraum: 2011 - 2011