Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24387 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Erhalt trockenstresstoleranter und biodiverser Wälder mittels natürlicher Verjüngung der Traubeneiche (Quercus petraea) (Projekt)

Die prognostizierten Häufungen von Trockenperioden und Witterungsextremen als Folge des globalen Klimawandels lassen Stabilitäts- und Vitalitätseinbußen unserer Wälder erwarten. Um deren vielfältige Funktionen zu erhalten, ist für die Anpassung der Wälder an vielen Standorten der Erhalt und die Verbreitung trockenheitstoleranter Baumarten nötig. Insbesondere die Traubeneiche wird in diesem...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Aptamer-basierten Biosensors zur Detektion und Untersuchung von Allergenen und ihrem allergenen Potential in Lebensmittel. Teilprojekt 4 (Projekt)

Das Thema Lebensmittelallergie erfährt in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit. Eine wirksame Therapie von Allergien existiert bisher nicht, Patienten sind daher auf eine weitest gehende Meidung der entsprechenden Lebensmittel angewiesen. Allerdings gibt es erste Hinweise darauf, dass das allergene Potential von Lebensmittelinhaltsstoffen durch bestimmte Lebensmittelverfahrenstechniken...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Aptamer-basierten Biosensors zur Detektion und Untersuchung von Allergenen und ihrem allergenen Potential in Lebensmittel. Teilprojekt 5 (Projekt)

Das Thema Lebensmittelallergie erfährt in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit. Eine wirksame Therapie von Allergien existiert bisher nicht, Patienten sind daher auf eine weitest gehende Meidung der entsprechenden Lebensmittel angewiesen. Allerdings gibt es erste Hinweise darauf, dass das allergene Potential von Lebensmittelinhaltsstoffen durch bestimmte Lebensmittelverfahrenstechniken...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Aptamer-basierten Biosensors zur Detektion und Untersuchung von Allergenen und ihrem allergenen Potential in Lebensmittel. Teilprojekt 6 (Projekt)

Das Thema Lebensmittelallergie erfährt in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit. Eine wirksame Therapie von Allergien existiert bisher nicht, Patienten sind daher auf eine weitest gehende Meidung der entsprechenden Lebensmittel angewiesen. Allerdings gibt es erste Hinweise darauf, dass das allergene Potential von Lebensmittelinhaltsstoffen durch bestimmte Lebensmittelverfahrenstechniken...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Untersuchung zur Eignung von Tankmilchproben zum Screening auf Paratuberkuloseinfektion im Niedrigprävalenzgebiet Bayern (Projekt)

Bei der Paratuberkulose handelt sich um eine in Deutschland meldepflichtige Erkrankung, welche durch Mycobacterium avium spp. paratuberculosis (MAP) verursacht wird. Paratuberkulose ist eine bakterielle Darmentzündung bei Wiederkäuern. Die tückische Infektionskrankheit entwickelt sich über mehrere Jahre und endet tödlich. Um eine wirksame Strategie gegen diese hochansteckende Krankheit zu...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Komplementäre chemisch-biotechnologische Verfahrensentwicklung zur neuartigen Herstellung der 2,5-Furandicarbonsäure aus Inulin-akkumulierenden Pflanzen, Teilvorhaben 1: HMF, Inulinanalytik, Koordination (Projekt)

Ein vielversprechendes Ausgangsmaterial für die Herstellung von biobasierten Polymeren ist 2,5-Furandicarbonsäure (FDCA), die sich aus Kohlenhydraten bzw. kohlenhydrathaltiger Biomasse gewinnen lässt. Daraus synthetisierbare Polymere, wie etwa der Polyester Polyethylenfuranoat (PEF), zeichnen sich dabei nicht nur durch ihren Nachhaltigkeitscharakter aus, sondern verfügen gegenüber den...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Komplementäre chemisch-biotechnologische Verfahrensentwicklung zur neuartigen Herstellung der 2,5-Furandicarbonsäure aus Inulin-akkumulierenden Pflanzen, Teilvorhaben 2: Inulinextraktion, FDCA-Biokatalyse (Projekt)

Ein vielversprechendes Ausgangsmaterial für die Herstellung von biobasierten Polymeren ist 2,5-Furandicarbonsäure (FDCA), die sich aus Kohlenhydraten bzw. kohlenhydrathaltiger Biomasse gewinnen lässt. Daraus synthetisierbare Polymere, wie etwa der Polyester Polyethylenfuranoat (PEF), zeichnen sich dabei nicht nur durch ihren Nachhaltigkeitscharakter aus, sondern verfügen gegenüber den...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 100%

Biomethan & Torfersatzstoff aus Pappelholz (Projekt)

Pappelholz aus Kurzumtriebsplantagen (KUP) kann als nachwachsender Rohstoff für die Gewinnung erneuerbarer Energien z.B. für das dezentrale Wärmecontracting zum Einsatz kommen. Die Anwendung von klimafreundlichen Holzheizungen im städtischen Bereich steht jedoch vor zahlreichen Hürden wie dem Platzbedarf für Heizanlagen und Brennstofflager sowie aufgrund der aktuellen Feinstaubdiskussion. Beim...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung einer technologischen Kette für die stoffliche Nutzung von Hopfenpflanzen - Vorprojekt: technische Machbarkeit, Teilvorhaben 1: Zielgerichtete Bereitstellung und Aufbereitung von Hopfenpflanzen für die Weiterverarbeitung (Projekt)

Erstmalig sollen mit dem zu beantragenden Vorprojekt die wissenschaftlich-technischen Voraussetzungen zur Entwicklung einer technologischen Kette für die stoffliche Nutzung von Hopfenpflanzen ermittelt und geprüft werden. Bisher werden die Hopfenpflanzen nach der Ernte und der stationären Gewinnung der Dolden (als wertgebende Pflanzenkomponenten) entweder unzerkleinert oder gehäckselt überwiegend...


Förderzeitraum: 2019 - 2020

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Entwicklung einer technologischen Kette für die stoffliche Nutzung von Hopfenpflanzen - Vorprojekt: technische Machbarkeit, Teilvorhaben 2: Prozessentwicklung zur Dämm- und Faserwerkstoffherstellung (Projekt)

Erstmalig sollen mit dem zu beantragenden Vorprojekt die wissenschaftlich-technischen Voraussetzungen zur Entwicklung einer technologischen Kette für die stoffliche Nutzung von Hopfenpflanzen ermittelt und geprüft werden. Bisher werden die Hopfenpflanzen nach der Ernte und der stationären Gewinnung der Dolden (als wertgebende Pflanzenkomponenten) entweder unzerkleinert oder gehäckselt überwiegend...


Förderzeitraum: 2019 - 2020