Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Erarbeitung von Strategien zu Erhalt und Verbesserung der Ertragsstabilität und der Nutzung funktioneller Biodiversität sowie der Reduktion des Pflanzenschutzaufwandes im Ökologischen Tafelapfelanbau (Projekt)

Ziel des Projekts ist es, die bestehenden Schwachstellen des Anbausystems im ökologischen Tafelapfelanbau gezielt zu bearbeiten und Kombinationsstrategien zu entwickeln, die sowohl die Ertragsstabilität verbessern als auch zu einer Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und/oder zu einer Erhöhung der Biodiversität in den Obstanlagen führen. Ausgearbeitet werden soll eine sinnvolle Reduktion...


Förderzeitraum: 2023 - 2028

Relevanz: 100%

Erarbeitung von Strategien zu Erhalt und Verbesserung der Ertragsstabilität und der Nutzung funktioneller Biodiversität sowie der Reduktion des Pflanzenschutzaufwandes im Ökologischen Tafelapfelanbau (Projekt)

Ziel des Projekts ist es, die bestehenden Schwachstellen des Anbausystems im ökologischen Tafelapfelanbau gezielt zu bearbeiten und Kombinationsstrategien zu entwickeln, die sowohl die Ertragsstabilität verbessern als auch zu einer Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und/oder zu einer Erhöhung der Biodiversität in den Obstanlagen führen. Ausgearbeitet werden soll eine sinnvolle Reduktion...


Förderzeitraum: 2023 - 2028

Relevanz: 100%

Erarbeitung von Strategien zu Erhalt und Verbesserung der Ertragsstabilität und der Nutzung funktioneller Biodiversität sowie der Reduktion des Pflanzenschutzaufwandes im Ökologischen Tafelapfelanbau (Projekt)

Ziel des Projekts ist es, die bestehenden Schwachstellen des Anbausystems im ökologischen Tafelapfelanbau gezielt zu bearbeiten und Kombinationsstrategien zu entwickeln, die sowohl die Ertragsstabilität verbessern als auch zu einer Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und/oder zu einer Erhöhung der Biodiversität in den Obstanlagen führen. Ausgearbeitet werden soll eine sinnvolle Reduktion...


Förderzeitraum: 2023 - 2028

Relevanz: 100%

Erarbeitung von Strategien zu Erhalt und Verbesserung der Ertragsstabilität und der Nutzung funktioneller Biodiversität sowie der Reduktion des Pflanzenschutzaufwandes im Ökologischen Tafelapfelanbau (Projekt)

Ziel des Projekts ist es, die bestehenden Schwachstellen des Anbausystems im ökologischen Tafelapfelanbau gezielt zu bearbeiten und Kombinationsstrategien zu entwickeln, die sowohl die Ertragsstabilität verbessern als auch zu einer Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und/oder zu einer Erhöhung der Biodiversität in den Obstanlagen führen. Ausgearbeitet werden soll eine sinnvolle Reduktion...


Förderzeitraum: 2023 - 2028

Relevanz: 100%

Erarbeitung von Strategien zu Erhalt und Verbesserung der Ertragsstabilität und der Nutzung funktioneller Biodiversität sowie der Reduktion des Pflanzenschutzaufwandes im Ökologischen Tafelapfelanbau (Projekt)

Ziel des Projekts ist es, die bestehenden Schwachstellen des Anbausystems im ökologischen Tafelapfelanbau gezielt zu bearbeiten und Kombinationsstrategien zu entwickeln, die sowohl die Ertragsstabilität verbessern als auch zu einer Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und/oder zu einer Erhöhung der Biodiversität in den Obstanlagen führen. Ausgearbeitet werden soll eine sinnvolle Reduktion...


Förderzeitraum: 2023 - 2028

Relevanz: 100%

Erlernen der Grammatik der regulatorischen DNA von Pflanzen für gezieltes modifizieren der Genexpression durch Genom-Editierung (Projekt)

Genom-Editierung von regulatorischen Regionen im Pflanzengenom hat das Potenzial schnelle Verbesserungen von Nutzpflanzen zu ermöglichen und damit zur Ernährungssicherheit beizutragen. In diesem Projekt werde ich cis-regulatorische Elemente von Pflanzen und deren Interaktionen - die regulatorische Grammatik - untersuchen und Methoden für die Genom-Editierung von regulatorischer DNA entwickeln....


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Optimierung von drohnengestützter Pflanzenkrankheitserkennung mittels extremen Beobachtungswinkeln von multispektralen Kameras (Projekt)

Pflanzenkrankheiten beeinträchtigen die Pflanzenproduktion weltweit. Sensortechnologien bieten eine innovative Lösung zur Erkennung von Pflanzenkrankheiten. In diesem Zusammenhang stehen unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) als Trägerplattformen für optische Sensoren bereits im Mittelpunkt der Forschung. UAVs können in kurzen Zeitabständen eingesetzt werden, um große Gebiete zu immer geringeren Kosten...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Ausmaß, Ursache und Regulierung der metabolischen Flufenacet-Resistenz bei Weidelgras (Lolium spp.) (Projekt)

Herbizidresistenz ist ein zunehmendes Problem in der konventionellen Landwirtschaft, jedoch ist vor allem die metabolische Resistenz bisher kaum verstanden. Vor allem Weidelgräser (Lolium spp.) zeichnen sich durch ihre Fähigkeit metabolische Resistenz gegen eine Vielzahl von verschiedenen Herbiziden auszubilden aus. In einer vorangegangen RNA-Seq-Studie konnten wir eine hochregulierte...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Entschlüsselung der wichtigsten Regulatoren der Ährchendeterminierung bei Gerste (Projekt)

Seit den Anfängen der Landwirtschaft sind Getreidekörner die wichtigste Nahrungsquelle für die Menschheit. Sowohl Gerste als auch Weizen gehören zu den wichtigsten Getreidearten, die weltweit angebaut werden. Die Körner von Gerste, Weizen und anderen Getreidearten werden in speziellen blütentragenden Strukturen, den Ährchen, gebildet. Getreide bietet eine erstaunliche Vielfalt an Variationen in...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Biobasierte Dämmstoffe für Wohngebäude in Bayern (Projekt)

Zur Erreichung der Klimaziele muss auch der Gebäudebestand klimaneutral werden. Hierzu sind ambitionierte Energiestandards für Neubauten nötig und eine deutliche Steigerung der energetischen Sanierungstätigkeit im Bestand. Auch den eingesetzten Materialien kommt eine entscheidende Bedeutung zu. Ein wichtiges Baumaterial sind dabei die biobasierten Dämmstoffe. Durch deren verstärkten Einsatz kann...


Förderzeitraum: 2023 - 2025