Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Zuchtoptimierung von Honigbienen in der ökologischen Imkerei mit Hilfe von Sensoren - Teilprojekt A (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Optimierung der Zuchtauslese mit Hilfe von Sensoren bei Honigbienen zur Verbesserung der Bienengesundheit und Produktivität. Die aus Asien eingeschleppte Varroamilbe stellt zur Zeit eines der größten Probleme in der Bienenzucht dar. Unbehandelt führt diese Parasitose in der Regel zum Tod der Bienenvölker. Die Bekämpfung erfolgt im Wesentlichen mit chemischen Mitteln, in...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Zuchtoptimierung von Honigbienen in der ökologischen Imkerei mit Hilfe von Sensoren - Teilprojekt B (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Optimierung der Zuchtauslese mit Hilfe von Sensoren bei Honigbienen zur Verbesserung der Bienengesundheit und Produktivität. Die aus Asien eingeschleppte Varroamilbe stellt zur Zeit eines der größten Probleme in der Bienenzucht dar. Unbehandelt führt diese Parasitose in der Regel zum Tod der Bienenvölker. Die Bekämpfung erfolgt im Wesentlichen mit chemischen Mitteln, in...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines lateral-flow-assays (LFA) für die simultane Detektion von vier bienenpathogenen Viren - Teilprojekt B (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines lateral flow assays (LFA) zum simultanen Nachweis der vier bienenpathogenen Viren DWV, ABPV, CBPV und BQCV. Der Assay wird die Möglichkeit einer qualitativen (Eigenanwender, home use) und quantitativen (Fachanwender, professional) Virusbestimmung bieten und dadurch breit einsetzbar sein, sowohl zur Eigenkontrolle durch den Imker als auch zum...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines lateral flow assays (LFA) für die simultane Detektion von vier bienenpathogenen Viren - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines lateral flow assays (LFA) zum simultanen Nachweis der vier bienenpathogenen Viren DWV, ABPV, CBPV und BQCV. Der Assay wird die Möglichkeit einer qualitativen (Eigenanwender, home use) und quantitativen (Fachanwender, professional) Virusbestimmung bieten und dadurch breit einsetzbar sein, sowohl zur Eigenkontrolle durch den Imker als auch zum...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung digitaler vernetzter Sensoren für vitalere Bienen - Teilprojekt A (Projekt)
Imkern soll einfacher, billiger und bienenschonender werden und so zu mehr Bestäuberinsek-ten führen. Dabei helfen digitale vernetzte Sensoren, die wie ein intelligentes Babyfon mit Fie-berthermometer (Sound- und Temperaturmessung) den Zustand der Bienen aus der Ferne beurteilbar machen. Eine Datendrehscheibe integriert Wetterdaten aus der Umgebung der Bienen und ermöglicht so die Beurteilung...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Untersuchung auf Eignung von verschiedenen Brokkoli-Sorten aus Bio-Züchtung für den Handel und der Direktvermarktung (Projekt)
Ziele des Versuches sind: - Erkenntnisse über die Züchtungslinien für den niedersächsischen Anbau zu gewinnen - Den Betrieben zeigen, wie weit der Stand der Biozüchtung für die mehrstufige Vermarktung ist - Bio-Sorten Brokkoli im niedersächsischen Biolandbau zu befördern
Förderzeitraum: 2024 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung digitaler vernetzter Sensoren für vitalere Bienen - Teilprojekt B (Projekt)
Imkern soll einfacher, billiger und bienenschonender werden und so zu mehr Bestäuberinsek-ten führen. Dabei helfen digitale vernetzte Sensoren, die wie ein intelligentes Babyfon mit Fie-berthermometer (Sound- und Temperaturmessung) den Zustand der Bienen aus der Ferne beurteilbar machen. Eine Datendrehscheibe integriert Wetterdaten aus der Umgebung der Bienen und ermöglicht so die Beurteilung...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung digitaler vernetzter Sensoren für vitalere Bienen - Teilprojekt C (Projekt)
Imkern soll einfacher, billiger und bienenschonender werden und so zu mehr Bestäuberinsek-ten führen. Dabei helfen digitale vernetzte Sensoren, die wie ein intelligentes Babyfon mit Fie-berthermometer (Sound- und Temperaturmessung) den Zustand der Bienen aus der Ferne beurteilbar machen. Eine Datendrehscheibe integriert Wetterdaten aus der Umgebung der Bienen und ermöglicht so die Beurteilung...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Entwicklung einer Verkehrszeichenbrücke aus Holz TTS - Bridge (Projekt)
Im Rahmen des Projektes wird eine Verkehrszeichenbrücke aus Holz konstruktiv durchgebildet. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Erarbeitung geeigneter Monitoring- und Überwachungssysteme zur Erfassung des Tragverhaltens. Des weiteren erfordert die Lage der Verkehrszeichenbrücke, im direkt bewitterten Außenbereich und mit hohem Tausalzeintrag, auf den konstruktiven Holzschutz mit entsprechender...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Internet of Livestock - Technologietransformation aus der Industrie 4.0 in die Nutztierhaltung durch kleinteilige Vernetzung neuer intelligenter Sensorik und Aktorik am Tier - Teilprojekt A (Projekt)
Das innovative Ziel des Verbundprojektes „Internet of Livestock“ (IoL) lag in der Entwicklung neuer multifunktionaler Funksensoren zur Datenaufnahme und Echtzeitlokalisation von landwirtschaftlichen Nutztieren mittels Bluetooth 5.1 (BLE_5.1) Technologie. Im Rahmen des Projektes wurde der Technologiereifegrad 5 erreicht. Wesentliches Ergebnis ist der NECKTAG® Multisensor mit Energy Harvesting...
Förderzeitraum: 2021 - 2023