Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Förderung der Weidehaltung durch Entwicklung eines sich selbst wartenden, digitalen Zaunsystems - Teilprojekt A (Projekt)

Das SmartFence Projekt widmet sich der Förderung der Weidehaltung durch Entwicklung eines sich selbst wartenden, digitalen Zaunsystems. Gegenwärtig werden die Potentiale der Weidehaltung hinsichtlich Tierwohl, Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz nur unzureichend genutzt. Hindernisse sind insbesondere die potentiellen arbeitswirtschaftlichen Nachteile der Weidehaltung (v.a. Zaun-Wartung)....


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Förderung der Weidehaltung durch Entwicklung eines sich selbst wartenden, digitalen Zaunsystems - Teilprojekt B (Projekt)

Das SmartFence Projekt widmet sich der Förderung der Weidehaltung durch Entwicklung eines sich selbst wartenden, digitalen Zaunsystems. Gegenwärtig werden die Potentiale der Weidehaltung hinsichtlich Tierwohl, Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz nur unzureichend genutzt. Hindernisse sind insbesondere die potentiellen arbeitswirtschaftlichen Nachteile der Weidehaltung (v.a. Zaun-Wartung)....


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Stadtgrün 2021 - Selektion, Anzucht und Verwendung von Gehölzen unter sich ändernden klimatischen Bedingungen (Projekt)

Der Klimawandel führt dazu, dass gängige Stadtbaumarten immer stärker unter Hitze- und Trockenstress leiden und zunehmend durch Krankheiten und Schädlinge geschwächt werden. Um das derzeit eingeschränkte Repertoire von Stadtbaumarten zu erweitern, werden von der LWG in einem Langzeitversuch 20 vielversprechende Baumarten in drei verschiedenen bayerischen Städten mit unterschiedlichen klimatischen...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Stadtgrün 2021 - Selektion, Anzucht und Verwendung von Gehölzen unter sich ändernden klimatischen Bedingungen (Projekt)

Fortsetzung des Klimawandelprojekt "Stadtgrün 2021" der LWG, in dem seit 2009 20 vielversprechende Baumarten in drei verschiedenen bayerischen Städten mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen auf ihre Eignung als stresstolerante, klimafeste Stadtbäume getestet werden, um das derzeit eingeschränkte Repertoire von Stadtbaumarten zu erweitern. Zweimal jährlich werden die insgesamt 460 Bäume...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Stadtgrün 2021 - Eignungstest eines erweiterten Sortiments von Gehölzen unter sich ändernden klimatischen Bedingungen (Projekt)

Erweiterung des Klimawandelprojekt "Stadtgrün 2021" der LWG um 10 weitere Versuchsbaumarten, die auf ihre Eignung als stresstolerante, klimafeste Stadtbäume getestet werden, um das derzeit eingeschränkte Repertoire von Stadtbaumarten zu erweitern. Die Aufpflanzung erfolgte in den bisherigen bayerischen Partnerstädten, so dass zweimal jährlich zusätzlich 190 Bäume auf Frost- und Trockenschäden,...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 100%

Identifizierung der Biscogniauxia-Hauptfruchtform von Cryptostroma corticale zur Entwicklung von zukunftsfähigen Strategien zum Schutz des Bergahorns vor der Rußrindenkrankheit (Projekt)

Die Rußrindenkrankheit am Ahorn wird durch den vermutlich aus Nordamerika stammenden Pilz Cryptostroma corticale (Ellis & Everh.) P.H. Greg. & S. Waller hervorgerufen und tritt insbesondere nach trockenen und heißen Sommern in Erscheinung. In Deutschland wurde diese Krankheit 2005 zum ersten Mal festgestellt. Im Nachgang der extremen Sommertrockenheit in den Jahren 2018 und 2019 traten regional...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Empfehlungen für die Ausgestaltung der rechtlichen Vorgaben für Reinigungs- und Desinfektionsmittel in der Ökologischen Lebensmittelverarbeitung und Lagerung - FiBL (Projekt)

Mit der Öko-Verordnung (EU) 2018/848 sollen für die Bio-Unternehmen erstmalig verbindliche Vorgaben für die Verwendung von Erzeugnissen und Stoffen als Mittel zur Reinigung und Desinfektion (RuD) in Verarbeitungs- und Lagerstätten gelten. Ziel des Projektes RuDI ist es, eine konkrete fachliche Empfehlung für einen praxis- und ökotauglichen Regelungsansatz zur Ausgestaltung und Implementierung...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Empfehlungen für die Ausgestaltung der rechtlichen Vorgaben für Reinigungs- und Desinfektionsmittel in der Ökologischen Lebensmittelverarbeitung und Lagerung - BLQ (Projekt)

Mit der Öko-Verordnung (EU) 2018/848 sollen für die Bio-Unternehmen erstmalig verbindliche Vorgaben für die Verwendung von Erzeugnissen und Stoffen als Mittel zur Reinigung und Desinfektion (RuD) in Verarbeitungs- und Lagerstätten gelten. Ziel des Projektes RuDI ist es, eine konkrete fachliche Empfehlung für einen praxis- und ökotauglichen Regelungsansatz zur Ausgestaltung und Implementierung...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Multidisziplinäre Erhebung der Ernährungs- und Gesundheitssituation von Personen in armutsgefährdeten Haushalten mit Kindern (Projekt)

Um dem Entscheidungshilfebedarf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft abzuhelfen, verfolgt das Gesamtvorhaben das Ziel, die Ernährungs- und Gesundheitssituation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in armutsgefährdeten Haushalten mit Kindern in zahlreichen Domänen darzustellen. Zu diesen Domänen zählen neben dem gewöhnlichen Verzehr von Lebensmittelgruppen und ausgewählten...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Streifenanbausysteme zur Förderung von Bienen und weiteren Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft (Projekt)

Ziel des Projekts BeeContour ist die Entwicklung und Erprobung von kosteneffizienten und praxistauglichen Streifenanbausystemen zur Förderung der Häufigkeit und der Artenzahl von Bienen und weiterer Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft. Neben Pflanzenschutzmitteln und der Kulturpflanzenwahl zählen die Schlaggröße und der Strukturreichtum der Landschaft zu den wichtigsten Steuergrößen für...


Förderzeitraum: 2021 - 2024